Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 14. Die Reichsbeamten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

s14 Die Reichsbeamten. 101 
nommen werden; ebensowenig ist es wesentlich, dass die Führung der Amts- 
geschäfte berufs mässig erfolgt, sie kann auch eine Nebenbeschäftigung 
bilden. Ganz gleichgültig für den Beamtenbegriff ist es, ob die Geschäfte 
höhere oder niedere sind, insbesondere ob mit der Amtsführung die Hand- 
habung obrigkcitlicher Befugnisse (Hohcitsrechte) verbunden ist, oder ob sie 
in der Verrichtung technischer Arbeiten besteht !). Der Beamte steht im 
Gegensatz zu denjenigen Personen, welche amtliche Verrichtungen kraft einer 
gesetzlichen Verpflichtung versehen, wie Geschworene, Schöffen, 
Wahlvorstände, Mitglieder von Einschätzungskommissionen usw.; seine 
Verpflichtung beruht auf freiwilliger Uebernahme ?). Er steht anderer- 
seits im Gegensatz zu denjenigen Personen, welche durch einen privat- 
rechtlichen Vertrag sich dem Fiskus zu Arbeitsleistungen verpflichtet 
haben. Die letzteren stehen dem Fiskus gleichberechtigt gegenüber, deı Be- 
amte dagegen unterwirft sich einer Dienstgewalt; der Staatsdienst- 
Vertrag ist ein Geschäft des öffentlichen Rechts, er begründetpotenzierte 
Untertanen-Pflichten. 
Nach dem entwickelten Begriff unterscheiden sich Reichsbeamte 
von Landes beamten einfach dadurch, dass die ersteren in einem Dienst- 
verhältnis zum Reich (Kaiser), die letzteren in einem Dienstverhältnis zum 
Einzelstaat (Landesherrn) stehen; und es findet dies äußerlich seinen Aus- 
druck darin, dass die ersteren vom Kaiser (RV. Art. 18) oder im Namen und 
Auftrag desselben von einer Reichsbehörde, die letzteren vom Landesherrn 
oder im Namen und Auftrag desselben von einer Landesbehörde angestellt 
werden. Das Reichsbeamtengesetz aber ist anwendbar nicht nur auf die 
vom Kaiser angestellten Beamten, sondern auch auf diejenigen Landes- 
beamten, welche nach Vorschrift der RV. den Anordnungen des Kaisers Folge 
zu leisten verpflichtet sind °), d. h. die Post- und Telegraphenbeanmten (ausser 
in Bayern und Württemberg) und die Militärbeamten (ausser in Bayern). 
Diese Landesbeamten werden daher als ‚mittelbare Reichsbeamte‘“‘ bezeich- 
1) Nur ein sehr kleiner Bruchteil der Beamten hat die Staatsgewalt als solche, 
d. h. die Herrschaftsrechte, auszuüben. Die zahllosen Schreiber, Kalkulatoren, Regi- 
stratoren, Revisoren, Rendanten, die nicht minder zahllosen Beamten, welche natur- 
wissenschaftliche, historische, artistische, bautechnische, statistische und andere Ar- 
beiten machen, die Lehrer aller Ordnungen usw. haben zwar im Gegensatz zu den 
freien Gewerbetreibenden ‚„arntliche‘‘ oder „staatsdienstliche‘‘ Verrichtungen, aber keine 
„obrigkeitlichen‘“. 
2) Anderer Ans. bes. O0. Mayerim Arch. £f. öffentl. R. Bd.3 8.42. v. Rhein- 
baben, Preuss. Disziplinargesetze. Berl. 1904. S. 29. Preuss, Das städtische 
Amtsrecht in Preussen (Berlin 1902); vgl. jedoch Jellinek.a. a. O. S. 179, 209 fg. 
und besonders meine Erörterungen im Archiv f. öffentl. R. Bd. 18 S. 75 ff. Es gibt 
allerdings Fälle, in welchen eine gesetzliche Pflicht besteht, in ein Beanıtenverhältnis 
einzutreten, namentlich ein durch Wahl übertragenes Ehrenamt anzunehmen. Es ist 
dies eine Zwischenbildung zwischen dem Dienstverhältnis des Beamten und der Amts- 
pflicht des Untertanen. Mit dem ersteren besteht Uebereinstimmung hinsichtlich der 
Dauer des Verhältnisses, der Dienstgewalt, des Disziplinarrechts, der Suspension vom 
Amt und der Amtsentlastung u. a, mit der letzteren hinsichtlich der gesetzlichen 
Verpflichtung zur Amtsführung. Dass die Dauer der Amitsverrichtungen nicht 
allein das massgebende Unterscheidungsmerkmal ist, wie vv. Rheinhaben a. a. 
O. annimmt, beweist der Vormund, der ein dauerndes Amt versieht, aber kein Be- 
amter ist. 
3) RG. $ 1.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment