Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 17/18.
Volume count:
17/18
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Vermischtes.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Veröffentlichungen des Reichs-Kolonialamts.
  • Verzeichnis von Aktenstücken, Denkschriften usw. aus dem Bereiche der Kolonial-Verwaltung.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. VIII.
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

243 2 
Das bamburgische Kolonlalinstitut 
im Winter 1917/18.") 
Senatskommissar: Bürgermeister Dr. von Melle. 
Kommissar des Reichs Kolonialamts- Geheimer 
Oberregierungsrat Dr. Heinke, 
Kommissar des Reichs- inter run-° Geheimer 
Admiralitätsrat Professor Dr. Köbner, Berlin. 
Kaufmännischer Beirat: Max M. Garburg. Vor- 
sitzender, F. H. Witthoefft. O. Rie 
  
Regierungsrat V sess. 8 ch 
in Vertretung. 
Professorenrat: Professor Dr. Lohmann, Vor- 
sitzender; Professor Dr. Perels, stellvertretender 
Vorsitzender; Professor Dr. Bruck, Schriftführer; 
Professor Dr. Borchling, Professor Dr. Dibelius. 
3. Zt. beschäftigt im Kriegspresseamt Berlin, Pro- 
jessor Dr. Florenz, Professor Dr. Franke, Pro- 
fessor Dr. Gürich, Professor Dr. Leutgen, Pro- 
fessor Dr. Konow, Professor 
fessor Dr. Meinhof, Prof s z 
im Wiltär anithsbienft Professor Dr. Passarge, 
Pat Felde, Professor Dr. Rabe, Professor 
r. icthe Professor Dr. Salomon, Professor 
Dr. Schädel, Professor Dr. Schorr, Professor Dr. 
Stern, Professor Dr. Thilenius, Professor Dr. 
Tschudi, Professor Dr. Boigt, Professor Dr. Voller, 
Professor Dr. Winkler. 
Zentralstelle des Kolonialinstituts: General- 
nefretir Kaiserl. Geheimer Regierungsrat Professor 
Phil. Stuhlmann; Referenten: Kaiserl. Re- 
gierhisrar Zache, Bezirtsamtmann, a. D., z. Zt. 
im Militärdienst; Dr. occ. Heber; Wissen- 
schaftliche Assistenten: Dr. Waltz, z. Zt. im Militär-= 
dienst, Dr. Heile; Wissenschaftliche Hilfsarbeiter: 
Dr. Guckenmuss, z. Zt. im Felde, Dr. Hering, 
. Zt. im Felde, Mivathooent Dr. Quelle. Dr. 
Singer, r. Sostin, Schweer, Dr. Stichel, 
Weyhmann. 
Verzeichnis der Vorlesungen und loungen 
des Kolonialinstituts 
vom 15. Oktober 1917 bis 15. März 1918. 
I. Vorlesungen und Hbungen. 
1I. Geschichte, Rechts-und Staatswissenschaften. 
Prof. Dr. Keutgen: 1. Allgemeine Kolonialge- 
schichte. I. Vom Zeitalter der Entdeckungen bis 
zum Zeitalter der Freiheitslämpfe. 
2. Kolonialgeschichtliche Übungen. 
Prof. Dr. Konow: Der Hinduismus. 
Valter (Berlin): Britisch-Indien. 
rof. Dr. Franke: Die Entstehung und Ent- 
wialung' deschinesischen Reiches. 
i ber. Dr. Florenz: Religion und Kultus der 
Jap 
Prof. uurn Tichudi- 1. Muhammed und der 
lam. 
2. Historische Abungen: Der Bericht des 
Wahid Efendi über die Gesandrschaft an 
Napoleon I. 
Prof. Dr. Salomon: 1. Die revolutionären Be- 
wegungen. Rußlands im 19. und 20. Jahr- 
ud 
2. Ubungen zur Geschichte Russisch-Asiens. 
T Dr. Ziebarth: Griechische Städte. 
k Vol. „D. Kol. Vl.= 1917. Nr. 3.9. S. 145 fl 
  
Prof. Dr. Schädel: Südamerika und seine Be- 
ziehungen zu den europäischen Mächten im 
20. Jahrhundert. 
Lic. theol. Schlunk, Missionsinspektor: 1. Geschichte 
der deutschen Kulonalmissionen 
2. Missionswissenschaftliche Ubungen. 
8. Dablateinisige #Aucerik Vand die Mission. 
4. Reformation und Mission. 
Prof. Dr. Perels: 1. Kolonialrecht. 
.Rechtsverhältnisse der 
schiffe im internationalen Verkehr. 
Friedensrecht. 
Dr. v. Rauchhaupt: Ausgewählte Kapitel aus 
dem türkischen Verfassungsrecht. 
Dr. Llorens: 
ibero-americano. I. 
spanischer Sprache. 
Prof. Dr. Rathgen: 1. Kolonialpolitik. 
Koloniale= Pelkanirtschen 
2. Die Volkswirtschaft im Kri 
3. Glendchgever nwisseisttraft unter 
Berücksichtigung der Kriegsfinanzen. 
N. N.: Ubungen zur Einführung in das Stu- 
dium der Volkswirtschaftslehre. 
Prof. Dr. Natögen und Prof. Dr. Voigt: Besichti- 
gung von renlagern, 
anstalten und kuenseaeren Anlagen. 
Dr. Heber: Ostasiatische Wirtschaftsfragen. 
Dr. Krauß: Geschichte der Handels= und 
Schiffahrtsbe riehungen Hamburgs zu den 
Balkan= und Orientländern. 
Dr. Singer: 1. Einführung in das englische 
und nordamerikanische Geld= und Bank- 
wesen. 
2. Übungen in, Anschluß an die Vorlesungen: 
Einführung in das englische #lund nordame- 
rikanische Händ und Bankwes 
Os sbahr- tt. Kauimönnische velrielelehre. 
lschafts-Gründungen, -Abschlüsse, 
n Gesellscholn und -Liquidationen nach 
Buchführungsrecht und “technik. 
3. Einführung in die systematische Buch- 
haltung mit ÜUbungen. 
J. . 
Kantfabktep 
II. Teil: 
Instituciones de derecho eiril 
De las personas. In 
II. Teil. 
2. Kolonialwirtschaft und Naturwissen- 
Dr. Schmidt: 
lehre. 
2. Praktikum in der landwirtschaftlichen 
Betriebslehre. 
Prof. Dr. Boigt: 1. Die Nutzpflanzen der Welt- 
wirtschaft in Einzeldarstellungen. 
2. Die Nutzpflanzen der Weltwirtschaft, 
ihre Erzeugnisse und ihr Anbau. I. Teil. 
3. Praktische Ubungen im Erkennen und 
Butesschen pflanzlicher Erzengnisse des 
Handels. 
4. Spezielle Pf lanzenbanlehre. I. Teil. 
5. Landwirtschaftliches Laboratorium. 
60. Landwictschesuiches Kolloqnium. 
Prof. Dr. Voigt und Prof. Dr. Rathgen: Besich- 
tigung von Warenlagern, Aufbereitungs= 
anstalten und industriellen Anlagen. 
Einführung in die Mikroskopie 
Genuß= und Futtermittel. 
1. Landwirtschaftliche Betriebs- 
Dr. Brunner: 
der Nahrungs-,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment