Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
knetsch_s_v_recht_weimar_1909
Title:
Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
Subtitle:
nebst Revidiertem Grundgesetz für das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach vom 15. Oktober 1850.
Author:
Knetsch, Alfons Wilhelm
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Verwaltungsrecht
Place of publication:
Hannover
Publishing house:
Verlagsbuchhandlung Dr. Max Jänecke
Document type:
Monograph
Collection:
Grand Duchy of Saxe-Weimar-Eisenach.
Year of publication.:
1909
Scope:
224 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
4. Die Staatseinrichtungen.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
B. Die großherzoglichen Behörden.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
I. Das Staatsministerium.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staats- und Verwaltungsrecht von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Cover
  • Title page
  • Vorwort.
  • Ergänzungen.
  • Systematisches Inhaltsverzeichnis.
  • I. Geschichte des Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • II. Das Großherzogtum Sachsen-Weimar-Eisenach als Staat und Verwaltungskörper.
  • 1. Das Staatsgebiet von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 2. Das Staatsoberhaupt von Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • 3. Die Staatsbürger.
  • 4. Die Staatseinrichtungen.
  • A. Der Landtag.
  • B. Die großherzoglichen Behörden.
  • I. Das Staatsministerium.
  • 1. Das Ministerialdepartement des Großherzoglichen Hauses, des Kultus und der Justiz.
  • 2. Das Ministerialdepartement der Finanzen.
  • 3. Das Ministerialdepartement des Äußern und Innern.
  • II. Die Bezirksdirektoren und Bezirksausschüsse.
  • III. Die Gemeindebehörden.
  • III. Anhang.
  • Die wichtigsten Gesetze und Verordnungen für das Großherzogtum.
  • Revidiertes Grundgesetz über die Verfassung das Großherzogtums Sachsen-Weimar-Eisenach, vom 15. Oktober 1850.
  • Sachregister.
  • Advertising

Full text

68 II. Das Großherzogtum als Staat usw. 
Mitgliedern um !/20/o bis auf 40/0, beziehungsweise 
bis zum Höchstbetrag von 2400 Mk. 
Weiterhin ist eine Pensionsanstalt für Witwen 
und Waisen der Mitglieder der Hofkapelle errichtet 
worden, während die Mitglieder der Hofkapelle selbst 
als Hofbeamte gegebenenfalls eine Pension aus der 
Großherzoglichen Hofhauptkasse erhalten. 
Der schauspielerischen und musikalischen Aus- 
bildung dient die 1872 eröffnete Großherzogliche 
Musik- und Theater-Schule zu Weimar. Sie 
teilt sich in eine Orchesterschule zur Ausbildung von 
Berufsmusikern, in eine Musikschule zur Ausbildung 
von Konzertsängerinnen, Klavierspielerinnen und 
Musiklehrerinnen, in eine Opern- und Theaterschule 
zur ‚Ausbildung im Operngesang, Deklamation usw., 
und in eine Vorschule für Kinder oder Nichtfach- 
musiker. 
Die Großherzogliche Bibliothek. 
Sie umfaßt gegen 225000 Bände. Verbunden 
sind mit ihr die Militärbibliothek, eine Plan- und Land- 
kartensammlung, ein Münz- und Medaillenkabinett, 
eine Siegelsammlung sowie ein Kunst- und Anti- 
quitätenkabinett. 
Die Staatsarchive. 
1. Das Geheime Haupt- und Staatsarchiv. 
Entstanden durch die Vereinigung des 1693 durch 
den Herzog Wilhelm Ernst errichteten Kirch- 
archivs und des vom Jahre 1697 datierenden 
„Brunnenarchivs“*, dient es der Aufbewahrung 
wichtiger Akten, der Urschriften mit auswärtigen 
Regierungen abgeschlossener Staatsverträge usw. Es 
mag bemerkt sein, daß die älteste der vorhandenen 
Urkunden vom Jahre 762 stammt (Staatshandbuch
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment