Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10. Der Kaiser.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

60 Vierter Abschnitt: Die Organisation des Reiches. $ 10 
  
liert. Ihm steht es zu, den Bundesrat und den Reichstag zu berufen, zu er- 
öffnen, zu vertagen und zu schliessen (Art. 12); er ernennt den Vorsitzenden 
des Bundesrats (Art. 15); bringt die Vorlagen im Bundesrat zur Beratung 
(Art. 7 Abs. 2); in seinem Namen werden die Beschlüsse des Bundesrates an 
den Reichstag gebracht (Art 16); ihm steht die Ausfertigung und die Ver- 
kündigung der Reichsgesetze zu (Art. 17). 
b) Dem Kaiser liegt die Ueberwachung der Ausführung der Reichsgesetze 
ob (Art. 17, 36 Abs. 2) und teils die Reichsverf. selbst, teils eine bedeutende 
Anzahl von Reichsgesetzen ermächtigen ihn zum Erlass von Verordnungen, 
welche zur Ausführung einzelner Reichsgesetze erforderlich sind. 
c) Der Kaiser ernennt nach freiem Belieben den Reichskanzler, den ver- 
antwortlichen Minister des Reiches, und kann ihn nach freiem Belieben in 
den Ruhestand versetzen. Dadurch ist dem Kaiser die oberste Leitung der 
Regierung übertragen; er bestimmt die Richtung der Politik, die Zielpunkte 
der staatlichen Geschäftsführung des Reiches. Auch die übrigen Reichsbe- 
amten werden der Regel nach vom Kaiser ernannt und erforderlichenfalles 
entlassen oder in den Ruhestand versetzt (Art. 18). 
d) Dem Kaiser liegt die Wahrnehmung der auswärtigen Beziehungen 
des Reiches ob; die Aufrechterhaltung des diplomatischen Verkehrs, die 
Wahrnehmung der Interessen des Reichs, seiner Mitglieder und seiner An- 
gehörigen fremden Staaten gegenüber (Art. 11, 56). 
3. Der Kaiser ist der Verwalter der Machtmittel des 
Reiches; er hat den Oberbefehl über das Heer und die Kriegsmarine und 
kann denselben ausüben teils zur Bekämpfung äusserer Feinde, teils zur Voll- 
streckung der Exekution gegen Bundesglieder, welche ihre verfassungsmäs- 
sigen Bundespflichten nicht erfüllen (Art. 19); teils zur Aufrechterhaltung 
der öffentlichen Sicherheit im Innern, wenn dieselbe in einem Teile des Bundes- 
gebiets bedroht ist, durch Erklärung desselben in Kriegszustand (Art. 68). 
V. Die dem Reiche zustehende Staatsgewalt in Elsass- 
Lothringen wird vom Kaiser ausgeübt; sie ist durch den Präliminar- 
Frieden vom 26. Februar 1871 Art. 1 von Frankreich auf das Deutsche Reich 
übertragen und von diesem durch das RG. vom 9. Juni 1871 $ 3 Abs. 1 dem 
Kaiser zur Ausübung delegiert worden. Auch die Schutzgewaltin 
dendeutschen Schutzgebieten übt der Kaiser im Namen des 
Reiches aus. RG. vom. 17. April 1886 $ 1 (RGBl. S. 75). Diese Rechte des 
Kaisers haben einen völlig anderen Charakter als die nach der Reichsverf. 
dem Kaiser eingeräumten Präsidialrechte, obgleich er auch die Staatsgewalt 
in Els.-Lothringen und die Schutzgewalt in den Schutzgebieten nicht als 
Monarch, sondern als Organ des Reichs ausübt. Denn die Präsidialbefugnisse 
haben keinen territorialen Charakter. Durch die Regierung des Reichslandes 
und der Schutzgebiete hat die Stellung des Kaisers eine territoriale 
Fundierung erhalten, welche dem Bundespräsidium der Reichsverfassung 
gänzlich fehlt; durch dieses dem Kaisertum hinzugefügte Moment ist die 
kaiserliche Gewalt verstärkt worden.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment