Staatsbibliothek des ewigen Bundes Logo
  • Show double pages
Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Access restriction

There is no access restriction for this record.

Copyright

Public Domain Mark 1.0. You can find more information here.

Bibliographic data

fullscreen: Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)

Multivolume work

Persistent identifier:
laband_staatsrecht
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
Author:
Laband, Paul
Place of publication:
Tübingen
Document type:
Multivolume work
Collection:
deutschesreich
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Volume

Persistent identifier:
laband_staatsrecht_1
Title:
Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band.
Author:
Laband, Paul
Volume count:
1
Publisher:
J. C. B. Mohr (Paul Siebeck)
Document type:
Volume
Collection:
deutschesreich
Publication year:
1911
Edition title:
Fünfte Neubearbeitete Auflage
Scope:
543 Seiten
DDC Group:
Recht
Copyright:
Ewiger Bund
Language:
German

Chapter

Title:
Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
Erster Abschnitt. Reichsangehörige.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Chapter

Title:
§ 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung.
Document type:
Multivolume work
Structure type:
Chapter

Contents

Table of contents

  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches.
  • Das Staatsrecht des Deutschen Reiches. Erster Band. (1)
  • Title page
  • Aus dem Vorwort zur ersten Auflage.
  • Vorwort zur zweiten Auflage.
  • Vorwort zur fünften Auflage.
  • Inhaltsverzeichnis.
  • Literatur-Uebersicht.
  • Erstes Kapitel. Die Entstehungsgeschichte des Deutschen Reiches.
  • Zweites Kapitel. Die rechtliche Natur des Reiches.
  • Drittes Kapitel. Das Verhältnis des Deutschen Reiches zu den Einzelstaaten.
  • Viertes Kapitel. Die natürlichen Grundlagen des Reiches. (Volk und Land.)
  • Fünftes Kapitel. Die Organisation der Reichsgewalt.
  • Erster Abschnitt. Der Kaiser.
  • § 24. Die staatsrechtliche Natur des Kaisertums.
  • § 25. Das Subjekt der kaiserlichen Rechte.
  • § 26. Der Inhalt der kaiserlichen Rechte.
  • Zweiter Abschnitt. Der Bundesrat.
  • Dritter Abschnitt. Der Reichstag.
  • Vierter Abschnitt. Die Reichsbehörden und Reichsbeamten.

Full text

182 8 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung. 
8 20. Das Indigenat des Art. 3 der Reichsverfassung *). 
I. Der Art. 3 der Reichsverfassung stellt den Grundsatz an die Spitze: 
Für ganz Deutschland besteht ein gemeinsames 
Indigenat mit der Wirkung, daß der Angehörige 
(Untertan, Staatsbürger) eines jeden Bundes- 
staates in jedem anderen Bundesstaate alsIn- 
länder zu behandeln ist. 
Dieses Indigenat ist in der Literatur anfänglich mit dem Reichs- 
bürgerrecht identifiziert worden und man hat vorzugsweise in ihm den 
Inhalt des Reichsbürgerrechts zu finden geglaubt. Aus den einzelnen 
Konsequenzen dieses Prinzips hat man reichsbürgerliche Grundrechte 
gemacht, namentlich das Recht zum Wohnsitz, zum Gewerbebetrieb, 
zur Erwerbung von Grundstücken u. s. w. Dies ist unrichtig. Ein 
subjektives, individuelles Recht begründet der Art. 3 überhaupt gar 
nicht; auch dann nicht, wenn man selbst zugeben könnte, daß die 
Aufhebung von Beschränkungen der natürlichen 
Handlungsfähigkeit, z. B. die sogenannte Zugfreiheit, Gewerbefreiheit, 
Preßfreiheit u. s. w., als subjektive Rechte der einzelnen logisch ge- 
dacht werden können. Denn der Art. 3 enthält auch hiervon nichts. 
Er sagt nicht, jeder Deutsche hat das Recht zum festen Wohnsitz, zum 
Gewerbebetriebe u. s. w, im ganzen Bundesgebiet; sondern als Konse- 
quenzen des durch ihn begründeten Indigenats hebt er hervor, daß 
der Angehörige eines jeden Bundesstaates in jedem anderen Bundes- 
staate 
»zum festen Wohnsitz, zum Gewerbebetriebe, zu öffentlichen 
Aemtern, zur Erwerbung von Grundstücken, zur Erlangung des 
Staatsbürgerrechtes und zum Genusse aller sonstigen bürgerlichen 
Rechte unter denselben Voraussetzungen wie der 
Einheimische zuzulassen, auch in betreff der Rechtsver- 
folgung und des Rechtsschutzes demselben gleich zu be- 
handeln ist.« 
Ueber die Voraussetzungen und Bedingungen der Niederlassung, 
des Gewerbebetriebes, der Anstellung im Staatsdienst, der Rechtsver- 
folgung ‘und des Rechtsschuizes u. s. w. enthält. der Art. 3 der Ver- 
fassung demnach gar keine Anordnung; er verfügt nur die gleiche 
Leoni 812, Note 8 undBazille u Köstlin S. 258 den Verlust der Staatsange- 
hörigkeit auf denjenigen Staat, dessen Zentralbehörde ihn ausgesprochen hat; Cahn 
S. 145 endlich meint, daß im Falle des 8 20 die Staatsangehörigkeit in allen Bundes- 
staaten, im Falle des $ 22 nur in dem aberkennenden Staate verloren werde. 
* Literatur. v. Flottwell, Was bedeutet das deutsche Heimatswesen, 
Potsdam 1867; Brückner, Ueber das gemeinsame Indigenat, Gotha 1867; v. Groß 
im Gerichtssaal Bd. 19, S. 330 ff. (1867); Kletke, Das norddeutsche Bundesindi- 
genat, Berlin 1871. Besonders die gute Dissert. von Bockshammer, Das Indigenat 
des Art. 3 der D.RV., Tübingen 1896. Seydel, Kommentar, 2. Aufl., S. 49 ff. An- 
schütz, Enzyklop. S. 528 fg.
	        

Downloads

Downloads

Full record

ALTO TEI Full text PDF
TOC
Mirador

This page

PDF Image Preview Image Small Image Medium Image Master ALTO TEI Full text Mirador

Image fragment

Link to the viewer page with highlighted frame Link to IIIF image fragment

Formats and links

Formats and links

ausgabe:

The metadata is available in various formats. There are also links to external systems.

Formats

METS METS (entire work) MARC XML Dublin Core

Links

OPAC DFG-Viewer Mirador

Cite

Cite

The following citation links are available for the entire work or the page displayed:

Full record

This page

Citation recommendation

Please check the citation before using it.

Image manipulation tools

Tools not available

Share image region

Use the mouse to select the image area you want to share.
Please select which information should be copied to the clipboard by clicking on the link:
  • Link to the viewer page with highlighted frame
  • Link to IIIF image fragment

Contact

Have you found an error? Do you have any suggestions for making our service even better or any other questions about this page? Please write to us and we'll make sure we get back to you.

How much is one plus two?:

I hereby confirm the use of my personal data within the context of the enquiry made.