Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8/9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Reichs-Gesetzblatt.
  • Reichs-Gesetzblatt. 1893. (27)
  • Title page
  • Chronologische Übersicht
  • Stück Nr. 1. (1)
  • Stück Nr. 2. (2)
  • Stück Nr. 3. (3)
  • Stück Nr. 4. (4)
  • Stück Nr. 5. (5)
  • Stück Nr. 6. (6)
  • Stück Nr. 7. (7)
  • Stück Nr. 8. (8)
  • Stück Nr. 9. (9)
  • Stück Nr. 10. (10)
  • Stück Nr. 11. (11)
  • Stück Nr. 12. (12)
  • Stück Nr. 13. (13)
  • Stück Nr. 14. (14)
  • Stück Nr. 15. (15)
  • Stück Nr. 16. (16)
  • Stück Nr. 17. (17)
  • Stück Nr. 18. (18)
  • Stück Nr. 19. (19)
  • Stück Nr. 20. (20)
  • Stück Nr. 21. (21)
  • Stück Nr. 22. (22)
  • Stück Nr. 23. (23)
  • Stück Nr. 24. (24)
  • Stück Nr. 25. (25)
  • Stück Nr. 26. (26)
  • Stück Nr. 27. (27)
  • (Nr. 2113.) Gesetz gegen den Verrath militärischer Geheimnisse. (2113)
  • (Nr. 2114.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur Anfertigung von Zündhölzern unter Verwendung von weißem Phosphor. (2114)
  • (Nr. 2115.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der Bleifarben- und Bleizuckerfabriken. (2115)
  • (Nr. 2116.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb der zur Anfertigung von Cigarren bestimmten Anlagen. (2116)
  • Stück Nr. 28. (28)
  • Stück Nr. 29. (29)
  • Stück Nr. 30. (30)
  • Stück Nr. 31. (31)
  • Stück Nr. 32. (32)
  • Stück Nr. 33. (33)
  • Stück Nr. 34. (34)
  • Stück Nr. 35. (35)
  • Stück Nr. 36. (36)
  • Stück Nr. 37. (37)
  • Stück Nr. 38. (38)
  • Stück Nr. 39. (39)
  • Sachregister zum Reichs-Gesetzblatt. Jahrgang 1893.

Full text

— 209 — 
(Nr. 2114.) Bekanntmachung, betreffend die Einrichtung und den Betrieb von Anlagen zur 
Anfertigung von Zündhölzern unter Verwendung von weißem Phosphor. 
Vom 8. Juli 1893. 
Zur Ausführung des Gesetzes, betreffend die Anfertigung und Verzollung von 
Zundhölzern, vom 13. Mai 1884 (Reichs-Gesetzbl. S. 49) hat der Bundesrath 
auf Grund des §. 120e der Gewerbeordnung folgende 
Vorschriften über die in Anlagen, welche zur Anfertigung von Zünd- 
hölzern unter Verwendung von weißem Phosphor dienen, zu treffenden 
Einrichtungen 
erlassen: 
S. 1. 
Für jede der nachfolgend bezeichneten Verrichtungen: 
a) das Zubereiten der Zündmasse, 
b) das Betunken der Hölzer, 
J) das Trocknen der betunkten Hölzer, 
d) das Abfüllen der Hölzer und ihre erste Verpackung, 
müssen besondere Räume vorhanden sein. 
Diese Räume dürfen nur unter einander, nicht aber mit anderen Arbeits- 
räumen oder mit Wohn- und Geschäftsräumen in unmittelbarer Verbindung 
stehen. Es ist indessen eine unmittelbare Verbindung des für das Betunken der 
Hölzer bestimmten Raumes mit dem Einlegeraum, sowie des für das Abfüllen 
und die erste Verpackung der Hölzer bestimmten Raumes mit den Lagerräumen 
für fertige Waare gestattet. In jedem der bezeichneten Räume dürfen ausschließlich 
diejenigen Arbeiten vorgenommen werden, für welche derselbe bestimmt ist; jedoch 
ist es erlaubt, in den zum Betunken der Hölzer bestimmten Räumen (b) auch 
das Schwefeln und Paraffiniren der Hölzer vorzunehmen. 
§. 2. 
Die Räume, in welchen die im §. 1 unter a, b, d bezeichneten Verrich- 
tungen vorgenommen werden, müssen mindestens fünf Meter hoch, die Räume 
unter b und d feuersicher abgedeckt, die Trockenräume (c) in ihrem ganzen Um- 
fange feuersicher hergestellt sein. Die Wände der Räume, in welchen die unter 
a, b, d bezeichneten Verrichtungen vorgenommen werden, müssen mit einem An- 
strich von Kalkmilch versehen sein, welcher mindestens einmal halbjährlich zu er- 
neuern ist, nachdem der frühere Anstrich gut abgerieben ist. 
§. 3. 
Die Räume, in welchen Zündmasse bereitet wird, müssen so eingerichtet 
sein, daß ein beständiger Luftwechsel stattfindet, welcher ausreicht, um entstehende 
Phosphordämpfe sofort abzuführen. 
  
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment