Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 45 Die Finanzwirtschaft des Reiches. III. Die Zölle und Verbrauchssteuern. 405 
  
  
Verbreitung ansteckender Krankheiten der Menschen und Haustiere zuge- 
lassen !). 
2. Die Einheit derZoll-und Steuergesetzgebung 
ist dadurch in der vollständigsten Weise gesichert, dass nach Art. 35 der RV. 
die Kompetenz zur Gesetzgebung über die in diesem Artikel aufgeführten 
Gegenstände demReich ausschliesslich zusteht. Den Einzelstaaten 
ist demnach hinsichtlich dieser Gegenstände die Befugnis zur Sanktion von 
Rechtsregeln gänzlich entzogen; sie dürfen auch nicht zur Ergänzung oder 
zur Ausführung von Reichsgesetzen Rechtsvorschriften erlassen, ausser auf 
Grund einer besonderen reichsgesetzlichen Ermächtigung. Die ausschliessliche 
Gesetzgebungs-Kompetenz des Reiches umfasst das gesamte Zollwesen, also 
nicht bloss die Entscheidung darüber, welche Waren einem Zoll unterworfen 
sind, nebst dem Zolltarif, sondern auch die Vorschriften über Zollbefreiungen, 
über die Erhebung des Zolles, über die Einrichtungen zur Beaufsichtigung 
der Erhebung usw., über die Organisation der Zollbehörden und deren 
amtliche Befugnisse, Strafbestimmungen für Kontrebande und Defraudation, 
Massregeln, welche in den Zollausschlüssen zur Sicherung der gemeinsamen 
Zollgrenze erforderlich sind. Die Gesamtheit dieser Materien ist, abgesehen 
von den Bestimmungen des Zollvereinsvertrages v. 8. Juli 1867, gegenwärtig 
geregelt in folgenden Gesetzen: 
a) Das Zollgesetz vom 1. Juli 1869 (BGBl. S. 317). Dasselbe ist 
eine umfassende Kodifikation des Zollverwaltungsrechts und des Zollstraf- 
rechts 2). Es ist streng genommen kein Reichsgesetz ; denn es ist im Zollverein 
nach Massgabe des Vertrages vom 8. Juli 1867 vereinbart worden und daher 
zur Entstehung gekommen als ein gleichlautendes Gesetz der fünf zum Zoll- 
verein verbunden gewesenen Staaten; bei der Gründung des Deutschen Reichs 
istesnicht unter den Gesetzen des Norddeutschen Bundes, welche zu Reichs- 
gesetzen erklärt worden sind, mit aufgeführt worden. Allein praktisch ist 
dies in betreff der Gesetzgebungsbefugnis unerheblich, da den 
Einzelstaaten die Befugnis zur Gesetzgebung in Zollsachen gänzlich ent- 
zogen ist, sie also auch ausserstande sind, an dem Zollgesetz irgend eine Ver- 
änderung vorzunehmen °). 
Das Reichsgesetz betreffend den Zolltarif des 
deutschen Zollgebietesv. 25. Dez. 1902 (RGBl. S. 303) *). Ge- 
1) ZollverVertr. Art. 4 Abs. 5. RG. v. 7. April 1869 $ 1, 2, 9, 10 (BGBl. 8. 105) 
RG. v. 23. Juni 1880 (RGBil. S. 153) $ 6 ff. Siehe oben S. 295 fg. 
2) Zur Ergänzung desselben dienen die allgemeinen Regeln des Strafgesetzbuchs 
und die Anordnungen der Strafprozess-Ordnung $ 458% ff., ferner das Zollkartell vom 
11. Mai 1833 und das mit Oesterreich bei Gelegenheit des Handelsvertrages v. 23. Mai 
1881 vereinbarte und im Handelsvertrage vom 6. Dez. 1891 (RGBl. 1892 S. 3) im Art. 10 
aufrecht erhaltene Zollkartell; zu dessen Ausführung das Reichsges. v. 9. Juni 1895 
(RGBi. S. 253) ergangen ist, durch welches Zuwiderhandlungenr gegen die österıeichisch- 
ungarischen Zollgesetze unter Strafe gestellt werden; endlich das Gesetz betreffend 
die Sicherung der Zollvereinsgrenze in den Hamburger Gebietsteilen v. 1. Juli 1869 
(BGBl. 8. 370), ausgedehnt auf Bremen durch das RG. v. 28. Juni 1878 (RGBI. 8. 159). 
Aus der Literatur ist hervorzuheben Havenstein, Die Zollgesetzgeb. des Reichs. 
2. Aufl. 1906. 
3) In Elsass-Lothringen ist das Gesetz eingeführt worden durch das Ges. vom 
17. Juli 1871 (GesBil. für E.-L. 8. 37). 
4) Durch dieses Gesetz sind alle früheren, den Zolltarif betreffenden Gesetze auf-
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment