Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • § 26. Die auswärtigen Angelegenheiten.
  • § 27. Die öffentlichen Verkehrsanstalten.
  • § 28. Mass, Gewicht und Zeitbestimmung.
  • § 29. Das Geld- und Bankwesen.
  • § 30. Der Patentschutz.
  • § 31. Die Gewerbepolizei.
  • § 32. Die Seeschiffahrt und die Wasserstrassen.
  • § 33. Die Medizinal- und Veterinärpolizei.
  • § 34. Die Arbeiterversorgung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 33 Die Medizinal- und Veterinärpolizei. 997 
  
  
wie die Entschädigung im einzelnen Falle zu ermitteln und festzustellen ist, 
sind von den Einzelstaaten zu treffen ($ 67). Die allgemeinen Grundsätze 
über die Höhe der zu leistenden Entschädigung sind im $ 68 gegeben. Die 
Uebertretung der in diesem Gesetz gegebenen Vorschriften oder der auf 
Grund derselben getroffenen polizeilichen Anordnungen wird mit Gefängnis 
bis zu zwei Jahren oder mit Geldstrafe von 15—3000 Mk. bestraft!). Die 
Behörden der Bundesstaaten sind verpflichtet, sich bei Ausübung der Mass- 
regeln gegenseitig zu unterstützen ($ 5). Zur Ergänzung des Viehssuchen- 
gesetzes ist das RG. vom 17. Juni 1911 (RGBl. S. 248) über die Beseiti- 
gung von Tierkadavern ergangen ?). 
Die Verwaltung des Reichs ist auf die Beaufsichtigung der 
Einzelstaaten gemäss Art. 17 der RV. beschränkt. Die Ueberwachung der 
Ausführung liegt dem Reichskanzler ob; er hat insbesondere, wenn die Seuche 
im Auslande in einem für den inländischen Viehbestand bedrohlichen Umfang 
auftritt, die beteiligten Bundesstaaten zur Durchführung der erforderlichen 
Abwehrmassregeln zu veranlassen ($ 4 Abs. 1 u. 2). Nur für den Fall, dass 
die Seuche in einer solchen Gegend des Reichsgebiets oder in solcher Aus- 
dehnung auftritt, dass von den zu ergreifenden Massregeln notwendig die 
Gebiete mehrerer Bundesstaaten betroffen werden müssen, ist die 
Zuständigkeit des Reiches über die regelmässigen Grenzen erweitert. In 
einem solchen Falle hat der Reichskanzler oder ein von ihm bestellter Reichs- 
kommissar für Herstellung und Erhaltung der Einheit in der seitens der Lan- 
desbehörden zu treffenden oder getroffenen Massregeln zu sorgen und das 
Erforderliche anzuordnen, auch nötigenfalls die Landesbehörden unmit- 
telbar mit Anweisung zu versehen ($ 4 Abs. 3). 
2. Eingreifende Bestimmungen enthält bereits das Gesetz des Nordd. 
Bundes vom 7. April 1869 (BGBl. S. 105) in betreff der Massregeln 
gegen die Rinderpest?). Das Gesetz verpflichtet und ermächtigt 
die Verwaltungsbehörden der Bundesstaaten, wenn die Rinderpest in ihrem 
Gebiete oder in einem an das Bundesgebiet angrenzenden oder mit denisel- 
ben in direktem Verkehr stehenden Lande ausbricht, alle Massregeln zu 
ergreifen, welche geeignet sind, die Einschleppung und Weiterverbreitung 
der Seuche zu verhüten und die Seuche zu unterdrücken, und gibt im $ 2 
eine Aufzählung solcher Massregeln. Das Gesetz begründet eine Änzeige- 
pflicht ($ 4) und eine Pflicht der Einwohner von der Rinderpest betroffener 
Orte zur Unterstützung der Behörden bei Ausführung der polizeilichen Mass- 
regeln ($ 5), sowie die Verpflichtung der Bundesregierungen zur Meldung und 
Berichterstattung an die Reichsregierung ($ 9. 11) und zur gegenseitigen 
Hilfsleistung ($ 13). Zur Durchführung der Absperrungsmassregeln ist mili- 
tärische Hilfe zu requirieren; die Kommandobehörden haben den Requi- 
sitionen der kompetenten Verwaltungsbehörden im erforderlichen Umfange 
zu entsprechen. ($ 14 Abs. 1.) 
1) Die näheren Vorschriften sind in den $$ 74—77 des Ges. enthalten. 
2) Dazu Ausführungsbestimmungen des Bundesrats v. 28. März 1912 (RGBI. S. 230). 
3) Das Gesetz ist zum Reichsgesetz erklärt worden und inı ganzen Reichsgebiet 
in Kraft getreten.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment