Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

118 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
Hinsichtlich der öffentlichen Impfärzte 
bestimmt die Ausführungsverordnung vom 17. Februar 
1875 zum Reichsimpfgesetz vom 8. April 1874, daß 
die Arztbezirke gleichzeitig auch Impfbezirke bilden 
und dementsprechend der Bezirksarzt auch als Impf- 
arzt zuständig ist; jedoch kann das Staatsministerium 
aus Gründen der Zweckmäßigkeit die Geschäfte des 
Impfarztes in einzelnen Bezirken oder einzelnen 
Teilen desselben ausnahmsweise auch einem besonders 
hierzu zu verpflichtenden anderen Arzte übertragen. 
Entsprechend den Bezirksärzten sind im Groß- 
herzogtum auch Bezirkstierärzte angestellt, und 
zwar für jeden Verwaltungsbezirk einer. Die 
Bezirkstierärzte sind die sachverständigen Beamten 
für die auf Tierheilkunde bezüglichen polizeilichen 
oder gerichtlichen Angelegenheiten. Sie haben in 
Ansehung der Tiere dieselben ÖObliegenheiten wie 
der Bezirksarzt in betreff von Menschen; nur sind 
sie zur unentgeltlichen Behandlung kranker Tiere 
keinesfalls verpflichtet. Ihre Anstellung wird bedingt 
durch die Befähigung zur tierärztlichen Praxis, und 
zwar gilt die tierärztliche Hochschule zu 
Dresden als die bei Berücksichtigung der Bewerber 
maßgebliche Anstalt. 
Erwähnt sei an dieser Stelle auch, daß für die ein- 
zelnen Arztbezirke amtliche Fleischbeschauer eventuell 
die zuständigen Tierärzte zur Prüfung des für den 
menschlichen Genuß bestimmten Fleisches angestellt sind. 
Vgl. des Näheren Reichsgesetz vom 14. Mai 1879. 
Medizinalpersonen in weiterem Sinne sind die 
Apotheker und deren wissenschaftliches Hilfspersonal. 
Bezüglich der ersteren besagt die Medizinalordnung 
vom 1. Juli 1858, daß es die Hauptpflicht der Apo- 
theker ist, die ihnen durch das Staatsministerium vor- 
geschriebenen Arzneimittel sowie diejenigen, welche 
ein Arzt außerdem verlangt, stets in gehöriger Güte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment