Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Gesetzsammlung

Persistent identifier:
gs_preussen
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlichen Preußischen Staaten.
Place of publication:
Berlin
Document type:
Gesetzsammlung
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1810
1906
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Gesetzblatt-Jahrgang

Persistent identifier:
gs_preussen_1831
Title:
Gesetz-Sammlung für die Königlich Preußischen Staaten. 1831.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Keyword:
Gesetzsammlung
Volume count:
22
Place of publication:
Berlin
Publishing house:
Königliche Hofbuchdruckerei Decker
Document type:
Gesetzblatt-Jahrgang
Collection:
Kingdom of Prussia.
Year of publication.:
1831
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Law Gazette

Title:
Stück No. 10.
Volume count:
10
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law Gazette

Law

Title:
(No. 1296.) Uebereinkunft unter den Uferstaaten des Rheins und auf die Schiffahrt dieses Flusses sich beziehende Ordnung. Vom 31sten März 1831.
Volume count:
1296
Document type:
Gesetzsammlung
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Geheime Mächte - Internationale Spionage und ihre Bekämpfung im Weltkrieg und heute.
  • Title page
  • Meinem Vaterland zur Warnung.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Vorwort.
  • I. Geschichtliche Entwicklung.
  • II. Kriegsvorbereitung.
  • III. Kriegsausbruch.
  • IV. Kriegsnachrichtendienst in den neutralen Ländern.
  • V. Auf den Kriegsschauplätzen.
  • Allgemeines.
  • Der russische Kriegsschauplatz.
  • Der Balkan.
  • Die Türkei.
  • Österreich-Ungarn.
  • Der westliche Kriegsschauplatz.
  • VI. Im Heimatgebiet.
  • VII. Die Ergebnisse.
  • VIII. Nach dem Kriege.
  • IX. Spione und Landesverräter.
  • X. Rückblick und Ausblick.

Full text

Auf den Kriegsschauplätzen 79 
besser bei keinem deutschen Oberkommando hätte sein können. Als War- 
schau erobert wurde, wurden gedruckte Verzeichnisse von 120 streng ge- 
heimen Aktenstücken und Plänen der deutschen und österreichischen Wehr- 
macht, die bereits in den Jahren 1907 bis 1910 durch die Nachrichten- 
abteilung in Warschau dem russischen Generalstab verschafft worden 
waren, erbeutet. Ferner gewährten Einblick in die Erfolge der Vor- 
kriegsspionage Rußlands die in Wilna, Kowno, Riga, Cholm und an- 
deren Standorten hoher russischer militärischer und ziviler Behörden er- 
beuteten Akten. Der „Weg durch das Brandenburger Tor“ war durch 
die Erkundung Deutschlands und durch die dort hergestellten Beziehungen 
hervorragend vorbereitet. 
Aber die Russen wurden von dem größten Geheimnis überrascht, das 
dem deutschen Heere innewohnte. Dies war die Hingabe eines einigen 
Volkes an die Verteidigung des Vaterlandes. Das in stiller pflichttreuer 
Arbeit entstandene Führertum des Generalstabes fand in dem Feldherrn- 
paar Hindenburg-Ludendorff seine Verkörperung. Das russische Heer 
wurde von weit unterlegenen deutschen Kräften nach Rußland zurück- 
geworfen. Damit war die ganze Friedensarbeit des gewaltigen russischen 
Nachrichtendienstes wertlos geworden. Die Voraussetzungen des russi- 
schen Nachrichtendienstes versagten. Für die neue, eine straffe, schnell 
wirkende Arbeit fordernde Aufgabe war die übermäßig aufgeblähte Or- 
ganisation des russischen Friedensnachrichtendienstes nicht geschult. 
Alle bei Kriegsbeginn auftauchenden Gerüchte, daß die Russen sich 
durch brennende Häuser, Glockengeläut, Windmühlen und ährliche 
Kleinigkeiten Vorteile hätten verschaffen können, sind, wie derartige 
Ansichten über die Mittel der Spionage auf dem Kriegsschauplatz über- 
haupt, in das Gebiet der Fabel zu verweisen. 
Zunächst blieb den Russen keine andere Nachrichtenquelle, als die 
Aussagen deutscher Kriegsgefangener. 
Sie bildeten ein wertvolles Material. Sie fanden deshalb meist im 
Bereich der russischen Front eine gute Behandlung, um ihre Bereitwillig- 
keit zu Aussagen herbeizuführen. Das Martyrium der russischen Kriegs- 
gefangenschaft begann für sie meist erst in der Etappe. Trotzdem konnte 
aus erbeuteten Befehlen festgestellt werden, daß die deutschen Kriegs- 
gefangenen im allgemeinen nicht viel aussagten. Die raffinierte Be- 
handlung von Kriegsgefangenen zum Zweck der Ausfragung, die wir 
auf den westlichen Kriegsschauplätzen kennen lernen werden, bestand bei
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Monograph

METS MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment