Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 46. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

438 Zehnter Abschnitt: Das Finanzrecht. s 46 
  
obwaltet, so kann dasselbe ebensowohl auf seiten des Reichstags oder auf 
seiten des Bundesrates wie auf seiten der Reichsregierung (des Reichskanz- 
lers) liegen. Es kann daher nur irreführend sein, wenn man den tatsächlichen 
Zustand, dass ein Etatsgesetz nicht vorhanden ist, als eine Verfassungs v e r- 
letzung bezeichnet, da in diesem Worte stets das Moment subjektiven 
Verschuldens mit enthalten ist. Die Frage muss vielmehr ganz objektiv ge- 
stellt und beantwortet werden: Welche Rechtsregeln gelten für die Verwal- 
tung der Einnahmen und Ausgaben des Reiches, wenn bei Beginn des Etats- 
jahres das im Art. 69 der RV. vorgeschriebene Etatsgesetz nicht vorhanden 
ist? In der Praxis des Reiches hat man bisher, wenn ein solcher Fall eintrat, 
eine Aushilfe dadurch geschaffen, dass man den Etat der abgelaufenen Wirt- 
schaftsperiode für einen Monat erstreckte !). Derartige Gesetze enthalten kei- 
nen wirklichen Etat, sondern begnügen sich, bei den einzelnen Kapiteln und 
Titeln der Ausgaben und bei den Matrikularbeiträgen ein Zwölftel der An- 
sätze des prolongierten Jahresetats auszuwerfen „bis zur gesetzlichen Fest- 
stellung des Reichshaushalts-Etats für das Etatsjahr ... . und vorbehaltlich 
der Aenderungen, welche durch diese Feststellung sich ergeben“. DenVor- 
schriftender RV.wirddurchdiesesAuskunftsmittel 
nicht genügt; denn Art 69 verlangt, dass ‚alle Einnahmen und Aus- 
gaben für jedes Jahr veranschlagt werden‘; er kennt weder ‚„Monats-Etats“ 
noch Etatsgesetze, welche bloss die Ausgaben und die Matrikularbeiträge be- 
treffen. Ein Wirtschaftsplan für die Verwaltung des Reichs ist in einem solchen 
Gesetz nicht enthalten und der Rechnungsprüfung kann es nicht zugrunde 
gelegt werden. Ein solcher Monatsetat ist ohne alle staatsrechtlichen Wir- 
kungen; er ist lediglich eine Konzession an ein Vorurteil einer politischen 
Doktrin. Indessen, wenn man hiervon absehen und die provisorische Er- 
streckung des letzten Etatsgesetzes für die korrekte und dem ‚‚konstitutionel- 
len Prinzip‘ entsprechende Abhilfe anerkennen will, so ist damit die Frage 
keineswegs abgetan; denn so gut wie das Etatsgesetz selbst kann auch das 
Gesetz betreffend die vorläufige Erstreckung des vorigen Etats an Hindernis- 
sen aller Art scheitern. 
Geht man von der Vorstellung aus, dass das Budgetgesetz die alleinige 
und ausschliessliche gesetzliche Grundlage für die Finanzwirtschaft sei, dass 
nur durch das Budget-Gesetz die Regierung staatsrechtlich ermächtigt werde, 
Ausgaben zu leisten und Einnahmen zu erheben, so kommt man folgerichtig 
zu dem Resultat, dass, wenn ein Budgetgesetz nicht zustande kommt; die 
Finanzwirtschaft, d. h. überhaupt die staatliche Tätigkeit, still stehen muss. 
An dieser absurden Konsequenz erweist sich die Unrichtigkeit der Theorie; 
denn sie bedeutet die Desorganisation und Auflösung des Staates. Hält man 
dagegen an der Bedeutung des Etatsgesetzes, wie sie in den vorhergehenden 
Erörterungen dargelegt worden ist, fest, nämlich dass die Regierung im Vor- 
aus von ihrer Verantwortlichkeit entlastet wird, soweit sie sich innerhalb der 
1) RG. v. 26. März 1877 (RGBl. S. 407). RG. v. 30. März 1878 (RGBl. 8. 9). RG. v.25. 
März 1904 (RGBl. S. 145); v. 31. März 1906 (RGBI. S. 443); v. 25. März 1907 (RGBl. S. 83) 
usw.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Law

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment