Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

4. Die Staatseinrichtungen. 45 
Abänderungen erfahren hat, folgendes: Jede Witwe 
eines in Aktivität oder im Ruhestande verstorbenen 
Großherzoglich Sachsen-Weimar-Eisenachschen Staats- 
dieners und, in Ermangelung einer Witwe, seine noch 
unversorgten ehelichen Kinder bis zum vollendeten 
18. Lebensjahre haben auf eine Pension aus land- 
schaftlichen Mitteln (d. h. aus der Staatskasse) 
Anspruch, sofern nicht andere Witwen- und Waisen- 
kassen in Frage kommen. Besondere Pensions- 
anstalten mit Sonderstatuten existieren z. B. für 
Hofangestellte, für evangelische Geistliche, für die 
Schullehrer im Großherzogtum usw. Die allgemeine 
Staatspension beträgt nach dem Gesetz von 1821 
für die Witwe eines Beamten den fünften Teil des 
Diensteinkommens, welches der Verstorbene zuletzt 
vom Staat bezogen hat. „Zur Vermeidung aller 
Brüche jedoch wird die Summe des Diensteinkommens 
nur insoweit berücksichtigt, als sie mit 25 Mark 
(früher mit 25 Talern) teilbar ist.“ .Eheliche oder 
durch nachfolgende Ehe legitimierte Kinder eines 
verstorbenen Staatsbeamten erhalten, wenn eine 
Witwe nicht hinterblieben ist oder stirbt oder wieder 
heiratet, den dritten Teil der gesetzlichen Witwen- 
pension als Erziehungsbeitrag bis zur Vollendung des 
18, Lebensjahres oder bis zur früheren Versorgung. 
Sind mehr als drei solcher Kinder vorhanden, so 
wird der Betrag der Witwenpension unter sie alle 
zu gleichen Teilen geteilt. 
Den Hinterbliebenen im Dienste verstorbener 
Staatsdiener kommt im übrigen ein „Gnadenquartal“ 
zu?®, und zwar heißt es in der Ministerialbekannt- 
machung vom 27. März 1869: Das Gnadenguartal ist 
von den Besoldungen aller im unmittelbaren Zivil- 
staatsdienste unwiderruflich oder widerruflich an- 
9 D, h. den Hinterbliebenen wird ein Quartal hindurch 
das volle Gehalt des Verstorbenen weitergezahlt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment