Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1915
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
26
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1915
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 18/19.
Volume count:
18/19.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVI. Jahrgang, 1915. (26)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8-9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11.)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13.)
  • Stück Nummer 14/15 (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19.)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

W 364 20 
Frankreich. 
Zollbegünstigte Einfuhr von Erzeugnissen 
des frangösischen Kongogebiets. 
Eine unterm 23. Juli 1915 von der Französischen 
Regierung erlassene Verordnung bestimmt folgendes: 
Für Kaffee und Kakao in Bohnen aus dem franzö- 
sischen Teile des konventionellen Kongobeckens werden 
die Mengen, die während des Jahres 1915 unter den 
in der Verordnung vom 22. April 1899 angegebenen 
Bedingungen in Frankreich eingeführt werden können, 
wie folgt, festgesetzt: 
Kaffee 50 000 kg 
Kakao 75 000 
(Journal officicl de la République Françuise.) 
Zollfreie Einfuhr von Vanille aus den 
französischen Besitzungen in der Südsee. 
Durch Verordnung der Franzgösischen Regierung 
vom 5. August 1915 ist die Menge Vanille, die aus 
den französischen Besitzungen in der Südsee in der 
Zeit vom 1. Juli 1915 bis zum 30. Juni 1916 nach 
Frankreich eingeführt werden kann, auf 40 000 kg 
festgesetzt. (Ebenda.) 
Zollbegünstigte Einfuhr aus Französisch- 
Guinea. 
Durch Verordnung der Französischen Regierung 
vom 21. August 1915 sind die Mengen derjenigen aus 
Französisch-Guinea stammenden Kolonialerzeugnisse, 
die während der Zeit vom 1. Juli 1915 bis zum 
30. Juni 1916 in Frankreich zugelassen werden können, 
auf 3000 ku Kaffee und 500 000 kg Bananen fest- 
gesetzt worden. (Ebenda.) 
ODadagaskar. 
Zeitweilige Aufhebung von Einfuhrzöllen. 
Der Generalgouverneur von Madagaskar hat 
durch Verordnung vom 18. August 1914 die Einfuhr- 
  
zölle für Mehl aus Weizen, Spelz und Mischkorn bis 
auf weiteres aufgehoben. 
(Daily Consular and Trade Reports.) 
  
Dozaombique. 
Aufstellung von halbjährlichen Tabellen des 
für die Berechnung des Ausfuhrzolls maß- 
gebenden mittleren Warenwertes. 
Der Umstand, daß bei der Neugestaltung der Zoll- 
verhältnisse durch die Verordnung vom 29. Juli 1902 
keine Bestimmung darüber getroffen ist, wie im Falle 
von Meinungsverschiedenheiten zwischen der Zollbehörde 
und den Ausführern von einheimischen Waren hinsicht- 
lich des mittleren Warenwertes zu verfahren ist, 
hat des öfteren zu Unzuträglichkeiten geführt. Der 
Generalgouverneur von Mozgambique hat deshalb unter 
dem 1. Juli 1915 auf Vorschlag des Direktors für den 
Zolldienst eine Verordnung erlassen, wonach in jedem 
Zollamt der Provinz halbjährlich eine Tabelle für 
die mittleren Warenwerte aufzustellen ist, welche der 
Berechnung der Ausfuhrzölle und Ausfuhrabgaben zu- 
grunde zu legen ist. 
Diese Tabelle ist von einem Ausschuß aufzustellen, 
der aus dem Direktor des Zollamts als Vorsitzendem, 
aus zwei von dem Direktor ernannten Zollbeamten 
sowie aus zwei Personen besteht, von denen einer ein 
Landwirt und der andere ein Raufmann ist und welche 
beide von der Handelsvereinigung oder einer ähnlichen 
an den betreffenden Ortlichkeiten bestehenden Vereini- 
gung ernannt werden. 
Zur Aufstellung der Tabelle hat der Ausschuß 
außer den am Orte befindlichen maßgebenden Perfön= 
lichkeiten noch solche Personen zu Rate zu ziehen, die 
wirklich in der Lage sind, ihn hinsichtlich des mittleren 
Wertes der in der Provinz erzeugten Waren zu unter- 
richten. Der Direktor des Zolldienstes wird die Tabelle 
im Bolctim oficial veröffentlichen. 
(Boletim oficial da Provincia de Moçgambique, 
I. Serie, Nr. 1 vom 3. Juli 1915.) 
— — 
  
— — 
  
  
— — 
— — 
7————“' — — 
  
  
— — 
Vermischtes. 
* Das Bamburgische Kolonlalinstitut 
im Winter 1915/16.“) 
Senatskommissar: Bürgermeister Dr. von Melle. 
Kommissar des Reichs-Kolonialamts: Geheimer 
Oberregierungsrat Ir. Heinke, Berlin. 
Kommissar des Reichs-Marinc-Amts: Geheimer 
Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. 
Kaufmännischer Beirat: Mar M. Warburg, Vor- 
sitzender, Eduard Woermann, IJ. Hinrich Garrels. 
Regierungsrat: Dr. Förster. 
Verwaltungs-Assessor: Dr. v. Wrochem, z. Zt. 
im Felde. 
Professorenrat: Professor Dr. Winkler, Vorsitzen- 
der; Professor Dr. Franke, stellvertretender Vor- 
sitzender; Professor Dr. Keutgen, Schriftführer: 
Professor Dr. Borchling, Professor Dr. Dibelius, 
Professor Dr. Florenz, Professor Dr. Gürich, z. Zt. 
in Afrika, Professor Dr. Konow, Professor 1). Dr. 
Lengz. Professor ID#r. Lohmann, Prosessor D. Mein- 
hof, Professor Dr. Nocht, z. Zt. im Militär-Sanitäts- 
*) Vgl. „D. Kol. Bl.“ 1915, Nr. 8°9, S. 215 ff. 
  
dienst, Professor Dr. Passarge, 3. Zt. im Felde, 
Professor I. Perels, Professor Dr. Rabe, Pro- 
fessor Dr. Rathgen, Professor Dr. Salomon, §#81. 
im Felde, Professor Dr. Schädel, Professor Dr. 
Schorr, Professor Dr. Thilenius, Professor Dr. 
Tschudi, Professor Dr. Boigt, Professor Dr. 
Voller. 
Zentralstelle des Kolonialinstituts: General= 
sekretär: Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Dr. phil. 
Stuhlmann: Referent: Kaiserl. Regierungsrat 
Zache, Begirksamtmann a. D., z. Zt. im Militär- 
dienst; Wissenschaftliche Assistenten: Dr. Walt, 
Dr. Heile, 3. Zt. im Militärdienst. 
Verzeichnis der Vorlesungen und Ubungen 
vom 15. Oktober 1915 bis 15. März 1916. 
I. Vorlesungen. 
1. Geschichte, Rechts= und Staatswissenschaften. 
Prof. I#r. Keutgen: 1. Allgemeine Kolonial-- 
geschichte der Neuzeit. 
2. Kolonialgeschichtliche Ubungen. 
Prof. I#r. Konow: Das indische Theater. 
Prof. I#. Tschudi: Islamkunde mit besonderer Be- 
rücksichtigung des islamischen Rechts.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment