Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 46. Das Budgetrecht.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • § 44. Das Reichsvermögen.
  • § 45. Die Finanzwirtschaft des Reichs.
  • § 46. Das Budgetrecht.
  • § 47. Die Rechnungskontrolle und Entlastung der Verwaltung.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 406 Das Budgetrecht. III. Die Verwaltung ohne Etatsgesetz. 439 
  
Ansätze des Etats hält, so ergibt sich als logisch notwendige Schlussfolgerung, 
dass beim Mangel eines Etatsgesetzes diese Wirkungnicht eintritt; 
also nicht, dass die Regierung die Verwaltungstätigkeit einstellen müsse, son- 
dern dass sie dieselbe aufeigene Verantwortlichkeit fortführt. 
Hierbei handelt es sich um die Verantwortlichkeit im Sinne des konstitutio- 
nellen Staatsrechts d. h. um die Verantwortlichkeit des Reichskanzlers gegen 
den Bundesrat und den Reichstag. Die etwa begründete zivilrechtliche oder 
strafrechtliche Verantwortlichkeit von Beamten hat ihre besonderen Voraus- 
setzungen und steht mit dem Etatsgesetz in keinem Zusammenhange. Das- 
selbe gilt von der auf der Dienstpflicht beruhenden Verantwortlichkeit des 
Reichskanzlers gegen den Kaiser. Den Massstab für die Beurteilung der 
Verantwortlichkeit beim Fehlen eines Etatsgesetzes gibt der Satz, dass soweit 
die Regierungnur durch den Etat zur Erhebung von Einnahmen und 
zur Leistung von Ausgaben ermächtigt ist, ihr diese Befugnis beim Mangel 
eines ordnungsmäßig zustande gekommenen Etats fehlt, dass dagegen die- 
jenigen Befugnisse, welche die Regierung auf Grunddauerndwirk- 
samer Gesetze hat, ihr durch das blosse Nichtzustandekommen des 
Etats nicht entzogen werden, da es einer alljährlichen Prolongation oder Be- 
stätigung dieser Befugnisse nicht bedarf. Hieraus folgt: 
1. Die Ausgaben zerfallen in Beziehung auf das Bewilligungsrecht 
des Bundesrats und Reichstags in solche, zu deren Leistung die Regierung 
gesetzlich verpflichtet ist, und in solche, zu deren Leistung für die Regierung 
keine Rechtspflicht besteht. Die ersteren, welche im staatsrechtlichen Sinne 
als notwendige zu bezeichnen sind, müssen von der Regierung geleistet werden, 
obgleich ein Etatsgesetz nicht verfassungsmässig zustande gekommen ist. 
Man kann den Satz auch in der Art formulieren: Ausgaben, welche Bundes- 
rat und Reichstag bei der Feststellung des Etats aus rechtlichen Gründen 
nicht verweigern dürfen, sind von der Regierung auch in dem Falle, dass die 
gesetzliche Feststellung des Reichshaushalts-Etats unterbleibt, zu leisten }). 
Sind die Ausgaben auch der Höhe nach bestimmt, so hat die Aufnahme der- 
selben in das Etatsgesetz gar keine selbständige Bedeutung für die Berechti- 
gung der Regierung, sie zu leisten; sie müssen nur deshalb in den Etat auf- 
genommen werden, weil derselbe ein vollständiger Wirtschaftsplan 
ist, der alle Einnahmen und Ausgaben umfasst. Ist jedoch die Ausgabe 
nur nach ihrem Rechtsgrunde notwendig, aber nicht der Höhe 
n&ach festbestimmt, so hat die Regierung bei der Rechnungslegung den 
Nachweis zu führen, dass die Ausgabe in der Höhe, in welcher sie geleistet wor- 
den ist, erforderlich und angemessen war, so dass allerdings ihre Lage erheb- 
lich ungünstiger ist, als wenn sie auf Grund eines Etatsgesetzes verwaltet 
hat. Das Etatsgesetz des vorhergegangenen Jahres hat formell keine 
Geltung, tatsächlich werden aber meistens die in ihm enthaltenen, durch 
Uebereinstimmung der gesetzgebenden Körperschaften festgesetzten Beträge 
  
1) Ausdrücklich anerkannt ist dies hinsichtlich der aus der Begebung von An- 
leihen und Schatzscheinen hervorgehenden Verpflichtungen iın Reichsges. v. 27. Januar 
1875 $4. (In allen Anleihegesetzen wiederholt.) Reichsschuldenordnung$®.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment