Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 25. Die deutschen Schutzgebiete.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • § 22. Bundesglied und Reichsland.
  • § 23. Die Verfassung des Reichslandes.
  • § 24. Die Gesetzgebung für Elsass-Lothringen.
  • § 25. Die deutschen Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

200 Sechster Abschnitt: Das Reichsland und die Schutzgebiete. $ 25 
  
mit den deutschen kolonialpolitischen Bestrebungen kollidierten und von 
welcher eine Störung und Hinderung derselben am meisten zu befürchten 
war, ist Grossbritannien. Solange nicht die Interessensphären 
Deutschlands und Grossbritanniens in allen in Betracht kommenden Ge- 
bieten definitiv begrenzt waren, fehlte es den deutschen Schutzgebieten 
an der zu ihrer Entwicklung unentbehrlichen Sicherheit, und die deutsche 
Kolonialpolitik war in steter Gefahr, in Konflikte zu geraten. Aus diesen 
Gründen ist als der wichtigste Fortschritt und als die unerlässliche Voraus- 
setzung einer ungestörten Weiterentwicklung der deutschen Kolonial- 
bestrebungen daae Deutsch-Englische Abkommen vom 1. Juli 1890 
anzusehen, durch welches die beiderseitigen Interessensphären in Afrika 
definitiv abgegrenzt wurden!). Für Neu-Guinea und die Südsee ist ein 
gleiches Abkommen schon am 6. April 1886 abgeschlossen worden ?). Eben- 
so sind mit Frankreich durch Vertrag vom 24. Dezember 1885 und mit 
Portugal durch Vertrag vom 30. Dezember 1886 die Grenzen der Schutz- 
gebiete, beziehentl. Interessensphären in Afrika festgestellt worden. Obgleich 
diese Interessensphären einer staatsrechtlichen Gewalt des Reichs nicht 
unterliegen, so bilden sie doch eine völkerrechtliche Reservation für die Ent- 
faltung einer Herrschaft und sind dazu bestimmt, allmählich in wirkliche 
Schutzgebiete umgewandelt zu werden. Dem entspricht es, dass der Reichs- 
kanzler durch die V. v. 2. Mai 1894 (Reichsgesetzbl. S. 461) ermächtigt worden 
ist, in denjenigen Gebieten, deren Vereinigung mit dem Schutzgebiet ange- 
zeigt erscheint, die hierzu erforderlichen Anordnungen in Betreff der Organi- 
sation der Verwaltung und Rechtspflege nach Massgabe der für das Schutz- 
gebiet geltenden Vorschriften zu treffen. 
II. Die dem Deutschen Reiche an den angeführten Landgebieten zu- 
stehenden Rechte werden als Schutzgewalt bezeichnet ?2). Zur Bestim- 
mung der juristischen Natur derselben dienen folgende Punkte: 
1. Zunächst ist es zweifellos, dass die Schutzgewalt einen territori- 
alen Charakter hat, also durchaus verschieden ist von dem im Art. 3 Abs. 6 
der Reichsverf. erwähnten ‚Schutz des Reiches‘, auf welchen ‚‚alle Deut- 
schen‘ gleichmässig Anspruch haben. Bei der Errichtung sämtlicher Pro- 
tektorate hat dies unzweifelhaft Ausdruck gefunden. Die Schutzgewalt ist 
über die Häuptlinge, deren Untertanen und Gebiete übernommen worden; 
Gegenstand der Okkupation oder Abtretung waren räumlich abgegrenzte 
Gebiete. 
2. Das Schutzverhältnis hat nicht einen bloss völkerrechtlichen, sondern 
einen staatsrechtlichen Charakter. Die Entstehung des Verhält- 
nisses ist dafür nicht entscheidend, sondern der Inhalt, die Art der Rechte. 
In allen mit den Häuptlingen Afrikas abgeschlossenen Verträgen sind dem 
1) Der Vertrag ist abgedr. in den Drucks. des Beichstages 1890 Nr. 166 S. 1. Eine 
nachträgl. Vereinbarung siche im Reichsanzeiger v. 28. Juli 1893. Eine Zusammenstel- 
lung aller dieser Verträge gibt Stengelin Hirths Annalen 1885 S. 537 ££. 
2) Abgedr. in den Drucks. des Reich:tags 1885/1886 Nr. 291. 
3) Die von Hänel, Staatsr. T S. 841 ff. aufgestellte Unterscheidung zwischen 
Schutzgewalt und Kolonialgewalt ist weder im positiven Recht noch in der Natur der 
Sache begründet. 
 
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment