Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4/5.
Volume count:
4/5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Amtlicher Teil.
  • Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten, vom 16. Januar 1909.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 31 20 
Beschreibung 
  
d. Schutztruppe für e. Schutztruppe für 
Deutsch-Ostafrika Deutsch-Südwestafrika k. Schutztruppe für Kamerun. 
Wie zu 7; ohne Vorstöße in den Seitennähten. 
  
des preußischen Heeres. 
  
Lange Tuchhose (Nr. 7); zu beiden Seiten der Vorstöße — mit 0,5 cm Abstand — je ein 
Streifen aus Tuch von gleicher Farber wie der Vorstoß, Breite des Streisens 
4 em I 
  
des preußischen Heeres, jedoch 
versilberte Knöpfe mit Kaiserkrone. 
  
des preußischen Heeres. 
Schnüre mit schwarzer und roter Seide durchwirkt. Tuchunterlage: 
weiß. 1 kornblumenblau. 1 ponceaurot. 
entsprechende Feldachselstücke. 
  
und einem 25 cm langen und 3 em breiten Achselgeflecht, welches in eine 25 em lange Achselschnur 
An den Achselschnüren eine Vorrichtung zum Befestigen auf der Schulter des Waffenrocks. 
Seidenfaden durchzogen und in den Quasten außer den schwarzsilbernen Füllfransen noch eine Reihe roter. 
  
de s preußischen Heeres. 
  
Wie für Offiziere des preußischen Heeres, jedoch das Band in der Mitte mit rotem Seidenfaden 
durchzogen und in den Qnasten außer den schwarzsilbernen Füllfransen noch eine Reihe roter. 
jedoch mattes Schloß mit Kaiserkrone. 
  
des preuzischen Heeres. 
  
bis zum Knie reichend, im übrigen wie für Offiziere der preußischen Infanterie. Kurze Stiefel 
zum Galaanzug aus schwarzem Glanzleder. 
  
jedoch Sporenleder der Anschnallsporen gebräunt. 
  
adler, an der äußeren Seite des Handgriffs der Kaiserliche Namenszug mit Krone. 
  
ist rund, von naturfarbenem Leder mit vergoldetem Karabinerhaken; er ist durch einen Ring an 
ist in den Messingring befestigt: die Hilfstragekette mit Haken. 
  
Lederriemens mit einem roten Seidenfaden durchsteppt. 
  
de s preuzßischen Heeres.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment