Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
rgbl
Title:
Reichs-Gesetzblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1871
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
rgbl_1902
Title:
Reichs-Gesetzblatt. 1902.
Shelfmark:
rgbl_1902
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
36
Publishing house:
Reichsdruckerei
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1902
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nr. 23.
Volume count:
23
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(Nr. 2862.) Bekanntmachung, betreffend ein Sonderabkommen zum internationalen Uebereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr für die deutsch-österreichischen Verkehre.
Volume count:
2862
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
  • Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. (54)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes vom Jahre 1888. I. In chronologischer Ordnung.
  • Inhaltsverzeichniß des Gesetz- und Verordnungsblattes für das Königreich Sachsen vom Jahre 1888. II. In alphabetischer Ordnung.
  • 1. Stück (1)
  • 2. Stück (2)
  • 3. Stück (3)
  • 4. Stück (4)
  • 5. Stück (5)
  • 6. Stück (6)
  • 7. Stück (7)
  • 8. Stück (8)
  • 9. Stück (9)
  • 10. Stück (10)
  • 11. Stück (11)
  • 12. Stück (12)
  • 13. Stück (13)
  • No. 51.) Bekanntmachung, die Veröffentlichung innengedachter Regulative etc. betreffend. (51)
  • Konten-Regulativ.
  • 14. Stück (14)
  • 15. Stück (15)
  • 16. Stück (16)
  • 17. Stück (17)

Full text

  
Muster B. 
Steuerhebebezirk: Wercder- Nummer 7 des Inventariums. 
WBrau-Register 
der 
firirten Bier-Brauerei des Joh. Walsleben zu Neuenkirchen 
für 
das III. Vierteljahr 1885 86. 
Dies Register enthält zwanzig Blätter, welche Das Register ist im Sudraume rechts an 
nit einer von dem Unterzeichneten angesiegelten der Thür im kleinen Schranke aufzubewahren. 
Schnur durchzogen sind. Werder, den 27. Dezember 1885. 
Werder, den 27. Dezember 1885. 
J. Ober-Steuerkontrolör. 
JV. NW. Ober-Steuerkontrolör. 
  
Anweisung für den Gebrauch. 
1. Fixat hat spätestens eine Stunde vor Beginn der Einmeaischung jedes einzelne Gebräude unter einer besonderen fortlausen- 
den Nummer in der Art einzutragen, daß zwischen je zwei Eintragungen genug leerer Raum für die übeesichtliche Ein- 
tragung der Bemerkungen in Spalte 14 bleibt. ç # 
Die steuerpflichtigen Braustoffe sind je nach den Steuersätzen in den Spalten 6 beziehungsweise 8 oder 10 einzeln 
aufzuführen und zwar jeder Stoff mit seinem besonderen Namen unter Bezeichnung der Beschaffenheit, in der er zur 
Verwendung gelangt; also: „Gerstenmalzschrot", „Reismehl“, nicht etwa blos: „Getreide“, „Reis“. 
Die Menge der Braustofse ist (Spalte 7, 9, 11) stets nach dem Nettogewicht bis auf halbe Kilogramm anzugeben. 
Etwaige Abweichungen von der in der Generaldeklaration (§ 18 des Gesetzes vom 31. Mai 1872) angegebenen 
Art und Weise der Verwendung der Malzsurrogate sind gleichfalls spätestens eine Stunde vor der Einmaischung in 
Spalte 14 einzutragen. « , « «· 
2. Wegen Aenderung oder Streichung der Einträge ist außer den Vorschriften im § 3 des Fixationsvertrages besonders zu 
beachten: 
äh Sollen andere Stoffe oder andere Mengen verwendet werden oder soll das Gebräude ganz ausfallen, so ist die 
erste Eintragung unter Erhaltung der Lesbarkeit zu durchsteichen und in Spalte 14 die nöthige Erläuterung zu 
geben. In Fällen der ersteren Art ist das Gebräude 2c. eine Stunde vor Beginn des Brauaktes, bei später 
beschlossener Aenderung aber jedenfalls vor der Einmaischung unter Zuziehung eines die Hinderungsgründe be- 
scheinigenden Zeugen oder Steuerbeamten von neuem einzutragen; 45 # 
b) wird nur der Zeitpunkt der Einmaischung oder die Menge des Bierzuges geändert, so wird in Spalte 14 ein be- 
gründender Vermerk spätestens vor der Einmaischung oder bezüglich des Bierzuges vor dem Ablassen der Würze 
zum Kochen, eventuell unter Bescheinigung eines Zeugen oder Beamten gemacht. 
3. Fixat haftet für die Richtigkeit aller Eintragungen. » . 
4. Dies Register ist während des Quartals in der Brauerei nach der Anordnung des Ober-Kontrolörs aufzubewahren und 
den Aufsichtsbeamten stets zugänglich zu halten, innerhalb dreier Tage nach Ablauf des Quartals aber vom Firaten, 
mit seiner Unterschrift versehen, unaufgefordert der Hebestelle einzureichen. „ 
68
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Appendix

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment