Staatsbibliothek Logo Full screen
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment
  • Facebook Icon
  • Twitter Icon

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Copyright

There is no access restriction for this record.

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
German Empire
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Buchgattung:
Fachbuch
Keyword:
Staatsrecht
Reichstag
Bundesrat
Reichsbehörden
Reichsbeamte
Volume count:
1
Publishing house:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
German Empire
Year of publication.:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 12. Die Rechte der Einzelstaaten.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • § 11. Die Unterordnung der Einzelstaaten unter das Reich.
  • § 12. Die Rechte der Einzelstaaten.
  • § 13. Die Existenz der Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

118 S 12. Die Rechte der Einzelstaaten. 
der Verfassung, sondern Modifikationen derselben). Immer handelt 
es sich dabei um Rechte der Mitglieder in deren Verhältnis zur Ge- 
samtheit, nicht um Rechte, welche den einzelnen Staaten außer aller 
Beziehung zum Reiche zustehen. Man könnte daher wohl auch die 
Sonderrechte als eine Unterart der Mitgliedschaftsrechte bezeichnen; 
jedoch sind sie nicht ohne weiteres in der Mitgliedschaft enthalten, 
sondern sie bedürfen eines besonderen Titels. Dieser Titel kann 
entweder ein Vertrag zwischen dem Reich und dem Einzelstaat sein 
oder ein legislatorischer Akt des Reiches, und der letztere wieder in 
dreifacher Abstufung, entweder eine Bestimmung der Verfassung, oder 
ein einfaches Gesetz oder ein Beschluß des Bundesrats innerhalb der 
demselben zustehenden Kompetenz?). Diese Form ihrer Begründung 
ist von Einfluß hinsichtlich der Form, welche zu ihrer Aufhebung 
erforderlich ist. 
Ihrem Inhalte nach sind die Sonderrechte: 
1. Beschränkungen der Kompetenz des Reiches, 
indem einzelnen Staaten Hoheitsrechte vorbehalten sind, welche hin- 
sichtlich der übrigen dem Reiche zustehen. Diese Rechte nennt man 
daher Reservatrechte?) In der norddeutschen Bundesverfassung 
hatten lediglich die Hansestädte das Reservatrecht, daß sie als Frei- 
häfen außerhalb der gemeinschaftlichen Zollgrenze bleiben, bis sie 
ihren Einschluß in dieselbe beantragen. Nachdem Lübeck den Ein- 
schluß beantragt hat, ist im Art. 34 der Reichsverfassung für Ham- 
burg und Bremen dieses Sonderrecht anerkannt worden ‘). Bei 
dem Hinzutritt der süddeutschen Staaten zum Reiche haben sich die- 
selben folgende Sonderrechte reserviert: 
Baden. Die Besteuerung des inländischen [Branntweins und] 
Bieres bleibt der Landesgesetzgebung vorbehalten und der Ertrag 
dieser Steuern verbleibt Baden). 
1) Laband aa. O. S. 1502, 1503. Dieser Begriffsbestimmung ist auch das 
Reichsoberhandelsgericht beigetreten. Entscheidungen Bd. 17, S. 147. 
2) Vgl. zu dem Folgenden Labanda.a. O. S. 1507 fg. 
3) Die Reichsgesetzgebung kennt diesen Ausdruck nicht; es ist daher unzuläs- 
sig, aus demselben Rechtsfolgerungen abzuleiten. Zornl, S. 119 nennt diese Rechte 
„Ausnahmsrechte“ und stellt sie in Gegensatz zu „Vorrechten“. Die Behauptung von 
Hänel, Staatsrecht I, S. 810 fg., daß alle Sonderrechte Kompetenzbeschränkungen 
seien, ist m. E. unbegründet. Auf diese Ansicht baut er seine Theorie der Reservat- 
rechte auf, die mit dieser Grundlage steht und fällt. Eine Uebersicht über die verschie- 
denen theoretischen Ansichten gibt Nirrnheim im Arch. f. öffentl. Recht Bd. 25 
S. 579. Seine Ansicht, daß der Begriff des Reservatrechts erfordert, daß durch eine 
ausdrückliche Bestimmung der es begründenden Rechtsvorschrift festgestellt 
sei, daß es nicht gegen den Willen des berechtigten Staates aufgehoben oder abge- 
ändert werden darf, halte ich nicht für richtig und durch seine Ausführungen nicht 
für erwiesen. 
4) Vgl. das Nähere hierüber unten Bd. 4, 8 120. 
5) Reichsverfassung Art. 35, Abs. 2; 38. Siehe unten Bd. 4, 8 121.
	        

Cite and reuse

Cite and reuse

Here you will find download options and citation links to the record and current image.

Volume

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core RIS IIIF manifest Mirador ALTO TEI Full text PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Chapter

PDF RIS

Image

PDF ALTO TEI Full text
Download

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment