Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Reichs-Gesetzblatt. 1916. (50)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Reichs-Gesetzblatt. 1918. (52)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Monograph

Persistent identifier:
kvo_xx_allenstein_1914_17
Title:
Kriegsverordnungen für den Befehlsbereich des Stellvertretenden XX. Armeekorps. Allenstein 1914/17.
Buchgattung:
Gesetzsammlung (amtlich)
Place of publication:
Allenstein
Publishing house:
Buchdruckerei des stellvertretenden Generalkommandos XX. Armeekorps.
Document type:
Monograph
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1917
DDC Group:
Gesetzgebung
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
I. Kriegszustand im allgemeinen. --- Vereins- und Versammlungsrecht.
Document type:
Monograph
Structure type:
Chapter

Law

Title:
Bekanntmachung. Außerkraftsetzung des Artikel 7 Preuß. Verfassung für 6 weitere Kreise. Vom 5. September 1914. IIIc.
Document type:
Monograph
Structure type:
Law

Contents

Table of contents

  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach.
  • Regierungs-Blatt für das Großherzogthum Sachsen-Weimar-Eisenach auf das Jahr 1840. (24)
  • Title page
  • Inhalt.
  • Regierungs-Blatt Nummer 1. (1)
  • Regierungs-Blatt Nummer 2. (2)
  • Regierungs-Blatt Nummer 3. (3)
  • Regierungs-Blatt Nummer 4. (4)
  • Regierungs-Blatt Nummer 5. (5)
  • Regierungs-Blatt Nummer 6. (6)
  • Regierungs-Blatt Nummer 7. (7)
  • Regierungs-Blatt Nummer 8. (8)
  • Regierungs-Blatt Nummer 9. (9)
  • Regierungs-Blatt Nummer 10. (10)
  • Regierungs-Blatt Nummer 11. (11)
  • Regierungs-Blatt Nummer 12. (12)
  • Regierungs-Blatt Nummer 13. (13)
  • Regierungs-Blatt Nummer 14. (14)
  • Regierungs-Blatt Nummer 15. (15)
  • Regierungs-Blatt Nummer 16. (16)
  • Regierungs-Blatt Nummer 17. (17)
  • Bekanntmachung der Gesetze: I. über die Münzverfassung des Großherzogthums; II. über die Erhebung des Chaussee-Geldes und III. über die Gebühren der Sachwalter und Notare. (41)
  • I. Gesetz über die Münzverfassung des Großherzogthums.
  • I. Tabelle zur Umrechnung der Währung des 20 Guldenfußes in die Währung des 14 Thalerfußes, nebst Umrechnung der früheren Groschen und Pfennige des 14 Thalerfußes auf 1/30tel Thalerstücke und deren Pfennige.
  • II. Tabelle zur Umrechnung der Währung des Weimar-Eisenachischen Kurrent-Geldes in die Währung des 14 Thalerfußes.
  • III. Tabelle zur Umrechnung der Währung des Neustädtschen Kurrent-Geldes in die Währung des 14 Thalerfußes.
  • IV. Tabelle zur Umrechnung der Währung des 24½ Guldenfußes in die Währung des 14 Thalerfußes.
  • V. Tabelle zur Umrechnung der Währung des 14 Thalerfußes in die Währung des 24½ Guldenfußes.
  • II. Gesetz über die Erhebung des Chaussee-Geldes.
  • III. Gesetz über die Gebühren der Sachwalter und Notare.
  • Ministerial-Bekanntmachung, die Tara-Sätze für Lumpenzucker, welcher für inländische Raffinerien in Fässern eingeht, betreffend. (42)
  • Bekanntmachung, die Errichtung eines Fahrpost-Kurses zwischen Weimar und Cölleda über Buttstedt und einer Post-Expedition in Buttstedt, sowie einer Cariol-Post zwischen Artern und Allstedt betreffend. (43)
  • Regierungs-Blatt Nummer 18. (18)
  • Regierungs-Blatt Nummer 19. (19)
  • Regierungs-Blatt Nummer 20. (20)
  • Regierungs-Blatt Nummer 21. (21)
  • Regierungs-Blatt Nummer 22. (22)
  • Regierungs-Blatt Nummer 23. (23)
  • Regierungs-Blatt Nummer 24. (24)
  • Regierungs-Blatt Nummer 25. (25)

Full text

  
  
  
  
  
33 34 
Lit. A Transito-Tarif. 
Belegt 
* 6 
Zollbare Gegenstände. lum “#½#% Bemerkungen. 
von jedem n az 
kr. In Kutsschieden, notbwendig ersederlic= 
Al ede Gegenstände, welche hicnach nicht Sporc. Cent. Fällen wird eiue Minderung oder 5 
al n din — belegt sind % ach äh und ponscder. berung dieses Jollsazes für den ein- 
gens g 9 % oder andern Grgenstand, und auf der 
im Lande zu- ein-oder andern Reute bewilliget, und 
ruck gelegren diese Bewilligung dann durch eigene 
Stunde. 1 — JBeschluͤsse bekannt gemacht werden. 
Feld-Wiesen- und Gartenfrüchte, alo: fenning wird entrichter, wenn die nee 
Breun, Erbsen, Erdäpfel, Grundbirne, Hauf- bigen Gesenstände über 6% Stunden, 
korner, Heidekorn, Kraurköpfe und alle Krautar= 2„:: Snemere selde unter bo und bis 
ten, Linsen, Rüben re. frisch oder eingemacht 3 Stuunden: lelde unter zo und bis 
eiters: fiin]°0Stunden; 
Feesen gegerbt oder ungegerbr, Gerste, Kern, 1 wenn sie nur zu 10 Stunden 
Korn, Haber, Weizen, Haarlins, Türkenweizen- weit oder darunter im Lande ver- 
erner: führt werden. Die odige Bemer- 
Alles Garten-Blumen= und Kräntelwerk, Heu, Gru- lung, weaen Minderung eder He 
mer, Klee frischer, Spren oder Heckerling, Stroy. barung. kee Goannsan) Roie is, 
Wiesen= und Garten= Erjeugnisse 
Hol)z, alle Gattungen ohne Ausnahm, auch Be- Gulden= Die len und Seseaner. 
sen gemeine von Holzreisern, Fässer leere, Holz- « , der Stunden= Zahlen wegen, ist auch 
kohlen, Tor f Werthbbn. rin fuͤr die Holzgättungen zu versiehen. 
Steine, Bau-Bruch= Mühl= Pflaster- Marmor= von jeder Mit Rücksichtnabme auf die neben- 
Jiegel= Steine, auch Barme-Grande-Grab= Stunde stebende Bestimmung der Stun- 
steine, so wie alle Steinhauer-Arbeiren in Massen « den-Zahlen wegen. 
Steine, Pollier = Schleif-Schifer = Platten 
( uneingefaßte ) Schmirgel-Wezsteine und alle 
Steinhauer-Arbeiten im Kleinen, auch Gipo Sporc Cont. Obne Rucũichtnabmne der mebr oder 
und Gipssteine, Kalk gebrannt oder ungebrannt, von jeder minder zWuelen- werdenden 
Steinkohlen Stunde. — 2 Stunden-Jahl. 
Weitere Gegenständ 
Aschen-Koth, Bagages und Mentle von Fubr= 
leuren geführt, (die von Reisenden selbsi geführt 
werdende sind frei) Bäume, Beine rohe ungear- 
beirete, Eicheln und Bücheln, Erde und Thonge- 
meine, Erze und Stufen Wie oben — 1 Wie oben. 
Bienen oder Immen, Brandwein= Geläger und 
Trobern; Fische frische, auch Frosche, Krebsen, 
Kleisch frisches, Grstigel zahmes, Gefahrte 
zum Stadtdientt als: ganze Wigen, Chaisen, 
Schlitten; Hefen von Wein oder Bier; Kleien, Guld. W. 
Malz, Mehl, Schiffe und Floße beladen oder|u. von jeder 
unbelaen . Stunde. 1 Wie oben. 
Vieh lebendes als: Pferde, „Maulthiere, Ochsen,Kube, Stück und 
O O7 - Esel, Rinder, Kaͤlber, Stunde. 1 · 
- - - Schweine, Schaf-oder — 2 Wie oben. 
- - Geis-Vieh 
  
  
  
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Periodical volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment