Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 2/3.
Volume count:
2/3
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XI. Jahrgang, 1900. (11)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichniß.
  • Verzeichniß der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichniß.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Theil.
  • Nichtamtlicher Theil.
  • Personal-Nachrichten.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus dem Bereiche der Missionen und der Antisklaverei-Bewegung.
  • Aus fremden Kolonien.
  • Verschiedene Mittheilungen.
  • Litteratur.
  • Litteratur-Verzeichniß.
  • Schiffsbewegungen.
  • Verkehrs-Nachrichten.
  • Anzeigen.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Die Missionsthätigkeit in den deutschen Schutzgebieten in Afrika und der Südsee.

Full text

— 74 — 
Einglnge bei dem Zoologischen Garten in Berlin. 
Aus den deutschen Schutzgebieten sind dem Zoo- 
logischen Garten in der Zeit vom 1. Oktober 1898 
bis 1. Oktober 1899 folgende Thiere zugegangen: 
Halbblut-Wildkatze aus Deutsch Südwestafrika, 
weiblicher gelber Pavian = Deutsch-Ostafrika, 
weidliches Flußschwein - - 
Schwarzfuß Ichneumon. - - - 
Gaukler ......... - - - 
weiblicher Langhelds 
Pavian ....... - - - 
3 männliche und 4 weib- 
liche Papuahunde .. 
weiblicher gelber Pavian 
weiblicher gelber Pavian 
junge männliche Sumpf- 
antilope - 
männliche gefleckte Hyäne 
2 männliche Bären-Pa- 
biaoen - 
Fleckenuhu 
2 Schleiereulen - - 
3 männliche junge Kaffern- 
kazen - - 
männliche Halbblut- 
Kaffernkaßze - 
2 Husarenassen - 
Werners Meerkatze. . . —- 
Togoer Duckerantilope - 
Deutsch-Neu-Guinea, 
Deutsch-Ostafrika, 
ann Uhn 
Deutsch-Kamerun, 
Deutsch-Togo, 
Deutsch-Südwestafrika, 
El v 
Deutsch-Togo, 
Sch'brackenschatal. . . Deutsch-Südwestafrika, 
rotharüne Meerkatze Deutsch-Ostafrika, 
dunkle Weißnasen-Meer- 
latte ... Deutsch-Kamerun, 
junger männlicher Ele- 
hant - 
p - 2 
1 Paarrothe Flußschweine = Deutsch-Ostafrika. 
Das Berliner Leminar für orientalische Sprachen 
zählt im Winterhalbjahr 1809/1900 341 Mitglieder, 
von welchen 26 die Vorlesungen über Suahbeli, je 
zwei diejenigen über die Herero= und die Haussa- 
sprache, einer die über die Dualla'prache beuuchen. 
Ferner werden die Vorlesungen über Realien von 
69 Mitgliedern besucht, und zwar diejenigen über 
wissenschaftliche Beobachtungen auf Reisen von 10. 
Tropenhygiene von 20. tropische Nubpflanzen und 
ihre Verwendung von 10, Landeskunde von Deutsch- 
Ostafrika von 15, Landeskunde der deutschen Kolo- 
nien in Westasrika von 14. 
Dem Deutschen Rolonial Museum in Berlin 
ist eine sehr belehrende Sammlung von Gegenständen 
aus Kiautschou zugegangen. Die Sammlung enthält 
neben den einfachen Gebrauchsgegenständen für die 
Landwirthschaft und das Leben im Hause, wie Pflüge, 
Tische, Stühle 2c., auch komplizirte Gegenstände, wie 
einen Webstuhl, prächtig gearbeitete Rohrmöbel, die 
veben großer Dauerhaftigkeit sehr elegant aussehen, 
wie auch feine Holz= und Seidenarbeiten. 
Jabresbericht der Pamburger Bandelskammer. 
Dem Jahresbericht der Hamburger Handels- 
kammer entnehmen wir Folgendes: 
Dem im Allgemeinen trüben Bilde, welches die 
Verhältussse in Miuel= und Südamerika bieten. steben 
erfreulichere Verhältnisse in den anderen Weltihenen 
gegenüber. Das Geschäft mit Afreika hat sich erheblich 
l 
vermehrt. 
Namentlich nach Südafrika war der Ver—- 
kehr bis zum Begiun des zwischen England und den 
beiden Buren-Revpubliken ausgebrochenen Krieges ein 
sehr lebhafter, und wird es nach Beendigung des 
Krieges, wie auch sein Ausgang sein möge, voraus- 
sichtlich noch mehr werden. Wir begrüßen es daher 
mut Freuden, daß durch Verhandlungen des Reiches 
mit der Deutschen Onafrika-Linie nach Ablauf des 
argenwärtigen Postdampfer Vertrages für die nächste 
Periode eine Ausdehnung der Verbindungen zwischen 
Hoamburg und Süd= und Ostafrika in Aussicht ge- 
nommen ist. 
Dem westafrikanischen Geschäft kamen die bohen 
Preise der hauptsächlichsten Produkte, Gummi, Elsen- 
bem, Ebenholz, Palmkerne, Palmöl, Paassava, zu 
Gute. Der Kongostaat entwickelt sich mächtig; schon 
jetzt zieht Belgien aus deeser wettsichtigen Unter- 
nehmung seines Königs reichen Nutzen; die Brutto- 
cinnahmen der Kongobahn überstiegen im Oktober 
1 000 000 Francs. Auch die deutschen Besitzungen 
in Westafrika entwickeln sich befriedigend. Wir wollen 
hoffen, daß das allgemeine Geschäst im Kamerungebiet 
nicht durch die ertheilten großen Konzessionen an 
ôkapitalkräfuge Gesellschaften beichränkt werden wird, 
sondern daß diese Konze'sionen zu schnellerer Er- 
schließung des Hinterlandes führen werden. Die 
Theulung des zwischen Togo und der englischen 
Goldküstenkolonie belegenen, bisher neutralen, Gebeetes 
hat Sicherheit in die dortigen Verhältnisse gebracht, 
was werthvoller ist als der Besitz von einigen Qua- 
dratmeilen mehr oder weniger. In Deutsch= Südwest- 
afrika macht der Bahnbau von Swakopmund ins 
Innere erfreuliche Fortschritte. Für den Norden 
dieses Gebietes ist eine große Gesellschaft in der 
Bildung begriffen, welche die dortigen rrichen Kupfer- 
minen ausbeuten will, die nach Heaistellung der 
beabsichtigten Bahn von der Tigerbai aus gute Er- 
trägnisse versprechen. 
Vrr 
Tikteratur. 
C. v. Frangçois: Kriegführung 
Berlin 1900. Dietrich Reimer. 
Der frühere Landeshauptmann von Deutsch= 
Südwestafrika legt in dieser Broschüre seine Erfah- 
    
in Südafriko.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment