Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 13. Die Reichsbehörden.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

100 Vierter Abschnitt: Die Organisation des Reiches. $ 14 
  
schehen in Hessen, Bremen, Schaumburg-Lippe, Mecklenburg-Strelitz und 
Lippe !). Die Zuständigkeit des Amtes besteht in der Ueberwachung des 
ganzen Geschäftsbetriebes der Versicherungsunternehmungen, insbesondere 
hinsichtlich der Befolgung der gesetzlichen Vorschriften und der Einhaltung 
des Geschäftsplanes. Gegen die Entscheidungen des Amtes steht den Betei- 
ligten der Rekurs (beziehentl. die Beschwerde) an das verstärkte Aufsichts- 
amt zu 2). Bei dem Amt wird ein Versicherungsbeirat aus Sachverständigen 
des Versicherungswesens gebildet ?). Die Formen des Verfahrens und der Ge- 
schäftsgang des Reichsamts, sowie die Zusammensetzung des Versicherungs- 
beirats und die Zuziehung seiner Mitglieder werden durch Kaiserl. Verordn. 
unter Zustimmung dcs Bundesrats geregelt. Die Verordn. ist dem Reichstage 
bei seinem nächsten Zusammentritte zur Kenntnisnahme vorzulegen ®). Die 
Ausführungsvorschriften zum Gesetz kann der Bundesrat nach Anhörurg 
des Versicherungsbeirats erlassen °). 
h) Das Direktorium der Reichsversicherungsan- 
stalt für Angestellte. Die Reichsversicherungsanstalt für Ange- 
stellte bietet in ihrem jurist. Verhältnis zum Reich eine Analogie zur Reichs- 
bank, indem sie ein vom Reichsfiskus verschiedener, selbständiger Träger 
von vermögensrechtlichen Pflichten und Rechten, eine jurist. Person des 
Privatrechts ist. Auch ihre Organisation ist der der Reichsbank ähnlich; 
verschieden ist aber ihre Aufgabe und daraus ergeben sich auch Unter- 
schiede hinsichtlich ihrer Funktionen und ihrer Verfassung. Vgl. darüber 
unten $ 34. 
$ 14. Die Reichsbeamten ®). I. Beamter ist derjenige, welcher sich frei- 
willig dem Staate (Landesherrn) verpflichtet hat, ein Staatsamt zu überneh- 
men, d. h. die zu diesem Amte gehörenden Geschäfte zu verrichten. Die 
Führung eines Amtes ist der Zweck des Dienstvertrages, für den Begriff 
des Beamten ist aber nicht die wirkliche Führung eines Amtes, son- 
dern die Verpflichtung zur Führung eines solchen wesentlich; es gibt 
auch Beamte zur Disposition des Dienstherrn. Eine Besoldung ist nicht 
wesentlich, die Verpflichtung zur Amtsführung kann auch unentgeltlich über- 
1) V. v. 3. Febr. 1902 (RGBl. 8. 43); v. 16. Nov. 1902 (RGBl. S. 279); v. 13. Dez. 
1904 (RGBl. S. 449). 
2) Ueber die Besetzung des verstärkten Aufsichtsamtes siehe $ 74 des zitierten 
Reichsgesetzes. 
3) RG. v. 12. Mai 1901 $ 72 (RGBl. 8. 160). V. v. 23. Dez. 1901 $ 18 ff. (RGBiI. 
S. 499) u. v. 20. Mai 1904 (RGBl. 8. S. 215). Gegenwärtig besteht der Versicherungs- 
heirat aus 54 Mitgliedern. B:>schl. des Bundesr. v. 11. Juni 1912 (RGBl. 8. 376). 
4) RG. $ 80. — 5) Ebenda $ 114. 
6) Gesetz betreffend die Rechtsverhältnisse der Reichsbesmten vom 31. März 
1873. RGBl. 8. 61. Es ist abgeändert durch das Reichsgesetz v. 17. Mai 1907 und in 
neuer Fassung bekannt gemacht am 18. Mai 1907 im RGBi. S. 245 ff unter dem Titel 
Reichsbeamtengesetz. Besoldungsgesetzv. 15. Juli 1909 (RGBi. 
S. 573). Rehm, Die rechtl. Natur des Staatsdienstes nach deutschem Staatsrecht. 
Hirths Annalen 1884 S. 565 £f., 1885 8.65 ff. Jellinek, System der subj. öffentl. 
R. S. 177 ff. Meyer-Anschütz Staatsr. $ 142ff. Perels und Spilling, 
Das Reichsbeamtengesetz, 2. Aufl. 1906. Pieper, Das Reichsbeamtengesetz, 2. Aufl. 
1901. Brand, Das Reichsbeanitengesetz, 2. Aufl. 1907. Otto Mayer, Verwal- 
tungsrecht Bd. 28.195 ff. Binding, Lehrb. des Strafrechts. Besonderer Teil Bd. II 
S. 381 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment