Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

66 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
lehrer im Großherzogtum Sachsen, welche 
an die Hinterlassenen eines verstorbenen Mitglieds 
ein Begräbnisgeld von 75 Mk. gewährt und an unver- 
heiratet bleibende Witwen auf Lebenszeit, wenn eine 
Witwe nicht vorhanden ist, an die ehelichen Kinder 
bis zum 18. Lebensjahr eine jährliche Pension zahlt, 
die sich nach dem letzten Aktivgehalt des ver- 
storbenen Lehrers richtet, jedoch mindestens 220 Mk. 
betragen soll. — Weiterhin ist noch zu nennen der 
Mobiliar -Brandversicherungsverein für 
die Geistlichen und Schullehrer., 
Neben den Volks- und Fortbildungsschulen sind 
im Großherzogtum einige Spezialanstalten zur elemen- 
taren Bildung und Erziehung der Jugend errichtet 
worden. 
Als in sozialer Beziehunghervorragen- 
des Institut muß vor allem die Taub- 
stummen- und Blindenanstalt zu Weimar 
bezeichnet werden. Die Anstalt, welche auf 
einen seinerzeit von Christian Vollrath in Weimar an 
Taubstumme, Blinde und Blödsinnige erteilten Privat- 
unterricht zurückführt und unter Vollrath im Jahre 
1839 einen öffentlichen Charakter erhielt, verdankt 
ihren Aufschwung und ihren Ausbau einer Reihe von 
Schenkungen und Stiftungen seitens des Großherzog- 
lichen Hauses, insbesondere der Großherzogin Sophie. 
Die Anstalt erfuhr solche Erweiterungen, daß alle 
taubstummen und blinden Kinder im Großherzogtum 
aufgenommen werden konnten und somit die Möglich- 
keit geschaffen wurde, auch für diese Kinder 
den Grundsatz der Schulpflichtigkeit zu 
statuieren (Gesetz vom 28. Mai 1874). Es soll 
demgemäß jedes taubstumme und blinde Kind acht 
Jahre lang der Anstalt angehören. Die Kosten für 
die Aufnahme und den Unterhalt in der Anstalt tragen 
die Eltern, beziehungsweise, wenn sie nicht dazu im-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment