Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • enterFullscreen
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

Full text: Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
koch_landrecht_preussen_1870
Title:
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten.
Document type:
Multivolume work
Collection:
Kingdom of Prussia.
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
koch_landrecht_preussen_1_1_1870
Title:
Allgemeines Landrecht für die Preußischen Staaten. Erster Theil, Erster Band.
Editor:
Koch
Buchgattung:
Fachbuch
Volume count:
1
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
J. Guttentag
Document type:
Volume
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1870
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen.
  • Wilhelm Heinzes Quellen-Lesebuch zur vaterländischen Geschichte für Lehrerbildungsanstalten und höhere Schulen. Dritter Teil. Neueste Geschichte seit 1815 bis zur Gegenwart. (3)
  • Title page
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Wiederherstellung und Stillstand.
  • 1. Friedrich Wilhelm III. verspricht seinem Volke eine Verfassung.
  • 2. Die Verfassung des Deutschen Bundes.
  • 3. Die Heilige Allianz.
  • 4. Das Wartburgfest.
  • 5. Stimmungen und Auffassungen im Kreise Metternichs.
  • 6. Maßregeln gegen die freiheitliche und nationale Bewegung.
  • 7. Ziele und Bestrebungen der nationalen Bewegung nach 1815.
  • 8. Die äußere Machtstellung Preußens nach 1815.
  • 9. Friedrich Wilhelms III. politische Grundsätze.
  • 10. Die Gründung des Deutschen Zollvereins.
  • 11. Die Eröffnung der Bahnlinie Nürnberg-Fürth.
  • 12. Die Maßregelung der sieben Göttinger Professoren.
  • II. Der Bundesstaat und die deutsche Frage.
  • III. Die Begründung des Deutschen Reiches.
  • IV. Im neuen Reich.
  • V. Der Aufstieg zur Weltmacht.
  • VI. Der Weltkrieg.

Full text

— 14 — 
leider ganz ihrer Ansicht beitreten. Hätte die Nation anno 1813 gewußt, daß 
nach 11 Jahren von einer damals zu erlangenden und wirklich erreichten Stufe 
des Glanzes, Ruhmes und Ansehens nichts als die Erinnerung und keine Realität 
übrigbleiben würde, wer hätte damals wohl alles aufgeopfert, solchen Resultates 
halber? Es ist dies eine gewichtige, aber schmerzlich zu beantwortende Frage. 
Sie wissen aus unseren Unterredungen, wem ich die Schuld unseres Rüchschritts 
in allen Staatsverhältnissen beilegen muß; geholfen haben freilich viele; aber wenn 
die Gehilfen kräftige Naturen und Geister waren, so würden sie es nicht dahin 
haben kommen lassen. 
Die einzige Aufstellung jener Frage verpflichtet auf das heiligste, einem Volke 
von 11 Millionen den Platz zu erhalten und zu vergewissern, den es durch Auf— 
opferungen erlangte, die weder früher, noch später gesehen wurden, noch werden 
gesehen werden. Aber hieran will man nicht mehr denken; im Gegenteil, man 
muß hören, daß es lächerlich sei, mit 11 Millionen eine Rolle zwischen Nationen 
von 40 Millionen spielen zu wollen! Man vergißt aber dabei, daß drei Millionen 
jene Ereignisse begründeten und sich im Verbande mit einer sehr geschwächten 
alliierten Armee dem lang gefürchteten Koloß entgegenstellten. Und was damals 
bei drei Millionen der Enthusiasmus tat, muß jetzt bei 11 Millionen die geweckte 
und beförderte Intelligenz tun. 
Wenn man das lächerlich findet, schwindet selbst den Tüchtigsten und Kühnsten 
der Mut! Auch Alliierte wird in bedrängten Fällen eine Nation nicht mehr, 
finden, die freiwillig ihren Rang aufgibt und daher den Auswärtigen ein Rival 
weniger ist, für dessen Wiederaufleben keine Partei Interesse hat und fühlt. 
Und wenn man nichts mehr sein will, warum noch etwas scheinen wollen 
und deshalb mit ungeheuren Kosten einc Armee halten? 
9. 
Friedrich Wilhelms III. politische Grundsätze. 
1827. 
Quelle: Politisches Vermächtnis Friedrich Wilhelms III. an den Kron— 
prinzen.). 
Fundort: Friedrich Wilhelms IV., Königs von Preußen Reden, Proklamationen, Votschaften, Erlasse und Ordres 
seit seiner Thronbesteigung. 3. Aufl. Berlin 18861. Bd. 1, 
Auf Dich, meinen lieben Fritz, geht die Bürde der goeniemssche mit 
der ganzen Schwere ihrer Verantwortlichkeit über. Durch die Stellung, die ich Dir 
in Beziehung auf diese angewiesen habe, bist Du mehr als mancher andere 
Thronfolger darauf vorbereitet worden. An Dir ist es nun, meine gerechten 
Hoffnungen und die Erwartungen des Vaterlandes zu erfüllen — wenigstens 
danach zu streben. Deine Grundsätze und Gesinnungen sind mir Bürge, daß Du 
ein Vater Deiner Untertanen sein wirst. — Hüte Dich jedoch vor der so all- 
gemein um sich greifenden Neuerungssucht; hüte Dich vor unpraktischen Theorien, 
deren so unzählige jetzt im Umschwunge sind; hüte Dich aber zugleich vor einer 
fast ebenso schädlichen, zu weit getriebenen Vorliebe für das Alte; denn nur dann, 
wenn Du diese beiden Klippen zu vermeiden verstehst, nur dann sind wahrhaft 
nützliche Verbesserungen geraten. — Die Armee ist jetzt in einem seltenen guten 
1) Das Testament wurde am 12. Juni 1840 durch Friedrich Wilhelm IV. ver- 
öffentlicht.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment