Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • § 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
  • § 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes.
  • § 3. Das Verhältnis des Norddeutschen Bundes zu den süddeutschen Staaten.
  • § 4. Die Gründung des Deutschen Reiches.
  • § 5. Die Redaktion der Reichsverfassung.
  • § 6. Die Erwerbung von Elsaß-Lothringen und Helgoland.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

Erstes Kapitel. 
Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches’). 
S 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes. 
Als am 14. Juni 1866 die deutsche Bundesversammlung auf Antrag 
Oesterreichs den Beschluß gefaßt hatte, die Mobilmachung des 7., 8., 
9. und 10., d. h. sämtlicher nicht österreichischen und nicht preußi- 
schen, Bundes-Armeekorps anzuordnen, obwohl der preußische Ge- 
sandte gegen jede geschäftliche Behandlung des Antrages, als formell 
und materiell bundeswidrig, namens seiner Regierung Protest eingelegt 
hatte, erklärte derselbe Gesandte sofort nach der Beschlußfassung im 
Namen und auf Befehl Seiner Majestät des Königs: 
1) Das urkundliche Material für die Gründungsgeschichte des Nordd. Bundes ist 
enthalten in Glasers Archiv des Nordd. Bundes. Berlin 1867. Aegidi und Klau- 
hold, Das Staatsarchiv, Bd. 10 und folgende. Hamburg 1866 ff. Am vollständigsten 
und übersichtlichsten L. Hahn, Zwei Jahre preußisch-deutscher Politik 1866—1867. 
Berlin 1868. Für die Gründung des Deutschen Reiches findet sich das Wichtigste in 
den Drucksachen des Reichstages des Nordd. Bundes von 1870. Ferner in 
Kollers Archiv des Nordd. Bundes und Zollvereins, in Hirth’s Annalen des Nordd. 
Bundes (resp. des Deutschen Reiches); in v. Bezolds Materialien der deutschen 
Reichsverfassung. 3 Bde. 1872, und L. Hahn, Der Krieg Deutschlands gegen Frank- 
reich und die Gründung des Deutschen Kaiserreichs. Die deutsche Politik 1867 bis 
1871. Berlin 1871. H. v. Sybel, Die Begründung des Deutschen Reiches durch 
Wilhelm I. 7 Bde. München und Leipzig 1889. 1890. 1894. v. Völderndorff, 
Deutsche Verfassungen und Verfassungsentwürfe. In Hirths Annalen 1890. S. 241 ff. 
Binding, Die Gründung des Nordd. Bundes. Leipzig 1889. Hänel, Staatsrecht 
LI, Sıf. ZornlL8$S 2 und3. Arndt, Kommentar S.29 f. G.Meyerß$58 fl. 
Fürst Bismarck, Gedanken und Erinnerungen. 2 Bde. Stuttgart 189. O. 
Lorenz, Kaiser Wilhelm und die Begründung des Reichs 1866—1871. Jena 
19022. Anschütz in der Enzyklopädie der Rechtswissensch. Bd. II S. 480—510. 
H. Pohl, Die Entstehung des belgischen Staats und des Nordd. Bundes (Abhand- 
lungen herausgegeben von Zorn u. Stier-Somlo Bd. I Heft 1) Tübingen 1905. Wilh. 
Busch, Die Kämpfe um Reichsverfassung und Kaisertum 1870/71. Tübingen 1906. 
v. Ruville, Bayern und die Wiederaufrichtung des deutschen Reichs. Berlin 1909. 
Zu erwähnen ist ferner H. Friedjung,Der Kampf um die Vorherrschaftin Deutsch- 
land 1859—1866. 2 Bde. Stuttg. 1897. 98 (behandelt die diplomat. Verhandlungen u. 
kriegsgeschichtlichen Ereignisse dieser Jahre).
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How many grams is a kilogram?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.