Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Periodical

Persistent identifier:
kbl
Title:
Deutsches Kolonialblatt.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Periodical
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1890
1921
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
kbl_1917
Title:
Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Kolonialblatt
Volume count:
28
Publishing house:
Ernst Siegfried Mittler und Sohn
Document type:
Periodical volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück Nummer 21/22.
Volume count:
21/22
Document type:
Periodical
Structure type:
Law Gazette

Chapter

Title:
Nichtamtlicher Teil.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Literatur-Bericht.
Document type:
Periodical
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Deutsches Kolonialblatt.
  • Deutsches Kolonialblatt. XXVIII. Jahrgang, 1917. (28)
  • Title page
  • Table of contents
  • Inhalts-Verzeichnis.
  • Verzeichnis der in den Nachrichten aus den deutschen Schutzgebieten vorkommenden Länder-, Orts- und Volksnamen.
  • Namen-Verzeichnis.
  • Stück Nummer 1/2. (1/2)
  • Stück Nummer 3/5. (3/5.)
  • Stück Nummer 6. (6)
  • Stück Nummer 7. (7)
  • Stück Nummer 8/9. (8/9)
  • Stück Nummer 10/11. (10/11)
  • Stück Nummer 12. (12)
  • Stück Nummer 13/14. (13/14)
  • Stück Nummer 15/16. (15/16)
  • Stück Nummer 17/18. (17/18)
  • Stück Nummer 19/20. (19/20)
  • Stück Nummer 21/22. (21/22)
  • Amtlicher Teil.
  • Nichtamtlicher Teil.
  • Aus den Archiven des belgischen Kolonialministeriums.
  • Kolonialwirtschaftliche Mitteilungen.
  • Aus fremden Kolonien und Produktionsgebieten.
  • Vermischtes.
  • Literatur-Bericht.
  • Neue Literatur. IX.
  • Stück Nummer 23. (23)
  • Stück Nummer 24. (24)
  • Stück Nummer 24a. (24a)

Full text

276 ꝛ 
Ostafrika qduer durch den Kongo durchzusetzen. Er 
kommt uber weiter zu dem Ergebnis, daß die Kluusel 
durch den Kricgsausbruch hinfüllig geworden sei. 
Daran ündere auch die Tatsache nichts, daß sie in 
einem Grenzvertrag stche. denn sie habe rein po- 
litische Bedeutung. Künftig brauche also Frankreich 
lediglich mit Belgien zu verhandeln, wenn der Fall 
des Vorkaufsrechts eintrete. Selbstverstündlich würden 
nach dem Ubergang des Kongo an Frankreich die Be- 
stimmungen der Kongoakte in Kraft bleiben. Im An- 
hang sind die französisch-belgischen Abkommen übher 
das Vorkaufsrecht abgedruckt 
Drof. Dr. K. Dorve: I. Mtsrhaft eoiraphle. 7 
Asrika. **' bei (I. Fischer.) 19 2 S. 
brosch. 8 
2. — Wirtschaftsstudien: Die natür- 
lichen Grundlagen des Wirtschaftslebens in Sück- 
afrika. Die Wasserkrüfte Afrikas. (IV. Hekt der 
Hamburgischen Kelsechungen, Verlag von Georg 
Westermann.) 8°. 80 S. brosch 
Mit einem ange und einem Nachtrage 
dazu beschenkt uns der Verfasser gleichzcitig. 3 
handelt sich, wic er im Vorwort zu seiner Wirtschufts- 
geographie angtt, um das Ergebnis jahrelunger Arbeit. 
Seit cinem Vierteljahrhundert stecht Karl Dove in 
vorderster Linic unter denen, die der Erschliegung 
Afrikas ihre Lebensarbeit wickmen, und in dicser Zeit. 
ist er zum unbestrittenen Meister in der Wirtschafts- 
Geographie des dunklen Erdteils geworden. Wie seine 
wissenschaftliche Tütigkeit immer auf praktische End- 
zicle Eeriehter war, so0 gibt er scin Werk uns jetzt mit 
der Abeicht in die Hand, den Wicderaufbau und die 
intensivene Ausnutzungen Afrikas nach dem Kriege 
vorzuberciten. Denn Afrika ist nach Dove berufen, 
Europas wichtigster Rohstofflieferant zu werden. Des- 
halb ist das Buch in erster Linie für den Kaufmann 
und Techniker, daneben aber für den Kolonial- und 
Konsulurbeamten und den Gelehrten beslimmt. 
iei dem allgemeinen Teile wird Afrika als Ganzes 
nuch Weltlage, Aufbau, Klima, Bewässerung. Pflanzen- 
  
Bevölkerung besprochen. Der zweite 
Teil beschäftigt sich mit den einzelnen Gebieten 
Afrikus im besonderen. Sehr wertvoll ist es dabei. 
duß die Beschrünkung des statistischen Jlatcrials auf 
das Notwendigste — im allgemeinen ist das Jahr 1911 
zugrunde gelegt — das Werk vor schnellem Veralten 
bewahrt. Indem Dove sich mit Bewuttsein streng 
fernbält von allgßemeinen geographischen Schilderungen. 
ebenso wie von stantswissenschaftlichen Erörterungen. 
destilliert er — meines Wissens zum ersten r — 
einc wirkliche W ir#ehaptscnesnahlr heraus, die dicsen 
Namen uneingeschrünkt verdient. Bei unseren Kolo- 
nien kommt dem Werke die jahrzehntclange koloniale 
Tütigkeit des Verfassers und bei Südafrika insbeson- 
dere seinc eingehende persönliche Kenntnis des Landes 
zustalten. Dies gilt nuch besonders für die Mono- 
graphie über die natürlichen Grundlagen des Wirt- 
schaftslebens in Südafrika im Heit IV der Hambur- 
gischen Forschungen, die wir wegen ihrer großen 
Ausführlichkeit und cleganten Abrundung überhaupi 
für das beste vom Guten halten. Doves besondere 
Tütigkeit, überraschende Schlaglichter von großer 
Originalitüt auf einzelne geographische Wirtschafts. 
probleme zu werfen, kommt in beiden Schriften voll 
zur Geltung. 
Stellenweisc will es mir scheinen, als ob bei der 
Auswertung des überreichen, mit staunenswerter 
Gründlichkeit zusammengetragenen Materials doch die 
amtlichen Berichte zugunsten derer von wissenschaft- 
lichen Reisenden zu kurz gekommen sind. Wenn 2z. B. 
auf S. 184 der günzlich bedeutungslose Rinderbestand 
bei Wiedhafen (um Nyassa) erwüähnt, der für ostafri- 
kanische Verhöltnisse uber auffallend starke (100 O000 
Haupt) des Kondelandes nicht angegeben wird. so 
liegt das daran, daß die Reise des als Autor genannten 
Dr. Bussc zufüllig in Wiedhafen endete und nicht 
ins Kondeland fortgesetzt wurde. Die amtlichen 
Denkschriften aber geben in wehreren Jahren das 
wirkliche Verhültnis an. 
Hnns Zache (Humburg). 
und Tiecrwelt, 
Neue Llteratur.“) 
IX. 
Zusammengestellt lo der Blbllothek des Relchs- Kolounlalamts. 
Die elngereichten Bücher, deren Aulzählung und Besprechung sich dle Redaktlon durchaus vorbehält. werden unter 
kelnen Umstanden zurückgesandt. 
I. Geschichte und Politik. 
Laln Lalpat BRai, Lahor: Betrachtungen über die 
Fettisehe Lage in Indien. Bearb. u. hrsg. vom Europ. 
mntralkomitee d. ad. Nationalisten. Leipzig: O. Wi 
zund u 1917. 52 S. S0. 1 
La CQuestion 6gyptienne. Discours et mémoire 
rsentés par la Ddation. GCxyptiennc à la IIIme Con- 
Erenco dcs nation usanne: Libr. centrale des 
nationalitées lin Komm.) 1917. 
(Union des nationalités. Offlice central. 23.) 2 
* Schutzbar. sianllehling. von: Kolonialpolitik und 
Kte 
Kriegszickhe. Mit 1 u. 2 Kartenskizz. Berlin: 
Stilke 1917. 88 S. 8°% (6 
") Mit elnem sInd die Titel der Werke bezeichnet, welche 
bel der Redaktlon des Kolonlalblattes elngingen; mit einem e 
dlejenlgen, welche *x d## Blbllothek des Relchs.Kolonlalamts 
kliullich erworben wu 
  
Valentin, Veit: Kolonialgeschichte der Neuzeit. 
Mit 2 farb. Kt. Tübingen: Mohr 1915. XI, 226 S. g#. k- 
Hashagen, Justus: Kriegerische Demokratien in 
Vergangenheit und Gegenwert. Stuttgart- Berlin: 
Deutsche Verl. Anst. 1917. 29 S. 8S0. 
(Der Deutsche Krieg. H. 97.) ls 
Hashugen, Justus: Umriese der Wettpolitik. T. 1. 2. 
Berlin & Leipzig: Teubner 1916. 
(Aus Natur u. Geisteswelt. 553. 554.) le 
HIII, Chatterton-Georges: Moloch England!! Was 
Demtschlund im Fall e. engl. Sieges zu erwarten hötle. 
Irlands Schicksal als Warnung für Deutschland. 
Dresden: „Das größere Deutschlund (1917). 5668. 80. s 
Wlellen, Rudolf: Die Grogmüchte der Gegenwatt. 
Ubers. C. Koch. 17. Aufl. Leipzig & Berlin: 
Terbner 197— 17 20 F. . l
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment