Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 22/23.
Volume count:
22/23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Post, Telegraphie und Telephon im Belgischen Kongo.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Neue Literatur. IX.
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

S 
auf einen Reichszuschuß angewiesen war, so muß 
man berücksichtigen, daß die deutsche Art der 
Kolonisierung sich in bezug auf Kapitalaufwen- 
dungen nur geringe Beschränkungen auferlegt und 
es nicht auf unmittelbaren Nutzen absieht. In 
268 t 
Kamerun haben die Verbündeten eine Gelegenheit 
vor sich, die wohlüberlegten Grundlagen auszu- 
# nutzen, auf denen die Deutschen gebaut haben, 
und deren Erträgnisse sich gerade einzustellen 
. begannen. 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Baumwollernte und handel Rußlands 1916.7) 
Im Kreise Kokand verläuft die Baumwollernte 
normal. Die Arbeitslöhne betragen 1 Rubel 70 Kop. 
bis 2 Rubel. Die Anfuhren von Rohbaumwolle auf 
den Markt erreichen schon 600 bis 1000 Pud. Die 
Nachfrage ist groß, doch fehlen noch, Abschlüsse zu den 
bestehenden Preisen (8 Rubel 60 Kop. bis 9 Rubel). 
Die Fabrikanten kaufen ziesosmnthle unmittelbar 
von den Besitzern der Pflanzungen. Die Stimmung 
in den Baumwoll-Oandels= und Erzengungskreisen 
ist flau. 
Im Kreise Andishan sind die Preise für Roh- 
baumwolle noch außerordentlich unbestimmt. Es sind 
Verkäufe zum Preise von 8 Rubel 20 Kop. bis 9 Rubel 
vorgekommen. Sehr hohe, den Normalpreisen durchaus 
nicht entsprechende Preise gahlen die Vertreter der 
Fabrikanten. Im allgemeinen geschieht der Ankauf zu 
bestimmten festen Preisen, eine sehr ungewöhrliche 
Erscheinung; in den meisten Fällen, wie auch fast im 
ganzen Ferghanagebiet, finder der Ankauf ohne be- 
stimmte feste Preise statr. 
Im Kreise Margelan nehmen die Zufuhren auf 
die Bazare merklich zu und erreichen täglich 800 bis 
1200 Pud, feste Preise sind bisher noch nicht bestimmt. 
Man kauft zu 8 Rubel bis 8 Rubel 80 Kop. das Pud. 
Im Kreise Namangan sind die Zufuhren be- 
friedigend, die Preise jedoch noch nicht festgesetzt. Die 
Abschlüsse sind sehr verschieden, indem die Preise 
wischen 8 Rubel 20 Kop. und 9 Rubel schwanken. 
Einige Baumwoll-Reinigungsfabriken haben schon mit 
der Reinigung der No#bbaumwolle begonnen. Der 
Ernteertrag wird um 20 bis 25 v. H. niedriger ein- 
geschätzt als im vorigen Jahre, trotzdem hier die An- 
baufläch- fast um 5 v. H. größer war. Schuld daran 
rägt der Wassermangel. 
Im Kreise Ösch sind die Baumwollanfuhren noch 
nicht bedeutend, sie erreichen kaum 300 bis 8300 Pud 
täglich. Die Preise schwanken zwischen 7 Rubel 80 Kop, 
und 8 Rubel 30 Kop. Die Nachfrage ist flau. 
Die gesamte Ernte dürfte um 15 bis 25 v. H. 
niedriger ausfallen als im Jahre 1915, da in den 
meisten Fällen die Besitzer der Baumwollpflanzungen 
den Lünstigen Angenblick zum Bewässern der Pflanzen 
versäumt haben. An einzelnen Stellen haben die 
Saaten auch unter starken Winden gelitten. 
(Nach d. Torg. Prom. Gaz. Nr. 212 
vom 28. Sept.“/11. Okt. 1916.) 
D. Kol. Bl.“ 1916, 
*) Vgl. zuletzt „. . 240. 
Der Kahüomarkt in Ecuador im 2. Vierteljahr 1916.*) 
Die erste Hälfte April brachte eine weitere 
bedeutende Zunahme in den Zufuhren. Die Pre ise 
wurden von der Pflanzervereinigung auf 30 Sucres“) 
für Arriba, 20 Sucres für Balao und 28 Sueres für 
Machala gehalten, trotzdem sie fast alle Ankünfte zu 
diesen Preisen aufnehmen mußte, da die Ausfuhr-= 
händler sich nur wenig am Kaufe beteiligten. Die 
Ankünfte betrugen: 
span. Pfd.““7) span. Pfd. 
  
Arriba 56 736,67 gegen 4 075.607 
Balao u. Naranjat 1 710,905 750,41 
Machala. 773,47 „ ! 612, 61 
62 221,09 gegen 39 468,72 
im Vorjahr. 
Schon infolge der anhaltend großen Zufuhren 
hätte die Ascciaciön de Agricultorcs den Preis nicht 
länger auf 30 Sucres halten können und ohnehin zu 
einer Ermäßigung schreiten müssen, konnte sie aber 
sofort eintreten lassen, als die Banken zu Beginn der 
zweiten Monatshälfste innerhalb weniger Tage 
die Kurse auf das Ausland ganz beträchtlich herab- 
setzten (New York um 14 v. H.). Unmittelbar darauf 
folgte dann auch die Pflanzervereinigung, indem sie 
in Ubereinstimmung mit dem Kursrückgang ihre No- 
tierungen um 4 Sucres ermäßigte, die sich nunmehr 
auf 26 für Arriba, 25 für Balao und 24 Sncres für 
Machala stellten. Die Ankünfte betrugen in der zwei- 
ten Hälfte April: 
spo Pfd. span. Pfd. 
Arriba 38 gegen 43 033,70 
Balao u. Naranjal 6 355,89 
achala *)# - 8155,11 
  
707 * gegen 52544,70 
im Jahre 1915. 
Die Zufuhren ließen in der ersten Hälfte Mai 
etwas nach, waren aber trotzdem noch wesentiich größer 
als die während der gleichen Zeit des Vorjahres. Die 
Preise blieben unverändert. Die #r#ü#t waren: 
  
span. Pfd. span. Pfd. 
Arrib 57351,93 gegen 38 3720 5 
Balao u. n 5 008,58 8322,34 
Machala . l)494l- 3 I 52 
63 909,92 gegen 50 071.61 
im Vorjahr. 
Die zweite Hälfte Maij lieferte das in diesem 
Jahre größte Ergebnis von 71.000 Zeutnerni#) gegen 
nur 27000 Zentner im Vorjahr, das damit durch das 
) Val. „D. Kol. Bl.“ 1916, S. 212 f. 
Sucre — 2 . 
spanisches Pfund = 0,46 kg. 
— 
"⅛⅞59%%; 1 
  
1 gentner (span. Quintal) — 6 kg.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment