Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 1. Die Auflösung des Deutschen Bundes.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.
  • A. Die Reichsbehörden.
  • § 39. Begriff und System der Reichsbehörden.
  • § 40. Der Reichskanzler.
  • § 41. Die Reichsverwaltungsbehörden.
  • § 42. Die selbständigen Reichsfinanzbehörden.
  • § 43. Die richterlichen Reichsbehörden.
  • B. Die Reichsbeamten.

Full text

8 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. 9 
noch eine Fortwirkung von Bundesbeschlüssen, soweit nicht erworbene 
Rechte durch dieselben zu Zeiten des Bundes schon begründet waren'). 
Der Bund hatte keinerlei gesetzgebende Gewalt. Weder die Bundesakte 
noch die Wiener Schlußakte sind Gesetze, trotzdem sie Grundgesetze 
des Deutschen Bundes hießen; kein Bundesbeschluß war ein Gesetz, 
selbst wenn er Bundesgesetz genannt wurde, sondern nur eine Ver- 
einbarung über die von den einzelnen Staaten zu erlassenden Gesetze 
oder über das völkerrechtliche Bundesverhältnis der Einzelstaaten 
selbst. Der Mißbrauch, der mit dem Worte »Bundesrecht« getrieben 
wurde, ist allerdings weit verbreitet gewesen; für die juristische Be- 
trachtung ist aber nicht der Klang des Wortes, sondern die rechtliche 
Natur der Sache maßgebend. Ein von dem Landesrecht der einzelnen 
Staaten verschiedenes Bundesrecht, das einen anderen Inhalt als 
die vertragsmäßige Normierung des Bundesverhält- 
nisses und deren Ausführung im einzelnen hatte, gab es nicht. Alles, 
selbst durch Bundesbeschlüsse provozierte und in allen deutschen 
Staaten gleichmäßig geltende Recht war ohne Ausnahme nicht Bundes- 
recht, sondern Landesrecht?) Dieses Recht ist daher auch durch 
die Auflösung des Deutschen Bundes nicht beseitigt worden, eben 
weil es kein Bundesrecht war. Dagegen ist alles Bundes- 
recht, d. h. der Inbegriff aller vertragsmäßigen und statutarischen 
Bestimmungen über den völkerrechtlichen Verein, welcher unter den 
deutschen Staaten mit der Bezeichnung Deutscher Bund bestanden 
hat, mit der Auflösung dieses Vereins gegenstandslos geworden und 
vollständig und in allen Beziehungen in Wegfall gekommen. 
8 2. Die Gründung des Norddeutschen Bundes. 
Die Geschichte der Bestrebungen und Versuche zur Herstellung 
einer Verfassung, welche den politischen Bedürfnissen und Wünschen 
des deutschen Volkes genüge, läßt sich bis in eine entlegene Zeit zurück- 
führen. Nicht nur die ganze Periode des ehemaligen Deutschen Bun- 
des ist von diesen Tendenzen erfüllt und politisch bewegt worden, 
mögens auf die einzelnen Staaten war keine Sukzession, sondern eine Auseinander- 
setzung, eine Aufteilung, wie sie bei jeder Gesellschaft im Falle der Auflösung er- 
folgt. Die Behauptung von Huber, Die Staatensukzession, 1898, S. 303, daß, wenn 
keine Sukzession stattgefunden hätte, das Bundesvermögen res nullius hätte werden 
müssen, ist daher unrichtig. Ueber das bewegliche Eigentum in den vormaligen Bun- 
desfestungen wurde unter den beteiligten Staaten ein besonderer Vertrag am 6. Juli 
1869 geschlossen. Staatsarchiv XVII, Nr. 3917. 
1) In einem Bericht des Bundesrats-Aussch. f. Justizwesen von 1873 (Druck- 
sachen Nr. 30) heißt es: „Der Nordd. Bund war keine Fortsetzung des Deutschen 
Bundes, seine Verfassung keine Novelle zur Bundesakte, sondern ein von Grund auf 
neues, auf selbständigen Grundlagen errichtetes Verfassungswerk. Zu keiner Zeit 
und mit keinem Akte hat der Nordd. Bund oder das Reich die Erbschaft des alten 
Bundes übernommen.“ 
2) Thudichum S. 6.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

Which word does not fit into the series: car green bus train:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.