Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2/3.
Volume count:
2/3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Deutsch-Südwestafrika.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Deutsch-Ostafrika.
  • Kamerun.
  • Togo.
  • Deutsch-Südwestafrika.
  • Deutsch-Neuguinea.
  • Samoa.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. I.
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

De Duitsers hadden 
dan — 20 luidde de 
grieve van Generaal 
Smuts — te Nakob“) 
zich over de grens be- 
geven. Een landkaart 
werd gemaakt om aan 
te tonen, dat Nakob 
in Brits gebiet lag. 
Een andere kaart (de 
rechtel) bewees dat 
Nakob lag — in Duits 
gebied! 
Die Deutschen hätten — 
so lautete die Anklage 
von General Smuts — 
bei Nakab die Grenze 
überschritten. Eine Karte 
wurde gemacht, um an- 
zuzeigen, daß Nakab im 
britischen Gebiet läge. 
Eine andere Karte (die 
richtigel!) beweist die 
Lage von Nakab im — 
deutschen Gebietl 
Die Zeitschrift = Hollandsch-Zuid-Afrikar vom 
15. August 1915 berichtet über die Vernehmung 
des Generals Smuts im Dewet-Prozeß: 
De beide rechtsge- 
leerden, waren wat 
gevatheid betreft, vol- 
komen aaun elkaar ver- 
troumd, maar toch 
moest de minister en- 
kele erkenningen doen, 
diehem niet aangenaam 
kunnen geweest zꝛijn. 
20 moest hij beamen, 
dat de Regering reeds 
ruim een week tot de 
aanval op D. Z. W. A. 
besloten had, toen de 
beweerde inval der 
Duitsers bij Nabob 
plaats had. De lezer 
zal zich herinneren, 
dat juist die inval 
toentertisc werd aan- 
gevoerd als een voor- 
name reden voor de 
uitzending 
ekspeditie. 
van de 
Obwohl die beiden 
Rechtsgelehrten an Ge- 
wandtheit einander voll- 
kommen ebenbürtig wa- 
ren, so mußte doch der 
Minister Bekenntnisse 
machen, welche ihm nicht 
angenehm gewesen sein 
können. So mußte 
er zugeben, daß die 
Regierung schon eine 
gute Woche vorher 
den Angriff auf 
Deutsch-Südwest- 
afrika beschlossen 
hatte, ehe der be- 
hauptete Einfall der 
Deutschen bei Nakab 
stattfand. Die Leser 
werden sich erinnern, 
daß gerade dieser Einfall 
damals als der Haupt- 
grund für die Entsendung 
det Expedition gegen 
Deutsch = Südwestafrika 
angeführt wurde. 
*) Mit Jakob, Nabob u. a. der burischen Tages- 
presse ist selbstverständlich das 
Parlamentskarte gemeint. 
„Jakab-#(Süd) der 
  
Deutsch-MNeuguinea. 
Erste Verlustliste aus dem Schutzgebiet 
Deutsch-Neuguinea. 
1. Gestorben: 
Oberleutuant d. Res. Ratzer, am 13. Märg 1915 ver- 
storben. 
2. In Gefangenschaft: 
Rittmeister v. Klewit, in Berrima bei Spdnen 
(Anstralien), 
Rittmeister Mayer, wie vor, 
Leutnant d. Landw. v. Blumenthal, 
bei Sydney, 
a d. 4 Regierungslehrer Leist, in Kurume 
in Liverpool 
Wietfeld, in Hongkong, 
hard, interniert als 
Japar 
nn d. Res. Landmesser V 
Assessor Dr. Geb 
Marineoffizier in Guam, 
Gartentechniker Unteroffizier d. 
Hon 
Katasterzeichner Unteroffizier Flügge, wie vor 
Obergärtner Reservist Rudolph, in Motuihr (Neu- 
Seeland), 
Polizeimeister 
Sydnen, 
Polizeimeister Sergeant Konradt, wie vor, 
Stationsleiter Reservist Klink, wie vor. 
Res. Bosch, in 
Sergeant Bauck, in Liverpool bei 
  
Samoa. 
Erste Verlustliste aus dem Schutzgebiet 
Samoa. 
Kaiserlicher Gouverneur Lpr. Erich Schultz, in Ge- 
fangenschaft in Motuihi, Neu-Seeland, 
Hauptmann d. Gandw, Geheimer Negierungsrat Teck- 
lenburg, wie v 
Oberleutnant d. geel 
Sessous, wic vor, 
Leutnamk d. Res. Denesemtmam Schubert, wie vor. 
- -- Regierungslandmesser Pfeiffer, wie vor, 
Regierungslehrer Pfeil, wie vor, 
Oberarzt d. Res. Regierungsarzt Dr. Glang, wie vor, 
Feldwebel Polizeimeister Pusch, wie vor, 
Landsturmmann Bezirksrichter Sperling, wic vor, 
Reservist Kassen= u. Kalkulaturvorständ Mars, wie vor. 
Landsturmmann Gonvernementssekret. Meyer, wie vor. 
Ersatzreservist Bureauassistent 1. Klasse Henniger, 
Landwirisch. Sachverständiger 
O 
e 
Gerichtsvollzieher Lösche, wie vor. 
  
Aus fremden Kolonien und Droduktionsgebieten. 
Rußlands Baumwollernte 1915.- 
Nach Mitteilungen unserer Korrespondenten haben 
in diesem Jahre das warme und stille Wetter 
sowie 
*) Agl. „D. Kol. Bl.“ 1915, S. 95. 
der früh eingetretene gleichmäßige Herbst außerordent= 
lich günstige Verhältnisse für das Reifen und Ernten 
der Baumwolle in den russischen mittelasiatischen Be- 
sitzungen geschaffen. Mit der Ernte wurde verhältnie- 
mäßig früh begonnen, in eingelnen Fällen sogar schon 
in der ersten Hälfte des Augustmonats, sie konnte san
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment