Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Bibliographic data

fullscreen: Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

The copyright and related rights status of this record has not been evaluated or is not clear. Please refer to the organization that has made the Item available for more information.

Periodical

Persistent identifier:
gvbl_sachsen
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen.
Place of publication:
Dresden
Document type:
Periodical
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1835
1918
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Periodical volume

Persistent identifier:
gvbl_sachsen_1859
Title:
Gesetz- und Verordnungsblatt für das Königreich Sachsen vom Jahre 1859.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzblatt
Volume count:
25
Publishing house:
Meinhold & Söhne
Document type:
Periodical volume
Collection:
Kingdom of Saxony.
Year of publication.:
1859
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Contents

Table of contents

  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt
  • Königlich Württembergisches Staats- und Regierungs-Blatt vom Jahr 1807. (2)

Full text

286 
6. November unter dem Praͤsidio des Ordens-Canzlers sich versammeln, sodann die Einga- 
ben der Comperenten prüfen, und das Nesultat der Verhandlung Uns zur höchsten Ent- 
scheidung vorlegen wird. "·««""«·· « "· 
4. 
Zu dem Ordens-Capitel müssen alle in Stuttgart anwesende Gros-Kreuze, Komman 
deurs und wenigstens 8 Ritter beigezegen werden, indem in allen Fällen die Anzahl der 
unter dem Vorsiz des Ordens-Canzlers versammelten Beisizer nicht geringer als 12 Perso- 
nen seyn darf. 
Die Zeichen dieses Ordens bestehen: 
1) in einem mit Gold und Silber gestikten Stern, in dessen Mitte in einem blauen 
Felde der Chisfre #4, und in den außern Feldern die Umschrift: 4Bene merentibus 
befindlich ist. Die Gros-Kreuze allein tragen denselben, und zwar auf der lin- 
ken Brust. 
a) In einem goldenen, in den äußern Feldern weiß und im mittlern blau emaillirten Kreuz; 
in jenen ist die eben bemerkte Umschrift, und in diesem wie oben der Chiffre J, 
oberhalb dem Kreuz aber die Königs-Krone angebracht. Dasselbe wird von den 
Gros-Kreuzen, nebst obengedachtem Stern, an einem schwarzen, gelb eingefaßten 
seidenen Band, von der linken Schulter zur rechten Seite, und sodann von den Com- 
mandeurs an einem gleichfarbigen schmälern Band en sautoir getragen. 
3) In einem kleinern Kreuze von der nemlichen Form, wie das Commandeur-Kreuz, 
taber ohne die Königs-Krone, welches, an einer Schleife von dem eben beschriebenen 
Band befestiger, von den Rirtern an * Knopfloch getragen wird. 4 
5. 
Wer mit diesem Orden decorirt ist, und den großen Königlichen Orden erhält, legt 
jenen ab, außer dem Canzler, der beide traͤgt. 
Verordnen Wir, daß dieser Orden als Tin bleibendes ehrenvolles Zeichen des Verdien- 
stes ron den Mitgliedern beständig, ohne Ausyahme, bei jeder Kleidung getragen werde, 
im Gegentheil aber, wenn ein Mitglied ohne das Ordens-Zeichen oͤffentlich erscheint, eine 
Strafe von 20 Reichsthaler, welche einer milden Stiftung zufallen, von demselben erlegt, 
und falls endlich der Orden eine geraume Zeit hindurch gar nicht getragen werden wuͤrde, 
der gaͤnzliche Verlust desselben als Strafe bestimmt werden soll. 
8. 
Die Mitglieder des Ordens haben die dadurch erhaltene Wuͤrde in ihre Titel aufzu- 
nehmen, und gebührt ihnen, in allen Faͤllen, wo sie nicht in wirklichen Amts= Verrichtun- 
gen sind, der Vortritt vor allen und jeden, die in gleichem Character und Rang mit 
ihnen stehen). 
2) Durch ein weiteres Allerhöchstes Dekret vom x. Dec. 1806. haben Se. Königl. Maj. saͤmmtlichen 
Groß Kreuzen, Commandeurs und Rittern des Koͤnigl. Civl - Verdienst= Ordens die Fuͤbrung des Praͤ- 
t#kats von gestattet, und denselben die Rechte und Vorzüge des Adels für ihre Perspnen verkieher,
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment