Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 11. Der Bundesrat.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

g 11 Der Bundesrat. 69 
4. Beigewisen Regierungshandlungen, welchevom Kai- 
ser zu vollziehen sind, bedarf derselbe der Zustimmung des Bundes- 
rates. Ausser den bereits erwähnten Ernennungen von Reichsbeamten für 
gewisse Stellen sind es namentlich folgende Fälle: zur Erklärung des Krieges, 
es sei denn, dass ein Angriff auf das Bundesgebiet oder.dessen Küsten erfolgt 
(Art. 11 Abs. 1); zum Abschluss von Verträgen mit fremden Staaten (Art. 11 
Abs. 2); zur Vollstreckung der Exekution gegen Bundesglieder (Art. 19) und 
zur Auflösung des Reichstages während der Legislaturperiode (Art. 24). Auch 
ist in zahlreichen Reichsgesetzen der Erlass von Ausführungs-Verordnungen 
dem Kaiser „im Einvernehmen“ oder ‚mit Zustimmung‘ des Bundesrates 
übertragen worden. 
IV. Der Bundesrat ist nach der RV. keine ständige Versammlung; die 
Berufung, Eröffnung, Vertagung und Schliessung 
steht dem Kaiser zu (Art. 12). Eine Berufung muss erfolgen, wenn der 
Reichstag einberufen wird (Art. 13) und wenn ein Drittel der Stimmenzahl 
des Bundesrates (jetzt 21 Stimmen) die Berufung verlangt (Art. 14). Diejenigen 
Sitzungen, welche mit den ordentlichen Sitzungen des Reichstages zusammen- 
fallen, heissen ordentliche, die anderen ausserordentliche; die Unterscheidung 
ist aber staatsrechtlich ohne Bedeutung: Zwischen den einzelnen Sitzungen 
besteht das Prinzip der Kontinuität hinsichtlich der Erledigung der Geschäfte. 
Tatsächlich ist aber der Bundesrat schon seit langer Zeit in permanenter Tätig- 
keit, so dass die Art. 12—14 der RV. ihre praktische Bedeutung verloren haben. 
Der Vorsitz im Bundesrate und die Leitung der Geschäfte des Bundes- 
rates steht dem Reichskanzler zu, welcher vom Kaiser zu ernennen ist (Art. 15 
Abs. 1). Daraus folgt, dass der Reichskanzler immer zugleich preussischer 
Bevollmächtigter zum Bundesrat sein muss, da der Kaiser als solcher keine 
Bundesrats-Mitglieder ernennen kann, sondern nur der König von Preussen }). 
Vermöge schriftlicher Substitution kann sich der Reichskanzler aber durch 
jedes andere Mitglied des Bundesrates vertreten lassen (Art. 15 Abs. 2). 
Abhandlungen Neue Folge (1902) S. 158—261 gesammelt sind. Ferner Kekule v. 
Stradonitz im Arch. f. öff. R. Bd. 14 S. 7ff. Perels, Streitigkeiten deutscher 
Bundesstaaten 1900 (Berliner Dissert... Cybichowski Art. 76 der RV. Breslau 
1902 (Strassburger Dissert... Krick, Der Bundesrat als Schiedsrichter. Leipzig 
1903 (Rostocker rechtsw. Studien I, 2. v. Jagemann, Reichsverf. S. 213 ff. 
Hans Luther, Thronstreitigkeiten und Bundesrat. Berl. 1904. Sievert, Zu- 
ständigkeit des BR. für Erledigung von Verfassungs- und Thronfolgestreitigkeiten. 
Berlin 1906. 
1) Dass der Reichskanzler zugleich ‚Mitglied‘ des Bundesrates sein muss, ist die 
übereinstimmende Ansicht sämtlicher Schriftsteller, mit alleiniger Ausnahme von 
Henselin Hirths Annalen 1882 S. 10fg. (HänelS. 26 zitiert für die entgegen- 
gesetzte Ansicht auch Thudichum, Verfassungsr. S. 130, jedoch mit Unrecht.) 
Henselmeint, der Reichskanzler brauche nur Vorsitzender, nicht auch zugleich 
Mitglied zu sein; denselben Gedanken äusserte einmal Fürst Bismarck irn Reichs- 
tage am 13. Mai 1877 (Stenogr. Berichte 8. 127). Diese Ansicht steht aber in offen- 
kundigem Widerspruch mit Art. 15 Abs. 2 der RV., wonach sich der Reichskanzler 
„durch jedes andere Mitglied des Bundesrates‘‘ vertreten lassen kann. Eine andere 
Begründung der richtigen Ansicht versucht Hänele. a. O. zu geben, die aber von 
Hensel S. 11 treffend widerlegt wird. Uebrigens lehnt Hensel S. 15 alle Konse- 
quenzen, die sich aus seiner Ansicht ergeben würden, ausdrücklich ab und beraubt sie 
dadurch jeder praktischen Bedeutung. Vgl. auch Meyer $124 Note 7 und Seydel, 
Kommentar S. 169.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment