Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 31. Die Gewerbepolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

s 31 Die Gewerbepolizei. IV. Der Arbeiterschutz. 285 
Statut, welches der Genehmigung der höheren Verwaltungsbehörde bedarf. 
Dem Ausschuss kann von der Landeszentralbehörde juristische Persönlich- 
keit beigelegt werden ($ 101 ff.). 
Innungen, welche nicht derselben Aufsichtsbehörde unterstellt sind, 
können zur gemeinsamen Verfolgung ihrer ÄAufgabezulnnungsverbän- 
den zusammentreten. Das Statut bedarf der obrigkeitl. Genehmigung. 
Durch Beschluss des Bundesrates kann Innungsverbänden die Eigenschaft 
der juristischen Person d. h. die selbständige Vermögensfähigkeit beigelegt 
werden ($ 104 ff.). 
Die Einzelstaaten sind verpflichtet, Handwerkskammern für 
grössere Bezirke zu errichten; auch können sich mehrere Bundesstaaten zur 
Errichtung gemeinsamer Handwerkskammern vereinigen. Sie haben für die 
Interessen des Handwerkorstandes eine ähnliche Aufgabe zu erfüllen, wie die 
Handelskammern für Handel und Industrie. Die Errichtung der Kammer 
und der Erlass eines Statuts liegt der Landeszentralbehörde ob; die Kammer 
ist der Aufsicht der höheren Verwaltungsbehörde unterstellt. Die Mitglieder 
werden von den Handwerkerinnungen und Gewerbevereinen des Bezirks ge- 
wählt. Bei der Kammer ist ein Gesellenausschuss zu bilden, welcher von den 
Gesellenausschüssen der Innungen gewählt wird ($ 103 ff.). 
IV. DerArbeiterschutz!). Die Vorschriften der GO. über das 
Verhältnis zwischen Arbeitgebern und Arbeitern sind zum grossen Teile 
zwingender Natur, Verbote, gewisse Ansprüche vertragsmässig zu begründen 
oder sie geltend zu machen. Diese Verbote sind fast durchweg gegen die 
Arbeitgeber gerichtet und ihre Uebertretung bewirkt nicht nur Ungültig- 
keit des Vertrages, sondern zieht auch in den meisten Fällen Strafennach 
sich. Dagegen besteht in keiner Beziehung ein rechtliches Hindernis, den 
Arbeitern günstigere Bedingungen vertragsmässig oder tatsächlich zu ge- 
währen. Die — sehr zahlreichen und ins einzelne gehenden — Gebote und 
Verbote der GO. betreffen folgende Punkte: 
1. Die sog. Sonntagsruhe. Nicht nur die Verpflichtung der 
Arbeiter zum Arbeiten an Sonn- und Festtagen ist rechtsungültig, sondern 
in den im $ 105 b aufgeführten Betrieben dürfen Arbeiter — auch mit ihrer 
Einwilligung — an Sonn- und Festtagen nicht beschäftigt werden. Im Han- 
delsgewerbe dürfen Gehilfen, Lehrlinge und Arbeiter am ersten Weihnachts-, 
Oster- und Pfingsttage überhaupt nicht, im übrigen an Sonn- und Festtagen 
nicht länger als 5 Stunden beschäftigt werden. Durch statutarische Anord- 
nung kann diese Beschäftigung auf kürzere Zeit eingeschränkt oder ganz 
untersagt werden. Für eine Anzahl von Fällen, in denen das Arbeitsverbot 
mit besonders grossen Nachteilen, Belästigungen oder Gefahren verbunden 
wäre, sind in den $$ 105c bis 105i beschränkte Ausnahmen zugelassen. 
1) Evert, Handb. des gewerbl. Arbeiterschutzes. Berl. 1897. F. Nelken, Die 
Handwerker- und Arbeiterschutzgesetze. Berl. 1901. Köhne, Die Arbeitsordnungen 
im Deutschen Gewerberecht. Berl. 1901. Blankenstein, Die Rechtskraft der Ar- 
beitsordnungen. Arch. f. öff. R. Bd. 13 S. 119 ff. Apt, Die Rechtsnatur der in Arbeits- 
ordn. voıgesehenen Strafen Daselbst Bd. 15 S. 321 ff.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment