Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 35. Die Gerichtsbarkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • § 35. Die Gerichtsbarkeit.
  • § 36. Die Gerichtsverfassung.
  • § 37. Der Gerichtsdienst.
  • § 38. Die Zeugenpflicht.
  • § 39. Das Begnadigungsrecht.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

8 35 Die Gerichtsbarkeit. 337 
und dem richtigen Sinn der Rechtsnorm widerspricht, ohne dass er von den 
Organen des Staates selbst aufgehoben werden kann, während der Verwaltungs- 
befehl zurückgenommen werden kann und soll, sobald seine tatsächliche und 
rechtliche Unrichtigkeit erkannt wird. Aber der Urteilsbefehl gilt und wirkt 
nur für den einen konkreten Fall, nicht wie der Gesetzesbefehl als Norm für 
eine unbestimmte Anzahl von Tatbeständen, und er wirkt demgemäss dra- 
stisch, nicht wie der Gesetzesbefehl hypothetisch. So wie bei der Gesetzge- 
bung der tatsächliche Schwerpunkt in der Feststellung des Gesetzentwurfs 
(Findung der Rechtsregel) liegt, die Sanktion dagegen sich fast der Wahrneh- 
mung entzieht, so ist auch bei der Erledigung von Rechtsstreitigkeiten die 
Feststellung des konkreten Rechts allein von praktischer Wichtigkeit; 
dass der urteilsmässig anerkannte Rechtsanspruch unter den Schutz des 
Staates genommon und nötigenfalls mit den staatlichen Machtmitteln durch- 
geführt wird, versteht sich von selbst und braucht nicht besonders erklärt zu 
werden. 
3. Hinsichtlich der Frage, welche Personen der ordentlichen strei- 
tigen Gerichtsbarkeit unterworfen sind, muss man zwischen dem prozessua- 
lischen und dem staatsrechtlichen Gesichtspunkt unterscheiden. In der ersten 
Beziehung handelt es sich um den sogen. Gerichtsstand, d.h. um 
die Zuständigkeit eines oder mehrerer bestimmter Gerichte in einer konkreten 
Prozesssache; in der letzteren Beziehung ist die Frage identisch mit der, 
welche Personen der Staatsgewalt unterworfen sind; jedoch ist die Möglich- 
keit gegeben, dass der Staat gewisse ihm unterworfene Personen von seiner 
Gerichtsbarkeit eximiert. Den Einzelstaaten ist diese Befugnis hinsicht- 
lich der ordentlichen streitigen Gerichtsbarkeit entzogen; sie dürfen keine 
Exemtion erteilen. Durch Reichsgesetz sind von der Gerichtsbarkeit be- 
freit:aus völkerrechtlichen Gründen ausser den ausländischen Staa- 
ten und Souveränen !) die Chefs und Mitglieder der beim Deutschen Reich 
oder einem Bundesstaat beglaubigten auswärtigen Missionen und, sofern dies 
in Verträgen des Deutschen Reiches mit anderen Mächten vereinbart worden 
ist, die im Deutschen Reich angestellten Konsuln 2); aus staatsrecht- 
lichen Gründen die Landesherren und die Mitglieder der landesherrlichen 
Familien, jedoch mit Ausnahme der vermögensrechtlichen Verhältnisse ®). 
Auch ist das landesgesetzlich den Standesherren gewährte Recht auf „Aus- 
träge“ d. h. auf Pairsgerichte in Kriminalsachen erhalten geblieben ?). 
1) Vgl. die eingehende Erörterung dieser Frage von Edg. Löning, Die Ge- 
richtsbarkeit über fremde Staaten u. Souveräne. Halle 1903. A. Ans. Hellwig 
Civilproz. I S. 118. Vgl. ferner die Rechtsgutachten in der Sache v. Hellfeld gegen 
den Russischen Fiskus, welche in der Zeitschrift f. Völkerrecht und Bundesrecht Bd. 4 
(19810) S. 309—448 abgedruckt sind; ferner Triepelim Arch. des öffentl. R. Bd. 28 
S. 212ff.u. Bornha k im Jahrbuch des öffentl. R. Bd. 5 S. 230 ff. 
2) GerichtsverfGes. $ 18—21. Die nicht preussischen Mitglieder 
des Bundesratessind gemäss Art. 10 der RV. von der preussischen Ge- 
richtsbarkeit in gleichem Umfange wie Geschäftsträger auswärtiger Staaten befreit. 
Ihr allgem. Gerichtsstand bestimmt sich nach $ 15 der ZivilprozOrd. und $ 11 der Straf- 
prozOrdn. 
3) Siehe das Nähere in meinem Staatsr. d. D. Reichs III. S. 369 fg. 
4) EinfGes. zum GerichtsverfGes. $ 7. Ueber Sinn und Tragweite dieser Stelle 
vgl. mein Staatsr. d. D. R. III S. 371 £f. 
Laband, Beichsstaatsrecht. 6. Aufl. 22
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment