Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 18. Der Erwerb der Staatsangehörigkeit.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.

Full text

174 8 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit. 
suln dieses Rechtes nicht teilhaftig sind. — Die Möglichkeit einer un- 
mittelbaren Reichsangehörigkeit (ohne Staatsangehörigkeit) existiert 
auch für die im Auslande wohnenden Reichsbeamten nicht, ausge- 
nommen die in den Schutzgebieten angestellten nach dem Reichsgesetz 
vom 15. März 1888 8 6, Abs. 1 (Reichsgesetzbl. S. 73. RG. vom 10. 
Sept. 1900 8 9 (RGBl. S. 815) '). 
8 19. Der Verlust der Staatsangehörigkeit. 
Derselbe erfolgt aus Gründen, die denen des Erwerbs analog sind; 
also entweder ipso jure durch Verhältnisse des Familienrechts oder 
durch zweiseitiges Rechtsgeschäft; dazu tritt aber noch der Verlust 
wegen langer Abwesenheit und die Entziehung zur Strafe. 
I. Aus familienrechtlichen Gründen hört die Staats- 
angehörigkeit auf: 
1. bei unehelichen Kindern durch eine den gesetzlichen Bestim- 
mungen gemäß erfolgte Legitimation, falls der Vater einem anderen 
Staate angehört als die Mutter ($ 13, Nr. 4); (siehe oben S. 165)?). 
2. bei einer Deutschen durch Verheiratung mit dem Angehörigen 
eines anderen Bundesstaates oder mit einem Ausländer (8 13, Nr. 5). 
II. Die Entlassung ist der contrarius actus der Verleihung und 
in der juristischen Gestaltung ihr völlig gleichartig. Auch die Ent- 
lassung ist ein zweiseitiges, die Willensübereinsimmung der beiden 
Parteien erforderndes Rechtsgeschäft?), welches zu seiner Perfektion 
der Schriftform, der Ausfertigung und Zustellung‘) einer Urkunde 
seitens der höheren Verwaltungsbehörde des Heimatsstaates bedarf 
($ 13, Nr. 1; 8 14; 8 18, Abs. 1). Damit aber die Entlassung nicht als 
1) Durch das Kolonialbeamtenges. vom 8. Juni 1910 ist hierin keine Aenderung 
eingetreten. 
2) Dahin gehört auch der Fall, daß der Vater keinem Staate angehört. Entsch. 
des bayr. VGH. vom 1. April 1898 bei Reger Bd. 18, S. 473. 
3) DerAntrag auf Entlassung setzt daher volle Geschäftsfähigkeit voraus. 
Mangels derselben ist der Antrag von dem gesetzlichen Vertreter zu stellen. Der An- 
trag kann von dem gesetzlichen Vertreter nur mit Genehmigung des Vormundschafts- 
gerichts gestellt werden, ausgenommen, wenn der Vater oder die Mutter die Ent- 
lassung fürsich und zugleich kraft elterlicher Gewalt für ein Kind beantragt. 
Wird die Entlassung eines Kindes von der Mutter kraft der ihr zustehenden elterlichen 
Gewalt verlangt und es ist ihr ein Beistand bestellt, dessen Wirkungskreis sich auf 
die Sorge für die Person des Kindes erstreckt, so bedarf die Mutter der Genehmi- 
gung des Beistandes zu dem Antrage. $ 14a (Einf.-Ges. z. BGB. Art. 41, Ziff. IL) 
Wenn das Vormundschaftsgericht die Genehmigung zu erteilen hat, so soll es vor 
der Entscheidung Verwandte oder Verschwägerte des Mündels und, wenn der Mündel 
das 14. Lebensjahr vollendet hat, auch diesen selbst hören. BGB. 8 1847 und 1827. 
Ist der Antrag auf Entlassung ohne Zustimmung des gesetzlichen Vertreters und des 
Vormundschaftsgerichts gestellt, die Entlassung aber gleichwohl erteilt worden, so ist 
diese nichtig. Württemb. Ministerialerlaß vom 28. November 1896 bei Reger 
Bd. 17, S. 218. Vgl. auch SartoriusS.79fg. Bazille u. Köstlin S. 237. 
4) Siehe oben S. 167, Note 2.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

What is the first letter of the word "tree"?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.