Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Sagenbuch des Erzgebirges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Sagenbuch des Erzgebirges.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
koehler_sagenbuch_erzgebirge_1886
Title:
Sagenbuch des Erzgebirges.
Author:
Köhler, Johann August Ernst
Buchgattung:
Sachbuch
Keyword:
Sagen
Erzgebirge
Place of publication:
Schneeberg; Schwarzenberg
Publishing house:
Carl Moritz Gärtner
Document type:
Monograph
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1886
Scope:
652 Seiten
DDC Group:
Brauchtum
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Anhang.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Sagenbuch des Erzgebirges.
  • Title page
  • Vorwort.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • I. Göttersagen.
  • II. Sagen von Spukgeistern und Gespenstern.
  • III. Dämonensagen.
  • IV. Teufelssagen.
  • V. Zaubersagen.
  • VI. Schatzsagen.
  • VII. Wundersagen.
  • VIII. Völker-, Helden- und Geschlechtssagen.
  • IX. Ortssagen.
  • Anhang.

Full text

  
* * 
Anhang. 
809. Der Wegzug der Zwerge. 
(A. Stropnitzky in den Mitteilungen des Nordböhm. Excursions-Clubs, 
1885, S. 120.) 
Am rechten Ufer der Eger liegt bei dem Dorfe Sosau eine 
Bauernwirtschaft, deren Besitzer schon seit Menschengedenken den Dienst 
von Fährleuten versehen haben. Eines Tages kam nun zu dem Bauer 
ein kleines Männchen und sagte, er wäre der Zwergkönig und wolle 
mit seinem Volke aus der Gegend auswandern, da die Leute schon das 
Brot in den Ofen und die Knödel in den Topf gegeben hätten. Der 
Fuhrmann möge sich für seine Arbeit eine Mütze voll Gold oder für 
jeden Zwerg einen Pfennig wählen. Der Bauer wählte das Erstere. 
Am nächsten Morgen kamen die Zwerge, aber alle unsichtbar; nur 
durch den Lärm, den sie verursachten, wurde es dem Bauersmanne 
klar, daß er sein Werk beginnen könne. Er band also den Kahn los, 
und tief sank dieser in das Wasser, so schwer war er beladen. Doch 
sah der Fährmann niemanden. Bereits den ganzen Tag hatte er schon 
gearbeitet, und noch immer war kein Ende. Als er nun von neuem 
leer herübergekommen war, trat der Zwergkönig zu ihm heran, lobte 
ihn und gab ihm den bedungenen Lohn. Zugleich sagte er, daß er 
noch einmal hinüberfahren müsse. Der Fährmann war in den Kahn 
gestiegen und der Zwergkönig folgte ihm. Als sie nun in der Mitte 
der Eger waren, fragte der Zwergkönig, ob der Fuhrmann nicht se- 
hen wolle, wie viel Zwerge er hinüber gefahren habe. Und als der 
Fährmann diesen Wunsch äußerte, so schlug der Zwergkönig mit seinem 
Stabe in die Lüfte, und nun sah der Fährmann die ganze Straße und 
die benachbarten Felder mit Zwergen erfüllt. Doch nur einen Augen- 
blick währte es, und alles war wieder vorbei. Seitdem sind die Zwerge 
aus der Gegend verschwunden. 
  
In No. 186 bezieht sich diese Sage auf den Wegzug der Holzweibchen. 
□— – 
615 
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment