Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
oeffentliches_recht_gegenwart
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart.
Author:
Laband, Paul
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund

Volume

Persistent identifier:
laband_reichsstaatsrecht_1912
Title:
Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Organisation
Funktionen
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1912
Edition title:
Sechste Auflage
Scope:
497 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 12. Der Reichstag.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das öffentliche Recht der Gegenwart.
  • Das öffentliche Recht der Gegenwart. Band I. Deutsches Reichsstaatsrecht. (1)
  • Title page
  • Vorwort zur sechsten Auflage.
  • Inhalts-Uebersicht.
  • Literatur-Uebersicht.
  • I. Abschnitt: Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • II. Abschnitt: Die rechtliche Natur des Reichs und sein Verhältnis zu den Gliedstaaten.
  • III. Abschnitt: Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Land und Volk.)
  • IV. Abschnitt: Die Organisation des Reiches.
  • § 10. Der Kaiser.
  • § 11. Der Bundesrat.
  • § 12. Der Reichstag.
  • § 13. Die Reichsbehörden.
  • § 14. Die Reichsbeamten.
  • V. Abschnitt: Die Funktionen des Reiches.
  • VI. Abschnitt : Das Reichsland und die Schutzgebiete.
  • VII. Abschnitt : Die einzelnen Zweige der Verwaltung.
  • VIII. Abschnitt : Das Gerichtswesen.
  • IX. Abschnitt : Die bewaffnete Macht des Reiches.
  • X. Abschnitt : Das Finanzrecht.
  • Anhang.
  • Sachregister.

Full text

892 Vjerter Abschnitt: Die Organisation des Reiches. $ 12 
Legislaturperiode erfolgt durch eine kaiserliche Verordnung, welche nur auf 
Grund eines vom Bundesrate unter Zustimmung des Kaisers (Preussen) ge- 
fassten Beschlusses erlassen werden kann, RV. Art. 24. Wird der Reichstag 
aufgelöst, so müssen innerhalb eines Zeitraumes von 60 Tagen nach der Auf- 
lösung die Neuwahlen stattfinden und innerhalb eines Zeitraumes von 90 Tagen 
nach der Auflösung muss der Reichstag versammelt werden. RV. Art. 521), 
3.Die Verhandlungen des Reichstags sind öffentlich. RV. 
Art. 22 Abs. 1. Ein Ausschluss der Oeffentlichkeit durch Beschluss des 
Reichstages ist unzulässig; eine nicht öffentliche Sitzung hätte nur den Cha- 
rakter einer Privat-Zusammenkunft von Reichstags-Mitgliedern; ein in einer 
solchen Sitzung gefasster Beschluss wäre kein ‚Reichstagsbeschluss‘ im Sinne 
der Verfassung, sondern ein Beschluss von Privatpersonen ?). Es wird dies 
dadurch bestätigt, dass der Art. 79 Satz 2 der Preuss. Verf.-Urkunde in die 
Reichsverfassung nicht aufgenommen worden ist. Wahrheitsgetreue Berichte 
über Verhandlungen in den öffentlichen Sitzungen des Reichstages bleiben von 
jeder Verantwortlichkeit frei. RV. Art. 22 Abs. 2. Strafgesetzb. $ 12. 
4. Die Beschlussfassung des Reichstages erfolgt nach absoluter 
Stimmenmehrheit; im Falle der Stimmengleichheit ist daher der Antrag ab- 
gelehnt. Zur Gültigkeit der Beschlussfassung ist die Anwesenheit der Hälfte 
der gesetzlichen Anzahl (397) der Mitglieder erforderlich, also mindestens 199 
Mitglieder. RV. Art. 28. Diese Verfassungsvorschrift wird aber tatsächlich 
sehr oft verletzt, wenn nicht die Beschlussunfähigkeit ausdrücklich festge- 
stellt wird ?). 
5. „Dem Reichstag steht es zu, seinen Präsidenten, seine Vize- 
präsidenten und Schriftführer zu wählen“. RV. Art. 27. Bis die Wahl er- 
folgt ist, führt interimistisch das älteste Mitglied den Vorsitz *). Die Wahl 
des Präsidenten und von zwei Vizepräsidenten erfolgt das erstemal auf 4 
Wochen, dann für die übrige Dauer der Session. Sie erfolgt durch Stimm- 
zettel nach absoluter Majorität. In den folgenden Sessionen einer Legislatur- 
Periode setzen die Präsidenten der vorangegangenen Session ihre Funktionen 
bis zur vollendeten Wahl des Präsidenten fort und die Präsidentenwahlen 
erfolgen sofort für die ganze Dauer der Session. Die dem Präsidenten oblie- 
gende Tätigkeit, seine Befugnisse, die Geschäftsformen usw. sind in der 
Geschäftsordnung geregelt. Dem Reichstags-Präsidenten steht das Recht zu, 
das für den Reichstag erforderliche Verwaltungs- und Dienstpersonal anzu- 
1) Die RV. hat aus ihrem Vorbilde, der Preuss. Verf., den auf die Stimimnzettelwahl 
nicht passenden Ausdruck: „Die Wähler müssen . .. versammelt werden‘‘ übernommen. 
2) Der $ 36 der Gesch.-Ordn., welcher bestimmt, dass der Reichstag durch einen 
Beschluss die Oeffentlichkeit ausschliessen kann, ist gegenüber dem Art. 22 der RV. 
rechtsunwirksam. Zustimmend SeydelS. 417 fg., auchZornIS.244; siehe nament- 
lichPerels im Arch. f.öff.R. Bd. 15 S. 548 ff. und Autonom. Reichstags. S. 33 ff. 
Diese Ansicht ist in der Literatur die weitaus überwiegende; vgl. die Literaturangabe 
bei Perels 8. 37 Anm. 193. A. A. Meyer, Staatsr. $ 132 Note 24. Schulze, 
Deutsches Staatsr. II S. 85. 
3) Vgl. Perels a. a. O. S. 7T5fg. Abgeordnete, welche sich der Abstimmung 
enthalten, sind mitzuzählen; erforderlich ist nur ihre Anwesenheit während der Abstim- 
mung im Sitzungssaal. 
4) Die Wahl erfolgt, sobald die Anwesenheit einer beschlussfähigen Anzahl von 
Reichstagsmitgliedern durch Namensaufruf festgestellt ist.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment