Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

$ 11 Der Bundesrat. 61 
— _ 
$ 11. Der Bundesrat !). I. Die Gesamtheit der deutschen Landesherren 
nebst den Senaten der 3 freien Städte als Einheit gedacht — tamquam unum 
corpus — ist der Träger der Reichssouveränetät. Die Landesherren und 
Senate üben diese Mitgliedschaftsrechte aber aus durch Bevollmächtigte, 
ebenso wie im ehemaligen Deutschen Reiche die Stände nicht persönlich den 
Reichstag besuchten, sondern sich durch Gesandte vertreten liessen. Die Ver- 
sammlung dieser Bevollmächtigten der Bundesglieder ist der Bundesrat; der 
letztere vertritt daher den Reichssouverän, d. i. die Gesamtheit der verbün- 
deten Regierungen; er ist dasjenige Organ des Reiches, durch welches der 
souveräne Herrschaftswillen desselben zutage tritt 2). Jedes Mitglied des 
Reiches als solches hat demgemäss ein Anrecht auf Teilnahme am Bundesrat 
und andrerseits ist die Mitgliedschaft am Bunde die wesentliche Voraussetzung 
zur Teilnahme am Bundesrate (RV. Art. 6). Hieraus folgt, dass der Kaiser 
als solcher, d. h. als Organ des Reiches, keine Vertretung im Bundesrat hat, 
sondern nur der König von Preussen als Mitglied des Reiches. Der in der RV. 
an mehreren Stellen vorkommende Ausdruck ‚Stimme des Präsidiums‘ oder 
„bräsidialstimme‘“ ist nicht die kaiserliche Stimme, sondern die preussische. 
Daher kann nur der König von Preussen, nicht der Kaiser als solcher, im 
Bundesrat Vorschläge machen. RV. Art. 7 Abs. 2. Wegen der Personeneinheit 
des Kaisers und Königs hat man aber in der Praxis einen Unterschied zwischen 
Präsidialanträgen und preussischen Anträgen nicht gemacht; die sehr zahl- 
reichen Präsidialanträge werden im Bundesrate als preussische behandelt °). 
1) Vgl. die treffliche Abhandlung von M. Seydelin v. Holtzendorff-Brentanos 
Jahrb. III (1879) S. 273 ff., die aber von der Grundanschauung ausgeht, dass das 
Deutsche Reich kein souveräner Staat, sondern ein Verein der souveränen Deutschen 
Landesherren sei; ähnlich G. Meyer, Staatsrecht $ 120. 123. Vgl. ferner v. Mar- 
titz, Betrachtungen 8. 45 fg. v. Mohl, Reichsstaatsr. 8. 239 ff. Hänel, Studien 
IIS.11fg. Kliemke;, Die staatsrechtl. Natur und Stellung des Bundesrats. Berlin 
1894. Herwegen, Reichsverfassung und Bundesrat. 1902 (Bonner Dissert.). R o- 
senbergin den Preuss. Jahrb. Bd. 109 S. 420 fg. (1902). v. Jagemann, Reichs- 
verf. 8.80 ff. H.Reincke;, Der alte Reichstag und der neue Bundesrat 1906. (Ab- 
handl. von Zorn und Stier-Somlo Bd.IIHeft1).. Meine Erörterungen im Jahrbuch I 
s 18 e u. in der deutschen Juristenzeitung 1911 Sp. 1ff. Dambitsch, Komment. 
. 192 £f. 
2) Seydela a O. S. 275 sagt sehr richtig: „Eine Vertretung kann in: 
doppelter Weise stattfinden: entweder so, dass der Vertretende seinen Willen anstatt 
des Willens des Vertretenen mit Wirksamkeit für den letzteren erklärt, oder so, 
dass der Vertretende den Willen des Vertretenen erklärt. In einem Falle ist der Ver- 
treter Erzeuger eines eigenen Willensaktes, im andern Verkünder eines fremden Willens- 
aktes.“ Eine Vertretung in der ersten dieser beiden Bedeutungen ist bei allen jurist. 
Personen notwendig; denn dieselben sind an und für sich handlungs- und willens- 
unfähig; sie erlangen diese Fähigkeit dadurch, dass der Wille und die Handlung einer 
physischen Person (oder einer Mehrheit solcher) als Wille und Handlung der jurist. 
Person von Rechts wegengilt und wirkt. Eine Vertretung in diesem Sinne 
ist gemeint, wenn die Landesherren als Vertreter der Staaten bezeichnet werden. Eine 
Vertretung im zweiten Sinne dagegen setzt gerade die Willens- und Handlungsfähig- 
keit des Vertretenen voraus und wird regelmässig durch Erteilung einer Vollmacht 
begründet. Der Bundesrat ist durch eine Kombination beider, spezifisch verschiedenen 
Arten von Vertretungen ermöglicht. Der Wille des Reiches wird durch die Gesamt- 
heit der Deutschen Staaten, vertreten durch ihre Fürsten, erzeugt, welche sich 
hierbei ihrer Bundesrats-Bevollmächtigten als Erklärungs -Werkzeuge bedienen. 
Damit erledigen sich wohl die Bedenken, welche Hänel, Hirths Annalen 1877 8. 87 fg. 
erhebt. 
3) Die Gesetzentwürfe, Etats und andern Vorschläge müssen in den Reichs- 
ämtern vorbereitet und ausgearbeitet werden und erscheinen daher als Anträge der 
Reichsregierung. Da aber die Präsidialanträge im staatsrechtlichen Sinne preussische
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment