Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 10. Das Subjekt der Reichsgewalt.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 7. Staatenbund und Bundesstaat.
  • § 8. Fortsetzung. Kritik entgegenstehender Ansichten.
  • § 9. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • § 10. Das Subjekt der Reichsgewalt.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

96 8 10. Das Subjekt der Reichsgewalt. 
das Reich selbst sein kannals selbständige ideale 
Persönlichkeit‘), 
Es erhebt sich demnach die Frage, welches ist das Substrat dieser 
Person? an welche tatsächlich existierenden Elemente ist die Personi- 
fikation rechtlich geknüpft? Hier zeigt es sich von Wichtigkeit, den 
Begriff des Bundesstaates fest und ohne Schwanken im Auge zu be- 
halten. Im allgemeinen ist jeder Staat die Personifikation einer Volks- 
gemeinschaft, und es ist oben bereits bemerkt worden, daß man sich 
das Deutsche Reich nicht ohne das deutsche Volk vorstellen kann und 
daß das deutsche Volk durch die einheitliche Organisation zu einer 
Einheit verbunden ist, welche der einheitlichen und unteilbaren Persön- 
lichkeit des Reiches entspricht. Allein die konkrete staatsrechtliche 
Gestaltung, welche im Deutschen Reich verwirklicht ist, wird durch 
diese unmittelbare Beziehung der Reichspersönlichkeit auf das 
Volk nicht zum richtigen Ausdruck gebracht. Es ergibt sich dies aus 
dem historischen und :juristischen Vorgang der Reichsgründung und 
aus der Struktur der Verfassung. Das deutsche Volk war bei der Er- 
richtung des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches nicht 
eine politisch oder staatsrechtlich unorganisierte Masse, nicht ein Volks- 
haufen als Naturprodukt, sondern es war in eine Anzahl von »Staats- 
völkern« zerlegt, von denen jedes einzelne seine verfassungsmäßige 
Organisation, seine staatsrechtliche Persönlichkeit besaß. Diese Organi- 
sation ist nicht behufs Gründung eines gemeinsamen Staatsverbandes 
zerstört und aufgelöst worden oder auch nur unberücksichtigt geblie- 
ben oder als etwas Nebensächliches behandelt worden. Vom Stand- 
punkt der historischen Spekulation aus mag man die Reichsgründung 
als eine Tat des deutschen Volkes oder als eine Evolution seiner poli- 
tischen Verfassung bezeichnen; die staatsrechtliche Betrachtung muß 
sich ausschließlich auf die rechtlich relevanten Vorgänge beschrän- 
ken. Von diesem Gesichtspunkte aus erscheint aber die Gründung 
des Norddeutschen Bundes und des Deutschen Reiches nicht als eine 
Tat des deutschen »Volkes«, sondern als eine Tat der im Jahre 1867 
resp. 1870 vorhanden gewesenen deutschen Staaten: alle Akte, wel- 
1) Im Gegensatz dazu hat sich die Anschauung geltend gemacht, daß den ein- 
zelnen deutschen Staaten, als staatsrechtliche Sozietät verbunden gedacht, die Reichs- 
gewalt gemeinschaftlich nach Art des condominium pro indiviso zustehe. So nament- 
lich Seydel, Kommentar S. 124. Diese Theorie, welche den staatlichen Charakter 
des Reiches überhaupt verneint, ist für die Gliedstaaten nur scheinbar günstiger, denn 
die Rechte der letzteren sind ihrem Inhalte nach keine größeren, wenn man die 
Staaten als Mitglieder einer unauflöslichen Sozietät statt als Mitglieder einer juristi- 
schen Person denkt. Andererseits ist das ziemlich verbreitete Verfahren, diese Theo- 
rie damit anzugreifen, daß man sie als politisch gefährlich, unpatriotisch und reichs- 
feindlich charakterisiert, wissenschaftlich unzulässig und sachlich ungerechtfertigt. 
Denn jedes Verhalten eines Einzelstaates, welches nach der bundesstaatlichen Theo- 
rie als Verfassungsbruch erscheint, ist nach dieser Theorie ein Vertragsbruch, also 
nach beiden Theorien rechtswidrig. Vgl. auch Seydel selbst in seinen staatsrecht- 
lichen und politischen Abhandlungen (1895) S. 90 fg.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many letters is "Goobi"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.