Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 18 Die Verwaltung. I. Der subjektive Begriff. 147 
  
Rücknahme desselben auffordert !). Im Fall einer Meinungsverschiedenheit 
zwischen der Reichsregierung und der Regierung des Einzelstaates hat der 
Bundesrat die Erledigung zu beschliessen. RV. Art. 7 Ziff. 3. 
$ 18. Die Verwaltung?). I. Der subjektive Begriff. Die 
Lehre von der Teilung der Gewalten, welche der Theorie des sogen. konstitu- 
tionellen Stastsrechts zugrunde liegt, geht nicht aus von dem verschiedenen 
Inhalt oder Tatbestand der staatlichen Akte, sondern von der verschie- 
denen staatsrechtlichen Stellung der Organe. Da die Freiheit und Un- 
verantwortlichkeit des Gesetzgebers nicht wirksam beschränkt werden kann, 
entzieht das konstitutionelle Verfassungsrecht dem Staatsoberhaupt die Aus- 
übung dieser Befugnis nach eigenem Ermessen und stellt ihm ein Organ zur 
Seite, dessen Willensbestimmung ihm gegenüber frei und selbständig ist und 
ohne dessen Zustimmung er Gesetzgebungsakte nicht vornehmen kann. Hier- 
durch entsteht, wenigstens dem Anscheine nach, eine von der Gewalt des 
Staatsoberhauptes verschiedene, der letzteren selbständig gegenüber tretende 
Gewalt im Staate, ein pouvoir legislatif. Die Gesetzgebung lässt alsdann 
nicht bloss die Auffassung als eines objektiven Vorganges, einer gewissen Art 
von staatlicher Willensbetätigung zu, sondern sie gestattet die Vorstellung 
eines mit rechtlichen Machtbefugnissen versehenen Subjekts im Um- 
terschied vom Monarchen. Die Befugnisse des Gesetzgebungsorgans brau- 
chen sich aber nicht vollständig zu decken mit der Regelung der Recht, ord- 
nung; das positive Recht kann vielmehr einerseits die Zuständigkeit dieses 
Organes ausdehnen auf staatliche Willensakte, die einen anderen Inhalt als 
die Rechtsordnung haben, und andererseits unter gewissen Voraussetzungen 
oder Einschränkungen den Erlass von Rechtsvorschriften einem anderen 
Organ zuweisen (formelle Gesetze ohne Rechtsinhalt und Rechtsverordnungen 
ohne Gesetzesform). Das gemeinsame staatsrechtliche Merkmal aller zur 
Zuständigkeit des Gesetzgebungsorgans gehörender Akte ist aber die Un- 
gebundenheit und Unverantwortlichkeit, mit welcher dieses 
Organ dem Recht gegenüber steht. 
Eine ganz ähnliche Gedankenreihe führt zur Aufstellung des pouvoir 
judiciaire. Die durch das Bedürfnis der Rechtspflege gebotene Unabhängig- 
keit der Gerichte von Anweisungen des Staatsoberhauptes und der von ihm 
ernannten Beamten erweckt den Anschein, als ob es innerhalb des Staates 
eine dem Staatsoberhaupt gegenüber selbständige und unabhängige Gewalt 
1) Die Rücknahme ist kein Gesetzgebungsakt im materiellen Sinn; denn was an 
sich nichts ist, braucht nicht durch Aufstellung einer neuen Rechtsregel vernichtet zu 
werden. Die Rücknahme ist nur die authentische Anerkennung und Konstatierung, dass 
das betreffende Gesetz reichsgesetzwidrig und deshalb rechtsunwirksam ist. Die Ge- 
setzesform ist hierfür nicht erforderlich, aber auch nicht unzulässig. 
2) Ulbrich, Der Rechtsbegriff der Verwaltung (in Grünhuts Zeitschrift Bd. 9 
S.1ff.) Rosin, Polizeiverordnungsr. S.1ff. Gareis, Allgem. Staatsr. S. 178 ff. 
G. Meyer, Staatrecht $ 176 ff. u. Meyer-Dochow, D. Verwaltungsr. (Leipz. 
1910) $1fg. O0. Mayer, Deutsch. Verwaltungsr. I. S.1ff. Bernatzik, Recht- 
sprechung u. materielle Rechtskraft. Wien 1886, S. 1—82. Jellinek, Ges. u. 
Verordn. S. 213 fg. u. 366 fg. u. Allgem. Staatslehre S. 597 ff. Anschütz, Kirit. 
Studien S. 51ff. u. Encycl. 8. 610. Thoma Polizeibefehl I S. 2lff. Fr. Fleiner 
Institut. des D. Verwr. (Tüb. 1911) S. 1—61. 
10* 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment