Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 10/11.
Volume count:
10/11
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Kamerun.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Kamerun.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Neue Literatur. V.
  • Pomona Diamanten-Gesellschaft. Bilanz am 31. Dezember 1916. Bericht des Vorstandes.
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

166 20 
Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten. 
(Abdruck der Nachrichten vollständig oder teilwelse nur mit Quellenangabe gestattet.) 
kamerun. 
Die Verteilung des Besetzungsgebietes Ramerun zwischen Sngland und Frankreich. 
(Mit einer 
Das „Deutsche Kolonialblatt“ Nr. 1/½2 1917 
enthält auf Seite 16 eine Karte der Verteilung 
Kameruns in ein englisches und ein französisches 
Besetzungsgebiet nach den Angaben des Geo- 
graphical Journal 1916, Nr. 5. 
Die Dépeche Coloniale vom 11. April 1917 
legt gegen die Angaben der englischen Zeitschrift 
Verwahrung ein, deren Karte sie für unrichtig 
erklärt. Wie seinerzeit das Geographical Journal, 
so behauptet auch jetzt das französische Blatt, daß 
  
Textkarte.) 
seine Angaben, wenn sie auch nicht amtlich seien, 
den Tatsachen genau entsprächen. 
Die Textkarte enthält die französische Dar- 
stellung der Besetzungsverteilung. Diese unter- 
scheidet sich von der englischen dadurch, daß das 
britische Besetzungsgebiet sehr viel kleiner ist. 
Vor allen Dingen soll der wichtige Flußhafen 
Garua nicht England, sondern Frankreich 
zugefallen sein. 
  
Aus fremden Rolonien und Droduktionsgebieten. 
Außenhandel Hawais 1915,16. 
Der Wert des 
Außenhandels von Hawai in dem mit dem 30. Juni 1916 endenden Fiskaljahr betung 
98 769 062 Dollar gegen 88 433 211 Dollar im Jahre 1914°15 und 77015.329 im Jahre 1913/14. Di 
teiligung der Hauptländer am Handel 1915 16 und 1914.15 war folgende: 
Einfuhr 
Ausfuhr 
  
1915/16 1914/15 1915.16 1914.15 
Dollar Dollar 
Großbritannien . 73 160 361 490 454 116 446 
Britische Besigungen . 1876303 1 785 576 9s 610 31014 
Vereinigte Staaten von Amerika . 28 029 681 20 348 832 64445 631 61 990 847 
Fnnan . 3113622 2 575 798 50 121 23 357 
Chile.. . ... 681 187 464 3751 n na 4½ 
Andere Länder ... 323957 5287841 8·")""’ 203 692 
34 098 210 20 001 855 64 670 852 62368 356 
Die wirtschaftliche Lage auf Oadeira und den 
Kzoren während des krleges. 
Der Handelsverkehr der beiden vortugiesischen 
Inselgruppen im Atlantischen Ozean erhellt aus fol- 
gender Aufstellung, die den durchschnittlichen Jahres- 
umsatz der letzten fünf Jahre (1909—1913) in Contos 
!1 Conto -= etwa 3200 /4) wiedergibt: 
Madeira Azoren 
Außenhandel 3349 1257 
Durchfuhr. 1218 148 
Er entwickelt sich auf Madeira ausschließlich über den 
Hafen Funchal, auf den Azoren zum größten Teil 
über den Hafenplatz Ponta Delgada (Insel S. Mi- 
guel). Der Außenhandel beider Juselgeuppen weist 
dauernd einen bedeutenden Fehlbetrag auf, denn die 
  
(Nach The Boanrd of Trade Journal.) 
Einfuhr macht fast 75 v. H. des Gesamthandels aus. 
Die hierdurch geschaffenen ungünstigen Lebensbedin- 
gungen finden in der starken Auswanderung der Be- 
völkerung ihren Ausdruck. Wenn daher die beiden 
Inselgruppen schon in normalen Zeiten mit einer 
dauernden Krisis zu kämpfen hatten, o ist es erklärlich, 
daß der Krieg sie besonders hart getroffen haben muß. 
Zuerst durch die Stockung des Schiffsverlehrs 
im Hafen Funchal. Von 7738 Dampfern, die Por- 
tugal und seine Juseln innerhalb eines Jahres an- 
liefen, kamen 1330 Dampfer von durchschnittlich 5500 
Tous allein auf Madeira. Es waren also gerade 
die größeren übersceischen Dampfer, die Madeira an- 
Zulaufen pflegten und dort Kohlen und frisches Gemüse 
einnahmen. Da die Kohlenausfuhr aufgehört hat, so 
liegt der Hafen von Funchal fast vollständig still und 
mit ihm der große Fremdenverkehr, der nach unzuver-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment