Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Central-Blatt für das Deutsche Reich. Neunter Jahrgang. 1881. (9)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 8/9.
Volume count:
8/9
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Neue Literatur. IV.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XIV. Jahrgang, 1903. (14)
  • Title page
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1. (1)
  • Stück Nummer 2. (2)
  • Amtlicher Teil.
  • Außerkrafttreten des Abkommens zwischen Deutschland, England und Italien, betreffend die Ein- und Ausfuhrzölle in der östlichen Zone des konventionellen Kongobeckens.
  • Personalien.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Stück Nummer 3. (3)
  • Stück Nummer 4. (4)
  • Stück Nummer 5. (5)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8. (8)
  • Stück Nummer 9. (9)
  • Stück Nummer 10. (10)
  • Stück Nummer 11. (11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13. (13)
  • Stück Nummer 14. (14)
  • Stück Nummer 15. (15)
  • Stück Nummer 16. (16)
  • Stück Nummer 17. (17)
  • Stück Nummer 18. (18)
  • Stück Nummer 19. (19)
  • Stück Nummer 20. (20)
  • Stück Nummer 21. (21)
  • Stück Nummer 22. (22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)

Full text

— 36 
Pophal den Königlichen Kronen-Orden 3. Klasse; den Oberleutnants Ritter im Infanterie-Regiment 
Markgraf Ludwig Wilhelm (3. Badisches) Nr. 111, Kell im Pionier-Bataillon Nr. 12, Kecker im 
Eisenbahn-Regiment Nr. 2 und Schultze im Eisenbahn-Regiment Nr. 3, sowie dem Kassenvorsteher 
Salomon, dem Zollamtsvorsteher Köhler, dem Bezirksamtssekretär Bauer und dem Betriebsvorstand 
Gollbofer, sämtlich zu Swakopmund, den Königlichen Kronen-Orden 4. Klasse; ferner den Vizefeldwebeln 
Kirchhoff und Bornschein vom Eisenbahn-Regiment Nr. 2; den Sergeanten Wolsf vom Eisenbahn- 
Regment Nr. 3, Becker vom Eisenbahn-Regiment Nr. 1, Wiese vom Eisenbahn-Regiment Nr. 1, 
Witthöft vom 9. Pionier-Bataillon, Sellnow vom Eisenbahn-Regiment Nr. 1, dem Sanitätssergeanten 
Becker vom 5. Lothringischen Infanterie-Regiment Nr. 144, dem Werkmeister Drawert zu Swakopmund 
und dem Depotverwalter Tauber ebendaselbst das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen. 
Der bisherige außeretatsmäßige Hilfsarbeiter, Königlich Preußische Landrichter Hoepner, ist zum 
ständigen Hilssarbeiter in der Kolonial-Abteilung des Auswärtigen Amtes ernannt worden. 
Kaiserliche Schutgtruppen. 
A. K. O. vom 30. Dezember 1902. 
Schutztruppe für Deutsch-Ostafrika. 
Dr. Wiehe, Oberarzt der Reserve (Düsseldorf), am 8. Januar 1903 aus dem Heere ausgeschieden und 
mit dem 9. Januar 1903 mit Patent vom 23. Mai 1900 als Oberarzt in der Schutztruppe für 
Deutsch-Ostafrika angestellt. 
VyVYVVVYyYTVYVYVYTVTTV TVYyTF — 
    
Fffeiyyo## — vvvedo 
Nichtamtlicher Teil. 
Perspnal-Machrichten. 
Deutsch -Ostafrika. 
Der Zollpraktikant Kattner hat die Ausreise 
nach Deutsch-Ostafrika angetreten. 
Der Bauaufseher Grasse und der Gouverne- 
mentsschreiber Kuhne II haben das Schutzgebiet mit 
Heimatsurlaub verlassen. 
Der Lehrer Blank, der Bezirksamtsschreiber 
Lucan, der Schreiber Götz, der Steuermann 
Müller und der Maschinist Zwanck sind mit 
Heimatsurlaub aus Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Der Regierungsbaumeister Schmidt ist aus 
Deutsch-Ostafrika eingetroffen. 
Ramerun. 
Dem Lehrer Lenga ist die Stelle eines Lehrers 
beim Kaiserlichen Gouvernement in Kamerun über- 
tragen worden. 
Der Hauptsteueramtsassistent Hoppe, der Post- 
praktikant Peglow und der Maschinist Grohmann 
haben die Ausreise nach Kamerun angetreten. 
Der Oberleutnant O. Schmidt, der Bauingenieur 
A. Schmidt, der Gerichtsaktnar Semmelroth, der 
Zollassistent Bleutgen, der Hafenmeister Klein 
und der Kesselschmied Jenning sind in Kamerun 
eingetroffen. Der Stationsleiter Graf v. Pückler- 
  
Limpurg, der Polizelinspektor Biernatzky, der 
Sekretär Wäldin und der Zimmermann Camplair 
sind daselbst wieder eingetroffen. 
Der Bautechniker Frach hat das Schutzgebiet 
mit Heimatsurlaub verlassen. 
Die Wiederausreise in das Schutzgebiet haben 
am 10. Januar 1903 von Hamburg aus angetreten: 
Stabsarzt Hoesemann, Zahlmeister Ammon, 
Büchsenmacher Bähr, ferner der Oberfeuerwerker 
Meyer, die Serganten Grobleben, Kaltenbach, 
Merz, Moerstedt und der Unteroffizier Borraß. 
  
Cogo. 
Der Leutnant Rieck und der Bezirksamtssekretär 
Erbe haben das Schutzgebiet mit Heimatsurlaub 
verlassen. 
Der Zimmermann Conradi hat die Ausreise 
nach Togo angetreten. 
Der Polizeimeister Schulz, der Stationsleiter 
Mischlich und der Bautechniker Furtkamp sind 
in Togo wieder eingetroffen. 
Lüdwestafrika. 
Die Ausreise bezw. Wiederausreise in das Schutz- 
gebiet haben am 3. Januar 1903 von Hamburg aus 
angetreten: Zahlmeisteraspirant Geh, Feuerwerker 
Günther, Sergeant Götte, die Unteroffiziere Bott 
und Großmann.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment