Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
27
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 4/5.
Volume count:
4/5
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Amtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
Document type:
Periodical
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Amtlicher Teil.
  • Änderungen an den Heimatsuniformen der Offiziere usw. der Kaiserlichen Schutztruppen.
  • Verordnung des Reichskanzlers, betr. Ausführung der Kaiserlichen Verordnung, betr. den Handel mit südwestafrikanischen Diamanten, vom 16. Januar 1909.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

32 
— 
  
Bezeichnung 
Nähere Beschreibung 
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
  
kDes . C. D. 
5 Stückes Seuerwerksoffiziere Sanitätsoffiziere Deterinäroffiziere 
1|Helm Wie für die gleichen Klassen des preußischen Heeres; deutscher Wappenadler 
(Reichsadler). Ohne Landeskokarde. 
2| Mütze Wie zu I Ab Nr. 2 mit folgenden Abweichungen: 
Besatzstreifen von schwarzem] Besatzstreifen von dunkel= Besatzstreifen von schwarzem 
Samtmitponceauroten Tuch= blauem Tuch mit ponceau- Tuch mitkarmesinroten Tuch- 
vorstößen um den oberenroten Tuchvorstößen um den vorstößen um den oberen 
und unteren Rand des Be-oberen und unteren Rand und unteren Rand des Be- 
satzes und um den Rand des Besatzes und um densatzes und um den Rand 
des Deckels. Rand des Deckels. des Deckels. 
3 Feldmütze Wie zu IAb Nr. 3 mit den vorstehend zu 2 vorgeschriebenen Abweichungen. 
4] Waffenrock Wie zu IAb Nr. 4; jedoch Kragen und Aufschläge von 
schwarzem Samt (ohne dunkelblauem Tuch schwarzem Tuch 
Stickerei) mit Vorstößen mit zwei gestickten goldenen Litzen und Vorstößen 
von ponceaurotem Tuch. von ponceaurotem Tuch.]von karmesinrotem Tuch. 
Ubrige Vorstöße in Farbe und Stoff wie die Vorstöße um Kragen und Aufschläge. 
Der feldgrau besponnene Knopf auf der linken Schulter fällt fort. 
5 Kleiner Rock Wie zu I Ab Nr. 5; jedoch sämtliche Vorstöße von 
ponceaurotem Tuch. karmesinrotem Tuch. 
Kragenpatten von 
schwarzem Samt. dunkelblauem Tuch mit schwarzem Tuch mit kar- 
ponceaurotem Vorstoß. mesinrotem Vorstoß. 
6 Bluse Wie zu IAb Nr. 6; jedoch 
ohne Kragenpatten und Kragenpatten von 
ohne Stickerei. dunkelblauem Tuch mit schwarzem Tuch mit kar- 
ponceaurotem Vorstoß und mesinrotem Vorstoß und 
verkleinerter matter goldener Litzenstickerei. 
7Lange Tuch- Wie zu I Ad Nr. 7; jedoch Vorstöße in den Seitennähten von 
hose ponceaurotem Tuch. ponceaurotem Tuch. karmesinrotem Tuch. 
8.8 Stiefelhose Wie zu IA d Nr. 8. 
9 Weißleinene Wie zu lIAd Nr. 9. 
Hose 
10Galahose — Lange Tuchhose, zu beiden Seiten des Vorstoßes 
— mit 0,5 cm Abstand — 
je ein 3 cm breiter Streifenjie ein 4 cm breiter Streifen 
von ponceaurotem Tuch.von schwarzem Tuch mit kar- 
mesinrotem Tuchvorstoß an 
den beiden äußeren Seiten. 
111 Mantel Wie zu I Ab Nr. 11. 
12 Umhang Wie zu I A Nr. 12. 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment