Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Volume count:
27
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 16/17.
Volume count:
16/17
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Personalien.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Amtlicher Teil.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

Deutsches Kolonialblatt 
Amtsblatt für die Schutzgebiete in Afrika und in der Südsee 
Herausgegeben im Reichs-Kolonialamt. 
  
27. Jahrgang. Berlin, den 1. September 1916. Nummer 165/I7. 
Diese Zeltschrift eün in der Regel am 1. und 15. jedes Monals. Derseiben, werden als Heheste —l die mindestene einmal 
plertel rlg ers enden: „Mittcilungen aus den deutschen Seieiisshis Herau Ma dse Der 
vlertelsäm eliche eneven für das Kolonlalblatn rorh den hiet vbeiroon ban die 86 n die Bů ch- 
l XK 4.—. direkt unter Streisban dur## due. ch a) .4 1 Veduechan einschl. der deutschen 
### 80 5 gie und’ Osterresch. Ungarn b) 6.— für die Länder des Weltpost ziverelus. — 5. ulsiode en und Anfragen sed an die 
Könialiche Hofbuchhandlung - 2a st Steiko Mittler und Sohn. Berlin 8W65, Kochstraße 68—71, zu richten 
  
Inhalt: Amtlicher Teil: Personalien S. 201. 
Nichtamtlicher Teil: HKamerun: Vierte Verlustliste aus dem Schuögebiet Ramerun S. 203.— Liste der in 
Spanien internierten Angehöôrigen der Schutztruppe Kamerun (einschl. der zur Verstärkung der Schutztruppe bei Aus- 
bruch des Krieges eingezogenen) S. 204. — Liste der in Spanien internierten Beamten und Zivilpersonen, soweit sie 
nicht zur Verstärkung der Schutztruppe einge zogen waren S. 210. 
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten: Der Nakaomarkt in Eruador im 1 PVierteljahr 1916 
S. 212. Ein= und Ansfuhrhandel der Südafrikanischen Union 1915 S. 213. — Frankreich S. 211 
Vermischtes: das Hamburgische Nolonialinstitut im Winter 1916 17 S. 214.— Liberia S. 5° 
Neuc Literatur (VI.) S. 217. 
HErr Atcher Teils νννννννν, 
Dersonalien. 
Lachrufe. 
Bezirksamtmann Dr. Stier . 
Einer hierhergelangten Nachricht wird entnommenl, daß der Bezirksamtmann beim Kaiser= 
lichen Gonvernement von Deutsch-Ostafrika 
Herr Dr. Ernst Stier 
am 24. Juli 1916 in englische Gefangenschaft geraten und an erhaltenen Wunden gestorben ist. 
Der Verstorbene befand sich seit Dezember 1907 im Schutzgebietsdienste. Sein Wirken und 
seine ersprießliche Tätigkeit sichern ihm ein ehrendes Andenken in der Kolonialverwaltung. 
Berlin, den 31. August 1916. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
Solf. 
Distrihtskommissar werner F. 
Nach einer hierhergelangten Meldung hat der zur Verstärkung der Schutztruppe eingezogene 
Distriktskommissar beim Kaiserlichen Gonvernement von Deutsch-Ostafrika, Oberleutnant der Seewehr 
Herr Bruno Werner 
im Gefsecht am Readaberg gegen südafrikanische Brigaden am 11. März 1916 den Heldentod 
gefunden. 
Der Verstorbene befand sich seit Oktober 1897 im Schutzgebietsdienste. Seine in lang- 
jähriger Pflichttreue dem Schutzgebiete geleisteten Dienste sichern ihm ein ehrendes Andenken in der 
Kolonialverwaltung. 
Berlin, den 31. August 1916. 
Der Staatssekretär des Reichs-Kolonialamts. 
o 
de 
Solf.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.