Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 22. Bundesglied und Reichsland.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

188 Sechster Abschnitt: Das Reichsland und die Schutzgebiete. $ 22 
  
  
Landesangelegenheiten obliegenden Befugnisse übergehen und welchem 
der Kaiser landesherrliche Befugnisse zur Ausübung übertragen kann. 
Gleichzeitig wurde der Landesausschuss hinsichtlich seiner Zusammensetzung 
weiter ausgebaut und mit grösseren Befugnissen ausgestattet und die Bildung 
eines Staatsrats zur Begutachtung von Gesetzen und Verordnungen vorge- 
schrieben. Der Statthalter ist an die Stelle des Reichskanzlers ge- 
treten nicht als verantwortlicher Stellvertreter im Sinne des Ges. v. 17. März 
1878, sondern als sein Nachfolger; er ist der Reichskanzler für Elsass-Loth- 
ringen; der Statthalter und der Reichskanzler können sich nicht gegenseitig 
vertreten. Es bedeutet dies eine Loslösung der Reichslandsverwaltung von 
der Reichsverwaltung; das Reichsland hat im Statthalter seinen eigenen 
Minister, der dem Reichskanzler nicht untergeordnet ist und dessen Stellung 
durch die Uebertragung landesherrlicher Befugnisse noch besonders ausge- 
zeichnet ist. Nur sind Reichskanzler und Statthalter beide dem Kaiser unter- 
geordnet; beide sind kaiserliche Minister. 
2. Auch durch die Errichtung des Ministeriums in Strassburg 
wurde die Landesverwaltung der Verwaltung eines Bundesstaates mehr als 
bisher genähert. Im staatsrechtlichen Sinne blieb zwar das Ministerium 
eine Reichsbehörde; aber die Kosten wurden im Haushaltsetat des Reichs- 
lands festgesetzt und aus Mitteln des Landes bestritten. In diesem 
Sinne wurde daher das Ministerium eine Landes behörde und in einen 
Gegensatz zu den anderen obersten Reichsbehörden gebracht. Ebenso wurde 
der Unterschied zwischen den Reichsbeamten und den Reichslandsbeamten 
vertieft, indem die ersteren ihren obersten Chef im Reichskanzler, die letzteren 
im Statthalter haben. 
3. Der Landesausschuss erhielt alle Rechte in vollem Umfange 
und mit voller Wirksamkeit, welche im konstitutionellen Staate der Volks- 
vertretung zuzustehen pflegen; er befand sich in dieser Hinsicht im vollen 
Gegensatz zu Provinziallandtagen und Kommunalvertretungen. Seine Mit- 
glieder genossen die reichsgesetzlich gewährleistete Immunität. 
4. Trotz diesen Zugeständnissen blieb Elsass-Lothringen aber Reichsland. 
Entscheidend dafür ist der Mangel einer von der Reichsgewalt verschiedenen, 
selbständigen Staatsgewalt. Der Kaiser übt die Staatsgewalt ‚im 
Namen des Reichs‘ und auf Grund reichsgesetzlicher Delegation, nicht als 
Landeshorr, sondern als Organ des Reichs aus!). Abgesehen von diesem 
Kardinalpunkt macht sich die Reichslandseigenschaft nur noch geltend in 
der fortdauernden Mitwirkung des Bundesrats an der Landesgesetzgebung, 
an der subsidiären Zuständigkeit des Reichstages, von der tatsächlich niemals 
Gebrauch gemacht worden ist, und an dem Mangel von Stimmen imBundesrat?). 
1) Vgl. die Motive des Gesetzes. Drucks. des Reichtags 1879 VI S. 1532. Der 
Vertreter des Reichskanzleranits erklärte in der Sitzung des Reichstages; „Die Souvc- 
ränität, welche nach den Friedensvertrage und nach dem Vereinigungsgesetz beim 
Reich beruht, wird denselben erhalten; die Staatsgewalt, welche der Kaiser im Namen 
des Reichs auszuüben hat, sie verbleibt ihm; sie wird weder in dem Titel, aus welcheın 
ne ahgelekel et, verändert, noch in ihrem Umfange erweitert oder vermindert‘. Stenogr. 
3er. IL. S 1617. 
2) Der Statthalter war nach $7 des Gesetzes ermächtigt, zur Veitretung der Vor-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment