Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

404 Zehnter Abschnitt: Das Finanzrec ht. $ 45 
  
  
Dunkt ist das bisher ausserhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze befind- 
lich gewesene bremische Gebiet mit Ausnahme der Hafenanlagen in 
Bremerhafen und eines Freibezirks am rechten Weserufer bei Bremen dem 
Zollgebiet angeschlossen werden !). Auch die Ströme gehören zum Reichs- 
gebiet und folglich zum Zollgebiet. Durch Beschluss des Bundesrats vom 
8. Dez. 1881 ist die Unterelbe einschliesslich der Elbinseln vom 1. Januar 
1882 ab dem deutschen Zollgebiet angeschlossen worden unter Befreiung der 
nach und von Hamburg transitierenden Schiffe von zollamtlicher Behand- 
lung ?). Die Unterweser ist gleichzeitig mit dem bremischen Gebiet in die 
Zollgrenze einbezogen worden ?). 
Die sachliche Bedeutung des Grundprinzips, dass Deutschland ein ein- 
heitliches Zoll- vad Handelsgebiet bildet, ist im Art. 33 Abs. 2 der RV. aus- 
gesprochen. ‚Alle Gegenstände, welche im freien Verkehr eines Bundesstaa- 
tes befindlich sind, können in jedem andern Bundesstaat eingeführt und dürfen 
in letzterem einer Abgabe nur insoweit unterworfen werden, als daselbst 
gleichartige inländische Erzeugnisse einer inneren Steuer unterliegen“. Den 
Einzelstaaten ist es nicht unbedingt verboten, Abgaben von Verbrauchsge- 
genständen zu erheben; diese Befugnis ist aber durch Festsetzungen des 
Zollvereins-Vertrages erheblich beschränkt ®). Soweit nun die Staaten zur 
Erhebung von Verbrauchsabgaben befugt sind, leidet auch der Grundsatz 
der Verkehrsfreiheit innerhalb des Bundesgebietes Modifikationen; denn sie 
dürfen die auf die Hervorbringung oder Zubereitung eines Verbrauchsgegen- 
standes gelegte innere Steuer bei der Einfuhr des Gegenstandes aus andern 
Vereinsstaaten voll erheben lassen (sogen. Uebergangssteuer) ®). An- 
dererseits können diejenigen Staaten, welche eine innere Steuer auf einen 
Konsumtionsgegenstand gelegt haben, diese Steuer bei der Ausfuhr des Ge- 
genstandes nach anderen Vereinsstaaten unerhoben lassen oder ganz oder teil- 
weise zurückerstatten (sogen. Ausfuhrvergütung). Dagegen ist die Erhebung 
von Durchfuhr-Abgaben sowie von Ausgangs-Abgaben den Einzelstaaten un- 
bedingt und ausnahmslos untersagt ®). Auch sind die Einzelstaaten nicht bo- 
rechtigt, die Einfuhr von Waren in ihr Gebiet zu verbieten oder durch lästige 
Bedingungen irgend welcher Art zu erschweren, und ebensowenig sind sie 
befugt, Ausfuhrverbote zu erlassen. Ausnahmen sind nur zum Schutz gegen 
1) RG. v. 31. März 1885 (RGBl. $. 79). 
2) Zentralbl. des D. R. 1881 8. 461. 
3) Zentralbl. 1888 S. 915. 
4) Siehe darüber Staatsr. d.D. Reichs IV. S. 300 if. Hinsichtlich des Bieres ist die 
Bestimmung des Zollvertragas Art. 5 II $ 2 u. $ 7 aufgehoben und der Höchstbetrag 
der Kommmwnalsteuer auf 65 Pfg. für ein Hektoliter fastgesetzt: eine Ausnahme aber 
für höhere Abgaben zugelassen, wenn sie vor dem 1. Oktober 18908 schon bestanden 
haben. Brausteuerges. v. 1908 Art. IV. 
5) Nur in denjenigen Staaten, welche zum Norddeutschen Bunde gehöri haben, 
darf von dem in den übrigen Vereinsstaaten erzeugten Wein und Traubenmost eine 
V'ebergangsabgabe nicht erhoben werden. Diese Bestimmung des Zollvereinsvertrages 
(Art. 5. 11. $ 3 Ziff. e) ist durch Art. 40 der RV. in Geltung erhalten und begründet 
ein Sonderrecht der Süddeutschen Staaten, das unter dem Schutze des Art. 78 der 
RV, steht. Die Uebergangsabgabe von Bier, welche besonders in Betracht kommt, 
wird durch Beschluss des Bundesrats festgesetzt. Gegenwärtig gelten die Festsetzungen 
v. 24. Juli 1909. Zentralbl. S. 617. 
6) ZollverVertr. Aıt. 381; 4 Ahs. 15 5 II $ 1. Zollgesetz v. 1. Juli 1869 $ 6.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment