Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 40. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • § 40. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen.
  • § 41. Die Organisation und Gliederung der bewaffneten Macht.
  • § 42. Der Militärdienst.
  • § 43. Die Militärlasten.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 40 
os 
St 
ot 
Die verfassungsrechtlichen Grundlagen. 
Neunter Abschnitt. 
Die bewaffnete Macht des Reiches®). 
$ 40. Die verfassungsrechtlichen Grundlagen. I. Die bewaffnete Macht 
des Reichs zerfällt in zwei grosse Bestandteile, das Heer und die Kriegs- 
marine, für welche sehr verschiedene staatsrechtliche Grundprinzipien 
massgebend sind. Diese Verschiedenheit beruht nicht auf rationellen Grün- 
den, auf technischen Bedürfnissen oder tieferen juristischen Maximen, son- 
dern lediglich auf historischen Umständen, nämlich auf der Tatsache, dass 
es bei Gründung des Norddeutschen Bundes nur eine einzige Kriegsmarine, 
die preussische, gab, welche man ohne Schwierigkeiten dem Bunde überweisen 
konnte, während jeder der in den Bund eintretenden Staaten sein eigenes 
Militärwesen hatte. Bei der Erweiterung des Nordd. Bundes zum Reiche 
wiederholte sich dasselbe. Infolgedessen besteht hinsichtlich der Kriegsmarine 
der Grundsatz, dass sie eine reine Reichseinrichtung ist, bei welcher die Ver- 
waltungsbefugnisse der Einzelstaaten völlig ausgeschlossen sind; sie ist daher 
kraft innerer Notwendigkeit eine einheitliche. Dagegen bildet die gesamte 
Landmacht des Reiches nur insofern ein ‚einheitliches‘‘ Heer, als die Kon- 
tingente der Einzelstaaten gleichmässig organisiert und bewaffnet sind, nach 
Art. 63 der RV. im Krieg und Frieden unter dem Befehl des Kaisers stehen 
und die gesamten Kosten gemeinschaftlich von den Bundesstaaten, also aus 
Reichsmitteln, getragen werden. Diese durch die angegebenen drei Punkte 
gewährleistete ‚Einheitlichkeit‘‘ der Landmacht des Reiches hebt weder die 
gesonderte Existenz der Kontingente der einzelnen Staaten noch die Militär- 
hoheit der letzteren auf. Das Reich hat keine Truppen, die 
1) Literatur: Die Militärgesetze des Deutschen Reiches mit Er- 
läuterungen, herausgegeben auf Veranlassung des kgl. preuss. Kriegsministeriums. 
2 Bde. 2. Ausg. Berl. 1888. v. Helldorff, Dienstvorschriften der kgl. preuss. 
Armee. 4. Aufl. Berlin 1880 ff. Seydel, Das Kriegswesen des D. R. in Hirths Annalen 
1874 S. 1035 ff., 1875 S. 53. 1081. 1393 ff. Derselbe, Kommentar S. 310 u. Bayr. Staats- 
recht Bd. 3 S. 704. Brockhaus, Das deutsche Heer und die Kontingente. Leip- 
zig 1888. G.Meyer-Dochow, VerwR.$195ff. Hänel, Staatsr. 1880 fg. Zorn, 
Staatsr. IS.189 ff. Gümbel in Hirths Annalen 1899 S.131 ff. Arndt, Staatsrecht 
S.446 ff. W. F. Müller, Die Teilung der Militärgewalt im D. Bundesstaat mit bes. 
Berücksichtigung des Kgr. Sachsens. Leipzig 1905. Anschützin Kohlers Enzyklop. 
Bd. II. 8. 619 ff. Dambitsch, Reichsverf. 8.571 ff. Die vortreffliche Monographie 
von Frhr. Marschall v. Bieberstein, Verantwortlichkeit und Gegenzeich- 
nung bei Anordnungen des obersten Kriegsherrn. Berlin 1911. Dazu Grafv.Dohna 
im Arch. f. öffentl. R. Bd. 28 S. 54 ff. — Archiv f. Militärrecht, herausgeg. 
von H. Dietz seit 1909. 
23*
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment