Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1916
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916.
Volume count:
27
Publisher:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1916
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

law_gazette

Title:
Stück Nummer 6/7.
Volume count:
6/7
Document type:
Periodical
Structure type:
law_gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVII. Jahrgang, 1916. (27)
  • Title page
  • Einteilung.
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2/3. (2/3)
  • Stück Nummer 4/5. (4/5)
  • Stück Nummer 6/7. (6/7)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. II.
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12/13. (12/13)
  • Stück Nummer 14/15. (14/15)
  • Stück Nummer 16/17. (16/17)
  • Stück Nummer 18/19. (18/19)
  • Stück Nummer 20/21. (20/21)
  • Stück Nummer 22/23. (22/23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

G 65 20 
point qdue la France, avant de s'approprier 
les résultats obtenus par Mr. de Brazza avait 
acquis la certitude de ne porter atteinte à 
aucun droit antérieur et qdue notamment elle 
Etait à P’abri de toute revendication de la part 
de I'Asscciation Internationale Africaine. 
Des assurances spéciales avaient été déin 
antérieurement données au Gouvernement Por- 
tugais qui s'était préoccupé aussi du traité 
conclu avec Makoko. Le 24 novembre 1882, 
Mr. Alzevado, Chargé d’Affaires de Portugal 
à Paris, rendait compte 4 Lisbonne d’'un 
entretien qufil avait eu, à cet égard, avec 
Nr. Duclerc“): 
„Mr. Duclere m'a dite, Gerivait-il, „ que la 
France nous reconnaissait les possessions de 
la rive gauche et „qufelle ne préten drait 
jamais du’aukx territoires qui lui avaient 
été cé dés sur la rive droite 
L'Asscciation Internationale n’'avait donc 
rien à redouter. 
La France, établie sur la rive droite du 
Congo respectait les établissements et les 
stations dufelle avait fondés sur la rive gauche 
au prik d'’énormes dépenses et d’efforts in- 
cessants. 
L'Association avait la possession publique, 
continue, non équivoque et paisible, réunissant 
ainsi tous les titres à la constitution de l'oceu- 
Pation acquisitive. Cette possession était re- 
connue par le Gouvernement français qui 
promettait de rien faire qui püt l’interrompre 
ou la troubler. 
Telle Etait la situation lorsqu’intervint un 
bremier accord diplomatique entre I'Asscciation 
et le Gouvernement franeais. 
Le 23 avril 1884, Mr. Strauch 
Mr. Jules Ferry: 
L'Association Internationale du Congo, 
au nom des stations ct territoires libres qufrelle 
a fondés au Congo, et dans la vallée Niadi 
Quillou, déclare formellement qu’felle ne les 
eédera à aucune Puissance, sous réserve des 
Conventions particulières qui pourraient inter- 
Vvenir entre la France et I’Asscciation pour 
kixer les limites ct les conditions de leur action 
respective. 
Toutefois, I’Association désirant donner 
une nouvelle preuve de ses sentiments amicaux 
bour la France, s'engage à lui donner le droit 
de préférence si, par des eirconstances impré- 
Vues, I’Assoeiation était amenée un jour à réa- 
liser ses possessions. 
GCcrrivit à 
) Lire jaunc, p. 37. 
besonders hervorhob, daß Frankreich, ehe es sich 
die von de Brazza erzielten Resultate angeeignet 
habe, sich darüber vergewissert habe, daß es da- 
mit keine älteren Rechte verletze und daß es be- 
sonders vor jeder Rückforderung seitens der Asso- 
ciation Internationale Africaine sicher sei. 
Der portugiesischen Regierung, die der mit 
Makoko abgeschlossene Vertrag ebenfalls beschästigt 
hatte, waren schon vorher besondere beruhigende 
Versicherungen gegeben worden. Der portugiesische 
Geschäftsträger in Paris, Alzevado, berichtete am 
24. November 1882 nach Lissabon über eine 
Unterredung, die er nach dieser Richtung mit 
Duclerc gehabt habe“): 
„Herr Duclerc sagte mir,“ schreibt er, „daß 
Frankreich unsere Besitzungen auf dem linken Ufer 
anerkennt und daß es nur die Gebiete, die 
ihm auf dem rechten Ufer abgetreten 
worden seien, beanspruche.“ 
Die Association Internationale hatte also 
nichts zu befürchten. 
Ihre auf dem linken Flußufer mit so großen 
Kosten und unausgesetzten Bemühungen gegrün- 
deten Stationen wurden von dem auf dem rechten 
Kongoufer sitzenden Frankreich respektiert. 
Die Association hatte den öffentlichen, fort- 
gesetzten, nicht angezweifelten und friedlichen Besitz, 
sie vereinigte somit alle Rechtstitel, die ein recht- 
mäßiger Erwerb erfordert. Dieser Besitz war von 
der französischen Regierung anerkannt, die ver- 
sprochen hatte, nichts zu tun, was ihn stören 
oder unterbrechen könne. 
So war die Lage beim Abschluß des ersten 
diplomatischen Abkommens zwischen der Association 
und der französischen Regierung. 
Am 23. April 1884 schrieb Oberst Strauch 
an Jules Ferry: 
„Im Namen der Stationen und Freistaaten, 
die sie am Kongo und im Tal des Niadi Kuiln 
gegründet hat, erklärt die Association Inter- 
nationale ausdrücklich, daß sie diese keiner anderen 
Macht abtreten wird, unter Vorbehalt besonderer, 
zwischen der Association und Frankreich etwa ge- 
troffener Abmachungen, die die Grenzen und Be- 
dingungen ihrer gegenseitigen Handlungen zu 
regeln bestimmt sind. 
Von dem Wunsche beseelt, einen neuen Be- 
weis ihrer freundschaftlichen Gefühle zu liefern, 
verpflichtet sich die Association gleichwohl, Frank- 
reich das Vorzugsrecht einzuräumen, sofern sie 
durch unvorherzusehende Umstände eines Tages sich 
veranlaßt sehen sollte, ihre Besitzungen zu ver- 
kaufen.“ 
  
) Livre zannc. P. 37.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.