Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 31. Die Gewerbepolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

988 Siebenter Abschnitt: Die einzelnen Zweige der Verwaltung. $ 32 
  
tungen herzustellen und zu unterhalten, welche mit Rücksicht auf die be- 
sondere Beschaffenheit des Gewerbebetriebes und der Betriebsstätte zu tun- 
lichster Sicherheit gegen Gefahren für Leben und Gesundheit, und zur Auf- 
rechterhaltung der guten Sitten und des Anstandes notwendig sind. Vor- 
schriften darüber können vom Bundesrat erlassen werden; soweit dies nicht 
geschehen ist, bleibt es den zuständigen Landesbehörden überlassen, die er- 
forderlichen Bestimmungen zu treffen }). 
10. Durch das Hausarbeitsgesetz v. 20. Dez. 1911 (RGBl. 
S. 976) ist der Arbeiterschutz auf die in der Hausindustrie beschäftigten 
Personen erstreckt und besonders geregelt worden. Das Gesetz betrifft die 
missbräuchliche Herunterdrückung des Arbeitslohnes und die übermässige 
Zeitversäumnis bei der Empfangnahme oder Ablieferung der Arbeit, Ein- 
richtungen der Arbeitsräume, Betriebsvorrichtungen usw. im Jnteresse der 
Gesundheit und Sittlichkeit ($ 6—10) sowie die Kontrolle und Aufsicht. Der 
Bundesrat kann für bestimmte Gewerbezweige und Gebiete die Errichtung 
von Fachausschüssen beschliessen, welche die Staats- und Ge- 
meindebehörden durch tatsächliche Mitteilungen und Erstattung von Gut- 
achten zu unterstützen haben ($ 18 ff.). 
11. Eingehende Bestimmungen enthält die GO. über die Verhält- 
nisse der Gesellen und Gehilfen ($ 121—125), der Lehrlinge ($ 126—133), der 
Betriebsbeamten, Werkmeister und Techniker ($ 133 a—133 f) und beson- 
ders der Fabrikarbeiter ($ 134—139 a) ?). 
12. Besondere Bestimmungen sind in den Novellen vom 26. Juli 1897 
und vom 30. Mai 1908 für Handwerker getroffen. Sie betreffen die Be- 
fugnis zur Anleitung von Lehrlingen ($ 129. 129 a) und die Verhütung über- 
mässiger Lehrlingszüchterei ($ 130), insbesondere aber den Bildungsgang 
und das Prüfungswesen. Die Lehrzeit soll in der Regel drei bis vier Jahre 
dauern, nach deren Ablauf die Gesellenprüfung abzulegen ist. Die Innung 
und der Lehrherr sollen den Lehrling dazu anhalten. (Novelle v. 1908.) 
Den Meistertitel in Verbindung mit der Bezeichnung eines Hand- 
werkes dürfen nur Handwerker führen, welche für dieses Handwerk die 
Meisterprüfung bestanden und das 24. Lebensjahr zurückgelegt haben ?°). 
Die Verletzung dieser Vorschrift wird mit Geldstrafe bis zu 150 Mark oder 
Haft bis zu vier Wochen bestraft ($ 148 Ziff. 9c). Zur Meisterprüfung 
sind in der Regel nur zuzulassen solche Personen, welche eine Gesellen- 
prüfung bestanden haben und in dem Gewerbe, für welches sie die Meister- 
1) Detaillierte Vorschriften darüber sind in den $$ 120 aff. der GO. enthalten. 
Der Bundesrat ist ermächtigt, zu bestimmen, welchen Anforderungen in bestimmten 
Arten von Anlagen zur Durchführung dieser Grundsätze zu genügen ist. $ 120. Auf 
Grund dieser Vorschriften hat der Bundesrat zahlreiche Verordnungen beschlossen, 
welche im Reichsgesetzblatt verkündigt und dem Reichstage zur Kenntnisnahme vor- 
gelegt werden müssen. Ergänzungen der GO. enthält die Nov. v. 27. Dez. 1911 Ziff. IV 
(RGBl. 1912 S. 121). 
2) Siehe darüber mein Staatsrecht des D. R. III S. 223 fg. Durch die Novellen 
vom 30. Mai und 28. Dez. 1908 sind aber die früheren Vorschriften erheblich abgeändert 
worden. Siehe S. 287 Anın. 1. 
3) Nov. vom 30. Mai 1908 Ziff. VII. Abs. 1. Daselbst im Abs. 2 besondere Bestinı- 
mungen für das Baugewerbe.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment