Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Appendix

Title:
Anhang.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Appendix

Chapter

Title:
I. Die Verfassung des Reichs.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • I. Die Verfassung des Reichs.
  • II. Das besondere Recht Bayerns.
  • III. Die Verfassung des Reichslands.
  • IV. Die Verfassung der Schutzgebiete .
  • Sachregister.

Full text

448 Anhang: I. Verfassung des Deutschen Reiches. 
Verfassung des Deutschen Reichs. 
Seine Majestät der König von Preußen im Namen des Norddeutschen Bundes, Seine 
Majestät der König von Bayern, Seine Majestät der König von Württemberg, Seine König- 
liche Hoheit der Grossherzog von Baden und Seine Königliche Hoheit der Grossherzog von 
Ilessen und bei Rhein für die südlich vom Main belegenen Teile des Grossherzogtums Hessen, 
schliessen einen ewigen Bund zum Schutze des Bundesgebietes und des innerhalb desselben 
gültigen Rechtes, sowie zur Pflege der Wohlfahrt des Deutschen Volkes. Dieser Bund wird 
den Namen Deutsches Reich führen und wird nachstehende 
Verfassung 
haben. 
I. Bundesgebiet. 
Artikelll. 
Das Bundesgebiet besteht aus den Staaten Preussen mit Lauenburg, Bayern, Sachsen, 
Württemberg, Baden, Hessen, Mecklenburg-Schwerin, Sachsen-Weimar, Mecklenburg- 
Strelitz, Oldenburg, Braunschweig, Sachsen-Meiningen, Sachsen-Altenburg, Sachsen-Ko- 
burg-Gotha, Anhalt, Schwarzburg-Rudolstadt, Schwarzburg-Sondershausen, Waldeck, 
Reuss älterer Linie, Reuss jüngerer Linie, Schaumburg-Lippe, Lippe, Lübeck, Bremen und 
Hanıburg. 
[Das Reichsgebiet ist erweitert worden durch die Einverleibung von Elsass-Loth- 
ringen durch das Reichsges. v. 9. Juni 1871 (RGBl. S. 212) und von Helgoland durch 
«das Reichsges. vom 15. Dezemb. 1890 $ 1 (RGBl. S. 207). welches gestattete, dass die 
Insel dem preuss. Staat einverleibt werde. Dies ist geschehen durch das preuss. Ges. 
v. 18. Febr. 1891 (Ges.-Samnıl. S. 11).] 
II. Reichsgesetzgebung. 
Artikel 2. 
Innerhalb dieses Bundesgebietes übt das Reich das Recht der Gesetzgebung nach Mass- 
gabe des Inhalts dieser Verfassung und mit der Wirkung aus, dass die Reichsgesetze den 
J.andesgesetzen vorgehen. Die Reichsgesetze erhalten ihre verbindliche Kraft durch ihre Ver- 
kündigung von Reichswegen, welche vermittelst eines Reichsgesetzblattes geschieht. Sofern 
nicht in dem publizierten Gesetze ein anderer Anfangstermin seiner verbindlichen Kraft be- 
stimmt ist, beginnt die letztere mit dem vierzehnten Tage nach dem Ablauf desjenigen Tages, 
an welchem das betreffende Stück des Reichsgesetzblattes in Berlin ausgegeben worden ist. 
Artikel 3. 
Für ganz Deutschland besteht ein gemeinsames Indigenat mit der Wirkung, dass der 
Angehörige (Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundesstaates in jedem anderen Bundes- 
staate als Inländer zu behandeln und demgemäß zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, 
zu öffentlichen Aemtern, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Erlangung des Staatsbürger- 
rechtes und zun. Genusse aller sonstigen bürgerlichen Rechte unter denselben Voraussetzun- 
gen wie der Einheimische zuzulassen, auch in Betreff der Rechtsverfolgung und des Rechts- 
schutzes demselben gleich zu behandeln ist. 
Kein Deutscher darf in der Ausübung dieser Befugnis durch die Obrigkeit seiner Heimat 
oder durch die Obrigkeit eines anderen Bundesstaates beschränkt werden. 
Diejenigen Bestimmungen, welche die Armenversorgung und die Aufnahme in den 
lokalen Gemeindeverband betreffen, werden durch den im ersten Absatz ausgesprochenen 
Grundsatz nicht berührt.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment