Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Die Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • § 15. Die Gesetzgebung.
  • § 16. Die Verordnungen des Reiches.
  • § 17. Reichsgesetzgebung und Landesgesetzgebung.
  • § 18. Die Verwaltung.
  • § 19. Die Formen der Verwaltungakte.
  • § 20. Reichsverwaltung und Staatsverwaltung.
  • § 21. Die Staatsverträge.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

150 Fünfter Abschnitt: Die Funktionen des Reiches. 8 18 
  
  
eine Handlung zu ihren Motiven. Die Art und Weise, wie der angestrebte 
Erfolg zu verwirklichen ist, kann bestimmt vorgeschrieben sein, so dass die 
Freiheit der Behörde in der Auswahl der vorzunehmenden Handlungen sehr 
beschränkt oder ganz ausgeschlossen ist; dies ist aber nur eine zufällige, 
keine begriffliche Schranke. Auch dies gilt ganz gleichmässig für die Ver- 
waltungsgeschäfte der Gerichte und der Verwaltungsbehörden. Die Gebun- 
denheit liegt im Wesen der Entscheidung, die rechtliche Freiheit der Ent- 
schliessung im Wesen des Verwaltungsaktes. 
Schwieriger ist die Abgrenzung der Verwaltung von der Gesetzgebung 
im objektiven Sinne. Diese Schwierigkeit beruht darauf, dass unter einer 
Handlung nicht bloss diejenigen Akte zu verstehen sind, welche unmittelbar 
einen gewissen äusseren Erfolg faktisch herbeiführen, sondern auch diejeni- 
gen, welche diese Akte hervorrufen. Die staatliche Handlung kann sich voll- 
ziehen durch eine lange Reihe von Befehlen, die sich nur innerhalb des 
Verwaltungsapparates selbst fortpflanzen, verzweigen, in Detailvorschriften 
umwandeln, ergänzende Anordnungen untergeordneter Stellen veranlassen 
usw. und nur an den letzten Endpunkten sich in Handlungen umsetzen, 
die nach aussen eine Wirksamkeit entfalten. So erfordert z. B. die 
Herstellung einer Eisenbahn oder die Errichtung eines Truppenkörpers eine 
unzählige Menge von Einzelhandlungen, die aber in ihrer Gesamtheit, zur 
Einheit integriert, eine einheitliche Handlung darstellen. Daraus ergibt sich, 
dass die Form der Verordnung, sowie die Form des Gesetzes innerhalb der 
Verwaltung im Sinne von stastlichem Handeln ihren Platz haben. Ein Ge- 
setz, welches den Bau eines Kanals oder einer Eisenbahn anordnet, ist der 
Anfang eines Komplexes von Handlungen und deshalb im materiellen Sinne 
enVerwaltungsakt. Gibt es hiernach neben den Rechtsgesetzen und 
den Rechtsverordnungen Verwaltungsgesetze und Verwaltungsverordnungen, 
so entsteht die Frage, woran der Unterschied zwischen beiden erkennbar 
wird. Die Lösung dieser Frage erfordert eine Erörterung des Wesens des 
Rechtssatzes. 
Das Recht besteht in der Abgrenzung der Befugnisse und Pflichten der 
einzelnen Subjekte gegen einander; es setzt seinem Wesen nach eine Mehr- 
heit von Willensträgern voraus, die mit einander kollidieren können; die 
Rechtsordnung ist eine Macht über den einzelnen. Verhaltungsmassregeln, 
die ein einzelner sich selbst gibt, können niemals Rechts vorschriften sein; 
niemand kann gegen sich selbst einen Rechtsanspruch oder eine Rechtspflicht 
haben oder gegen sich selbst eine Rechtsverletzung verüben. Nur insoweit die 
Willenssphäre eines Subjekts durch Gebote, Verbote, Gewährungen gegen 
fremde Willenssphären abgegrenzt ist, und soweit ein Anspruch, eine Ver- 
pflichtung, ein Schutz gegen Eingriffe oder gegen Widerstand anderen gegen- 
über begründet ist, waltet die Rechtsordnung. Dies gilt auch vom 
Sta&t, insofern er nicht als der Schöpfer der Rechtsordnung selbst, sondern 
«Is eine innerhalb derselben handelnde und waltende Persönlichkeit erscheint. 
Der Staat ist trotz seiner Herrschermacht, die ihn befähigt, das Recht selbst 
zu gestalten, in seinor verwaltenden Tätigkeit unter die von ihm gesetzte
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment