Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 8. Das Bundesgebiet.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • § 8. Das Bundesgebiet.
  • § 9. Die Reichsangehörigen.
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

432 Dritter Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen d. Reiches. (Land u. Volk.) 8 9 
  
  
  
grenzen bestimmt werden; dies gilt insbesondere von den Oberpostbezirken, 
den Bezirken der Disziplinarkammern und der Berufsgenossenschaften, den 
Armeekorpsbezirken, sowie von dem Rechte des Kaisers, :die Gar 1isonen der 
Truppen zu bestimmen. 
6. Das Reichsstrafgesetzbuch gestattet in einigen Fällen die Ausweisung 
von Ausländern aus dem Bundesgebiete. Vgl. $ 39 Nr. 2, 284, 362. 
Obwohl die Ausweisung von der Behörde des Einzelstaates verfügt wird, 
erstreckt sie ihre Wirkung auf das ganze Bundesgebiet; es handelt sich also 
hier um eine Anwendung der selbständigen Gebietshoheit des Reiches am 
Bundesgebiet, die den Landespolizeibehörden zur Handhabung übertra- 
gen ist }). 
IV. Das Bundesgebiet als solches ist geschützt gegen hochverräterische 
Unternehmungen durch die Strafanordnungen im $ 81 des StGB. Auch der 
Kaiser geniesst gegen hochverräterische Mord-Unternehmungen und gegen 
Beleidigungen im ganzen Bundesgebiet einen gleichmässigen strafgesetzlichen 
Schutz, während die übrigen Bundesfürsten gegen dieselben Verbrechen nur 
dann mit einem ebenso starken strafrechtlichen Schutz wie der eigene Landes- 
herr des Täters umgeben sind, wenn die verbrecherische Tat in dem Gebiete 
ihres Staates verübt worden ist. Strafgesetzb. $ 80. 94-97. 
$9. Die Reichsangehörigen?) I Begriff. Die Ange- 
hörigkeit zu einem Staate ist kein subjektives Recht, sondern ein Zustand, 
ein persönlicher status wie Stand, Alter, Geschlecht, Zugehörigkeit zu einer 
Kirche usw.; sie besteht in der Untertanenschaft zu einer bestimmten Staats- 
gewalt. Dieser Zustand begründet aber insofern Pflichten und Rechte, als 
er die Voraussetzung derselben ist. Die Herrschaftsrechte des Reiches über 
die Staaten enthalten zugleich Herrschaftsrechte über die Angehörigen 
dieser Staaten und ebenso erfüllt das Reich die Pflichten, welche es den Einzel- 
1) Daher sind auch die Vorschriften zur Vollziehung der Ausweisung vom Bun- 
desrat erlassen worden. Bekannt. vom 10. Dezemb. 18890 (Zentralbl. des D. Reichs 
S. 378). 
2)Landgraffin Hirths Annalen 1870 S. 625 ff. Riedel, Reichsverf. 8. 84 ff. 
219ff. v. Martitz in Hirths Annalen 1875 8. 793 ff. 1113 ff. Seydel ebenda 
1876 S. 135 ff., 1883 8. 577 ff., 1890 S. 90 ff. 173ff. Mandry, Civilr. Inh. der 
Reichsgesetze $ 4. Reger, Kleinere Reichsverwaltungsges. 8. 16ff. Stoerk, 
Staatsuntertanen und Fremde. In v. Holtzendorffs Handb. des Völkerrechts $ 113 ff. 
(1887). Cahn, Reichsges. v. 1. Juni 1870 erläutert. 3. Aufl. 1908. Falcke, Ueber 
gleichzeitige Staatsangehörigkeit in mehreren deutschen Bundesstaaten. Leipz. 1888. 
Rehm, Der Erwerb von Staats- und Gemeindeangehörigkeit in geschichtlicher Ent- 
wicklung. In Hirths Annalen 1892 8. 137ff. (Auch separat erschienen.) Hänel 
1 8.353 ff. G. Meyer $7T5fg Jellinek, System der subjekt. öffentl. Rechte 
(1905) S. 114 ff. Zornin v. Stengels Wörterb. des D. Verwaltungsrechts II S. 340 ff. 
C. Sartorius, Der Einfluss des Familienstandes auf die Staatsangehörigkeit. (Ab- 
druck aus deın Verwaltungsarchiv) Berlin 1899. Vgl. auch desselben Kommentar 
zum Personenstandsgesetz. München 1902. Gierke, D. Privatr. 1856. Bazille 
und Köstlin, Das Recht der Staatsangeh. mit besonderer Berücksichtigung Württem- 
bergs. Stuttgart 1902. Daselbst eine Zusammenstellung der sehr umfangreichen Lite- 
ratur. Nadelhoffer in Hirths Annalen 1906 8. 291 ff., 342ff. Sieber, Das 
Staatsbürgerrecht in internationalen Verkehr. 2 Bde. Berlin 1907 (enthält eine Zusam- 
menstellung der in den wichtigsten Staaten bestehenden Vorschriften über Erwerb und 
Verlust des Staatsbürgerrechts. JIHauschild, Die Staatsangehörigkeit in den 
Kolonien (Abhandlungen, herausgeg. von Zorn u. Stier-Somlo 11. 3). Tübingen 1906. 
— Ausserdem gibt es zahlreiche Erörterungen de lege ferenda.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment